SAP CRM-Geschäftstransaktionsprozess
Was ist eine Geschäftstransaktion?
- Geschäftsprozesse in SAP CRM:
- Für verschiedene Prozesse eines Unternehmens stellt ein Geschäftsvorfall die Geschäftsstruktur und die Funktionen bereit, die verwendet werden können. So kann ein Geschäftsvorfall in SAP CRM repräsentiert die Geschäftsinteraktion Ihres Unternehmens mit verschiedenen Geschäftspartnern
- Es ermöglicht die Verwendung derselben Schnittstellen und Verarbeitungskonzepte für alle Geschäftsprozesse
- Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Bestandteile der Geschäftsvorfälle mehrfach zu verwenden
- Innerhalb einer Transaktion können Positionen aus unterschiedlichen Geschäftskontexten erfasst werden
- Unabhängig von der Art des Geschäftsvorgangs ist das Erscheinungsbild verschiedener Geschäftsvorgänge in SAP CRM ähnelt sich immer
Struktur der Transaktionen
- Mit den Geschäftsvorfällen in SAP CRM.
- SPRO-Pfad -> Customer Relationship Management -> Transaktionen -> Grundeinstellungen
SPRO-Pfad für die Geschäftstransaktionskonfiguration
- Eine Geschäftstransaktion in SAP CRM besteht aus einer führenden Kategorie von Geschäftstransaktionen.
- Die Struktur der CRM-Geschäftstransaktion hängt von der führenden Geschäftstransaktionskategorie ab.
- Der CRM-Geschäftsvorfall besteht aus der Kopfebene und der Positionsebene (Abb. 2 & Abb. 3).
Darstellung von Kopfzeilen (allgemein) und Artikeldaten in einer Geschäftstransaktion
Darstellung von Kopfzeilen (allgemein) und Artikeldaten in einer Geschäftstransaktion
Vorgangsarten Artikeltypen und Kategorie DescriptIon
- Struktur der Transaktionsart:
- Ein Transaktionstyp definiert:
- Attribute
- Charakteristik
- Steuerattribute
- In SAP Die Verarbeitung von CRM-Geschäftsvorgängen wird durch eine Vorgangsart gesteuert.
- Die führende Geschäftsvorgangskategorie in einer Vorgangsart steuert:
- spezifische Einstellungen, die auf einer niedrigeren Ebene angewendet werden können
- weitere Geschäftsvorfallskategorien, denen es zugeordnet werden könnte
- detaillierte Kontrolle der Transaktion
- Die Eigenschaften und Attribute einer Geschäftsvorgangsposition werden durch eine Positionskategorie spezifiziert.
- Die Artikelkategorie steuert, wie der Artikel verarbeitet wird.
- Zunächst muss eine Artikelkategorie einem Artikelobjekttyp zugewiesen werden, der den Geschäftskontext definiert, in dem eine Artikelkategorie verwendet wird.
- Ähnlich wie bei Vorgangsarten kann eine Positionskategorie einer oder mehreren Geschäftsvorgangskategorien zugeordnet werden.
- Spezifische Einstellungen, die auf Artikelkategorien auf einer niedrigeren Ebene angewendet werden, hängen von der führenden Artikelkategorie (Objekttyp) ab.
- In SAP CRMFür die Verarbeitung von Geschäftsvorfällen müssen Standardartikelkategorien pro Geschäftsvorgangskategorie und Artikelkategoriegruppe definiert werden.
- Außerdem ist es möglich, alternative Artikelkategorien zu definieren, die manuell als Systemvorgabe eingegeben werden können.
- Die Bestimmung der Artikelkategorie hängt ab von:
- Transaktionstyp
- Artikelkategoriegruppe
- Verwendung der Artikelkategorie
- Hauptartikelkategorie
- Artikelkategoriegruppe ist ein Feld in der Produkt Master .
- Die Verwendung der Artikelkategorie ergibt sich aus der Programmierlogik.
Transaktion kopieren oder Folgetransaktion
- Ein Folgegeschäft stellt den nächsten Geschäftsvorfall im aktuellen Geschäftsprozess dar
- Beispielsweise können aus einem freigegebenen Kaufvertrag Kundenaufträge erstellt werden.
- Daher wird in diesem Fall der Kundenauftrag als Folgedokument zum Kaufvertrag betrachtet
- Außerdem kann eine Geschäftstransaktion kopiert werden, um eine andere Transaktion desselben Geschäftstransaktionstyps zu erstellen
- Beispielsweise kann ein Kundenauftrag kopiert werden, um einen anderen Kundenauftrag zu erstellen
- Es besteht die Möglichkeit, von einem bestehenden Geschäftsvorfall eine Kopie zu erstellen oder einen Folgevorgang anzulegen.
- Falls ein Geschäftsvorfall kopiert wird:
- Der Transaktionstyp ist derselbe
- Kopf- und Positionsdaten werden kopiert
- Der Transaktionsverlauf wird nicht aktualisiert
- Es wird keine Beziehung zur Quelltransaktion gepflegt
- Für den Fall, dass aus einem Geschäftsvorfall ein Folgevorgang entsteht:
- Es besteht die Möglichkeit, die Transaktionsart für die Folgetransaktion zu konfigurieren
- Kopfdaten werden kopiert
- Sie können Elemente auswählen
- Der Transaktionsverlauf wird aktualisiert
- Für diese Kopiersteuerung sollte die Einstellung beibehalten werden
- Dieser Ablauf ist im Zuordnungsblock „Transaktionshistorie“ zu sehen
- Im Folgenden sind die erforderlichen Einstellungen in den Kopierkontrolleinstellungen aufgeführt:
- Kopierkontrolle für Transaktionsarten
- Kopierkontrolle für Artikelkategorien
- Die Einstellungen für die Zieltransaktionsart bleiben erhalten
- Ermittlung der Artikelkategorie beim Kopieren (optional)
- Implementierung von CRM_COPY_BADI (optional)
- In SAP Zur Implementierung steht Ihnen die CRM-BAdI-Definition CRM_COPY_BADI zum Schreiben eigener Datenübertragungsroutinen zur Verfügung.
- Über die Transaktionshistoriendaten können Sie auf die Verflechtung zwischen Geschäftsvorfällen auf Kopf- und Positionsebene zugreifen.
- SAP CRM bietet auch die Option „Nachträgliche Referenzierung“, mit der Sie eine Aktivität während ihrer Erstellung mit einer vorhandenen Aktivität verknüpfen können.
- Dadurch wird die neue Transaktion zu einer Fortsetzung der bestehenden Transaktion (Abb. 4).
Grundfunktionen im Geschäftsverkehr
- Grundfunktionen im Geschäftsverkehr:
- Textbestimmung
- Terminverwaltung
- Statusverwaltung
- Unvollständigkeitsprüfung
- Partnerabwicklung
- Aktionsverarbeitung
- AnzeigenPreise
- Für jeden Geschäftsvorfall in SAP CRM ist es möglich, unterschiedliche Notizen zu pflegen.
- Je nach Anforderung ist es möglich, im Textermittlungsverfahren mehrere Textarten zu kombinieren.
- Textfindungsverfahren werden in den Geschäftsvorfällen für verschiedene relevante Texte im Vorgang eingesetzt.
- CRM-Web-Benutzeroberfläche stellt Zuweisungsblöcke zur Verfügung
- Erstellen Sie einen neuen Text mit einer bestimmten Textart.
- Zeigen Sie den Text im Geschäftsvorgang an
- Ändern Sie den jeweiligen Text
- Mit der Terminverwaltung ist es möglich, die für den Geschäftsvorgang relevanten Termine zu verarbeiten.
- Es besteht aus:
- Datumstyp
- Datumsregel
- Feste Rollen oder offenes Matching
- Datumsprofil
- Dieses Datumsverwaltungssystem unterstützt auch die Konvertierung gespeicherter Daten in Benutzerzeitzonen und die Berücksichtigung des Fabrikkalenders bei Geschäftstransaktionen.
- Termine in einem Geschäftsvorfall können manuell eingegeben oder anhand der Terminregeln vom System berechnet werden.
- Statusverwaltung Ermöglicht die Pflege von Benutzerstatus in einem Statusprofil für Geschäftsvorgänge.
- Es besteht aus einem Statusprofil, das einem Geschäftsvorgang zugeordnet wird.
- Wenn den Geschäftsvorgangsarten/Positionstypen kein Statusprofil zugeordnet ist, werden in der Anwendung Systemstatus angezeigt.
- Folgendes kann in einem Statusprofil definiert werden:
- Aktivierungsreihenfolge der Benutzerstatus
- Ein Anfangsstatus/Startstatus
- Legen Sie den Transaktionsstatus in Verbindung mit dem Benutzerstatus fest
Aktivitätsmanagement
- Das Aktivitätsmanagement ist ein Beispiel für die Geschäftstransaktionen im SAP CRM.
- Eine Aktivität stellt eine Aktivität dar, die von einem Mitarbeiter in der Organisation ausgeführt wird
- Es deckt auch das Szenario ab, in dem es zu einer Interaktion des Mitarbeiters mit einem bestimmten Geschäftspartner kommt, der an der Geschäftstransaktion beteiligt ist
- Aktivitäten können als Folgedokumente mit verschiedenen Geschäftstransaktionen wie Kundenaufträgen, Serviceaufträgen usw. verknüpft werden, die im Rahmen unterschiedlicher CRM-Module wie Vertrieb, Marketing und Services bereitgestellt werden
- Technisch –
- Informationen über die Interaktion mit dem Geschäftspartner an einem bestimmten Datum sind in einem enthalten Geschäftstätigkeit
- Informationen über Aktivitäten, die ein oder mehrere Mitarbeiter bis zu einem bestimmten Datum erledigen müssen, sind in einem enthalten Aufgabe
- SAP CRM bietet verschiedene Arten von Aktivitäten, um verschiedene Kommunikationskanäle mit den an den Geschäftstransaktionen beteiligten Geschäftspartnern abzudecken
- Arten von Aktivitäten:
- Ähnlich wie bei den anderen Geschäftsvorgangsarten enthalten Aktivitäten Daten, die sich auf die Verarbeitung des beteiligten Geschäftsvorgangs beziehen, beispielsweise die Interaktion mit einem an dem Geschäftsvorgang beteiligten Geschäftspartner
- Struktur der Aktivitäten: