SAP MM-Modul: Was ist Material Management Process Flow

Was ist SAP MM-Modul?

SAP MM-Modul (Materialmanagement) ist eine SAP ERP-Komponente, die Unternehmen bei der Materialverwaltung, Bestandsverwaltung und Lagerverwaltung im Lieferkettenprozess unterstützt. Es ist ein Teil von SAP Die Logistikfunktionen von ECC bestehen aus mehreren Komponenten und Unterkomponenten. Die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Komponenten sind Stammdaten, Einkauf und Inventar.

SAP MM-Modul
SAP MM-Modul

Alle diese Komponenten haben ihre Unterkomponenten, die für bestimmte Geschäftsprozesse unerlässlich sind, und alle Prozesse werden mithilfe von Transaktionen ausgeführt in SAP MM-Prozessablauf.

Transaktion (in SAP) bedeutet die Verarbeitung bestimmter Informationen, um die Anforderungen des Geschäftsprozesses zu erfüllen. Wenn Sie beispielsweise 10 Stück Abfalleimer gekauft haben, können Sie einen bestimmten Transaktionscode (T-Code) ausführen, der diese Änderungen widerspiegelt in SAPDie meisten Geschäftsprozesse umfassen mehrere SAP Die durchzuführenden Transaktionen sind auf ein, zwei oder mehrere Module verteilt.

Jetzt hier SAP MM-Grundlagen-Tutorial, lassen Sie uns kurz über die verschiedenen Untermodule in sprechen SAP Materialwirtschaft:

SAP MM – Stammdaten

Daten gespeichert in SAP R/3 wird kategorisiert als

  1. Stammdaten und
  2. Transaktionsdaten.

Stammdaten in SAP Materialmanagement sind die Kerndaten, die als Grundlage für jede Transaktion dienen. Wenn Sie produzieren, Lagerbestände übertragen, verkaufen, einkaufen, eine Inventur durchführen oder was auch immer Ihre Tätigkeit sein mag, müssen bestimmte Stammdaten gepflegt werden.

Beispiel für Stammdaten

  • Materialstammdaten
  • Kundenstammdaten
  • Lieferantenstammdaten
  • Preis-/Konditionenstammdaten
  • Stammdaten der Lagerverwaltung (Lagerplatzstammdaten)

Erfahren Sie mehr über Stammdaten
HIER

Einkauf

Der Einkauf ist ein Bestandteil von SAP Das MM-Modul und sein Prozess können im folgenden Diagramm grob dargestellt werden.

Einkauf

MRP (Materialressourcenplanung) erstellt einen Beschaffungsvorschlag, der später in eine Bestellanforderung umgewandelt wird. Der nächste Schritt ist die Zuweisung einer Quelle zur Bestellanforderung und die Freigabe der Bestellanforderung. Die Bestellanforderung wird in eine Bestellung umgewandelt und nach Wareneingang kann ein Rechnungseingang erfolgen, um den Einkaufsprozess abzuschließen. Zusätzlich wird die Zahlung verarbeitet (im FI-Modul).

Erfahren Sie mehr über den Einkauf HIER

Bestandsverwaltung:

Die Bestandsverwaltung dient der Verwaltung des Warenbestands. Es basiert auf mehreren Schlüsselprozessen wie

  • Definition von Bewegungsarten
  • Reservierungen
  • Warenausgang
  • Wareneingang

Es gibt eine Reihe von Funktionen und Transaktionen, die in den Bestandsverwaltungsprozessen verwendet werden.

Erfahren Sie mehr über die Bestandsverwaltung HIER

Preisverfahren

Das Preisfindungsverfahren im MM-Modul ist eine Möglichkeit, Preise in Einkaufsbelegen zu ermitteln. Es bietet uns die Möglichkeit, verschiedene Berechnungstypen für unterschiedliche Anforderungen zuzuweisen. Die Definition eines Preisschemas kann durch die Erstellung einer Zugriffsfolge und deren Zuordnung zu Konditionsarten erfolgen. Die Zugriffsfolge teilt dem System mit, wo nach den Bedingungswerten gesucht werden soll.

Preisverfahren

Erfahren Sie mehr über das Preisverfahren HIER

Funktionen SAP MM

  • Es kann sich sowohl mit der Materialverwaltung als auch mit der Bestandsverwaltung befassen.
  • Stellt sicher, dass es im Lieferkettenprozess nicht zu Materialengpässen kommt.
  • Hilft, Materialmanagement und Beschaffungsaktivitäten zu beschleunigen.
  • Es trägt dazu bei, die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken, während es gleichzeitig für häufige Änderungen in einer Geschäftsumgebung gerüstet ist.
  • Es hilft Unternehmen bei der Bewältigung verschiedener Geschäftsaspekte wie Beschaffung, Stammdaten, Materialbewertung, Bestandsverwaltung, Rechnungsprüfung, Materialbedarfsplanung usw.

Zusammenfassung

  • SAP MM Bedeutung: SAP Das Modul Materialmanagement ist ein SAP ERP Komponente, die Unternehmen bei der Materialverwaltung, Bestandsverwaltung und Lagerverwaltung im Lieferkettenprozess unterstützt.
  • SAP MM Langform ist SAP Materialmanagement.
  • Transaktion in SAP bedeutet die Verarbeitung bestimmter Informationen, um die Anforderungen eines Geschäftsprozesses zu erfüllen.
  • Stammdaten sind die Kerndaten, die als Grundlage für jede Transaktion dienen.
  • Der Einkauf ist ein Bestandteil von SAP Das MM-Modul und sein Prozess können im folgenden Diagramm grob dargestellt werden.
  • Die Bestandsverwaltung dient der Verwaltung des Warenbestands.
  • Preisfindungsverfahren für MM-Module in SAP ist eine Möglichkeit, Preise in Einkaufsbelegen festzulegen.