Top 26 SAP Fragen und Antworten zum PP-Interview (Update 2025)

Entdecken Sie SAP PP-Interviewfragen und -antworten für Berufseinsteiger und erfahrene Kandidaten, um ihren Traumjob zu bekommen.

 

SAP PP-Interviewfragen und -antworten für Berufsanfänger

1) Erklären Sie, was ist SAP PP?

SAP Der PP-Prozess ist mit der Produktionsplanung eines Unternehmens verbunden und umfasst alle Aktivitäten wie MRP (Materialbedarfsplanung), BOM (Bills Material), Routing, Kapazitätsplanung usw., enthält aber hauptsächlich zwei Segmente

  • Materialplanung: Materialbedarfsplanung, langfristige Planung,
  • Ausführungsplanung: Erstellung von Produktionsauftrag, Arbeitsablauf, Konformationen, technischer Fertigstellung und guter Bewegung

👉Kostenloser PDF-Download: SAP Fragen und Antworten zum PP-Interview


2) Erwähnen Sie, was der Produktionsprozess in SAP?

Es gibt drei Arten von Produktionsprozessen in SAP

  • Diskrete Fertigung
  • Wiederholte Fertigung
  • Produktions- und Prozessindustrie

3) Die in der Produktionsplanung durchgeführten Aktivitäten auflisten?

Zu den Aktivitäten der Produktionsplanung gehören:

  • Bearbeitung des Materialstamms
  • Erstellung von Bill Material
  • Arbeitsplatz und Arbeitsplan anzeigen
  • Planungskalender pflegen
  • Aufrechterhaltung des Produktionsloses
  • Kontingentdatei pflegen
  • Definieren des Abdeckungsprofils und des Profils für die Sicherheitszeit
  • MRP-Ansichten definieren

SAP PP
SAP Fragen im Vorstellungsgespräch bei PP


4) Erklären Sie, was Routing ist in SAP PP?

Routing in SAP PP bezeichnet eine Liste von Tätigkeiten, die zur Herstellung eines beliebigen Materials erforderlich sind. Wenn Sie beispielsweise eine Kostenschätzung für das Material durchführen, löst das System die relevanten Routing- und Aktivitätsraten für alle im Routing beschriebenen Elemente aus. Dies ist hilfreich bei der Berechnung der Bearbeitungskosten bei der Produktkalkulation.


5) Was sind die Schritte des Produktionsausführungsprozesses?

Zu den Schritten der Produktionsausführung gehören:

  • Planauftrag in Produktionsauftrag umwandeln
  • Freigabe des Produktionsauftrags
  • Warenausgang zum Fertigungsauftrag
  • Bestätigung des Produktionsauftrags
  • Wareneingang gegen Fertigungsauftrag

6) Welche Berichte werden im Informationssystem zur Produktkostenkontrolle generiert?

Das Produktkosten-Controlling-Informationssystem generiert Informationen für folgende Bereiche

  • Produktkostenplanung
  • Kostenträgercontrolling mit den Teilkomponenten
    • Produktkosten nach Zeitraum
    • Produktkosten pro Bestellung
    • Produktkosten pro Kundenauftrag
    • Kosten für immaterielle Güter und Dienstleistungen
  • Istkalkulation / Material Ledger

7) Erklären Sie, was „Arbeitszentrum“ ist in SAP PP und was ist der Nutzen von Daten in Arbeitszentren?

„Work Center“ sind Geschäftsobjekte in SAP-PP die in Arbeitsplanvorgängen (Arbeitspläne, Instandhaltungsarbeitspläne, Prüfpläne) und Arbeitsaufträgen verwendet werden. Daten im Arbeitsplatz werden verwendet für

  • Planung: Formeln und Betriebszeiten werden eingegeben, so dass die Dauer eines Vorgangs berechnet werden kann
  • Kalkulation: Es werden Formeln eingegeben, mit denen die Kosten einer Operation berechnet werden können
  • Die Lösung lautet Kapazitätsplanung: Die verfügbare Kapazität und Formeln für den Kapazitätsbedarf werden eingegeben
  • Vereinfachung der Betriebswartung: Im Work Center können verschiedene Vorschlagswerte berücksichtigt werden

8) Wozu dienen MRP-PP-Auswertungen?

Diese Rolle beinhaltet eine Funktion zur Auswertung des MRP-Ergebnisses. Mit dieser Funktion können Sie Informationen über die Verfügbarkeit von Material abrufen und etwaige Materialengpässe erkennen.


9) Erwähnen Sie den Zweck der Kapazitätsplanung?

Die Kapazitätsplanung unterstützt die Planung in allen Phasen

  • Langfristige Grobplanung
  • Mittelfristige Planung
  • Kurzfristige Planung

Es kann mit verschiedenen integriert werden SAP Anwendungen wie SAP-SD, PP, PP-SOP, PP-LTP, PP-SFC usw.


10) Erklären Sie, wie Sie einen Produktionsauftrag ohne Arbeitsplan und Stückliste erstellen können.

Ohne Stückliste und Arbeitsplan können Sie einen Produktionsauftrag erstellen, indem Sie die Konfiguration in OPL8 (auftragstypabhängige Parameter) als Arbeitsplan optional ändern. Wenn wir versuchen, mit C001 eine Bestellung zu erstellen, wird möglicherweise nach einem Kundenauftrag gefragt.


11) Erklären Sie, was mit dem Plan geschieht, nachdem er in einen Produktionsauftrag umgewandelt wurde.

Wenn der geplante Auftrag in den Produktionsauftrag umgewandelt wird, wird der geplante Auftrag durch den Produktionsauftrag ausgeglichen. Die Planauftragsreferenz ist im Fertigungsauftrag ersichtlich.


12) Erwähnen Sie, was der Unterschied zwischen Umlagerungsbestellung und Umlagerungsbestellung ist.

  • Umlagerungsbestellung: Es handelt sich um die Übertragung von Lagerbeständen zur Nutzung im selben Unternehmen
  • Umlagerungsbestellung: Es handelt sich um die Eigentumsübertragung von Aktien im Namen des Käufers

13) Erklären Sie, was PRT (Production Resource Tools) ist in SAP PP?

PRT (Production Resource Tools) sind bewegliche Betriebsmittel, die zur Durchführung wiederkehrender Tätigkeiten in der Anlagen- oder Produktionswartung verwendet werden, z. B. Dokumente wie Zeichnungen oder Programme, für die Dokumentverwaltungsfunktionen verwendet werden. Zu den verschiedenen anderen PRT-Komponenten gehören

  • Ingenieurszeichnungen
  • Jigs
  • Vorrichtungen
  • Messinstrumente

14) Erklären Sie, wie PRT-Stammdatensätze erstellt werden.

Um FHM-Stammsätze anzulegen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen

  1. Wählen Sie Logistik/Buchhaltung -> Projektsystem -> Grundinformationen -> Stammdaten -> Produktionsmittel und Werkzeuge -> Kreation
  2. Es erscheint der Einstiegsbildschirm zum Anlegen eines FHM
  3. Geben Sie eine Nummer für das FHM ein und wählen Sie fortsetzen
  4. Es erscheint der Grunddatenbildschirm
  5. Pflegen Sie die Grunddaten
  6. Wählen Sie „Gehe zu“. -> Standardwerte und geben Sie die Standardwerte ein
  7. Speichern Sie das PRT

15) Erwähnen Sie den T-Code zum Ändern des Produktionsauftrags und zum Anzeigen des Produktionsauftrags.

T-Code zum Ändern des Produktionsauftrags = C002

T-Code zur Anzeige des Produktionsauftrags = C003


SAP PP-Interviewfragen und -antworten für erfahrene

16) Erklären Sie, was PLM (Product Lifecycle Management) ist in SAP PP und was nützt das?

Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Lösungen, mit denen Sie Produktinformationen digital erstellen, pflegen und im gesamten Unternehmen und für den gesamten Lebenszyklus des Produkts verfügbar machen.

PLM bietet Ihnen die Funktion, mit der Sie folgende Dinge tun können

  • Der Arbeitsplatz ist ein offenes Portal im World Wide Web und ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle Anwendungen und Informationen, die Sie für die Zusammenarbeit mit allen externen und internen Geschäftspartnern benötigen
  • Es kann mit anderen Internetanwendungen wie Programmverwaltung, Änderungs- und Konfigurationsmanagement und technischer Zusammenarbeit verknüpft werden.

17 in SAP-PP, was sind die Kostenparameter?

In SAP-PP, die Kostenparameter sind wie folgt

  • Arbeitszentrum: Leistungsarten und Formeln, Kostenstelle
  • Routing: Die Zeit, Aktivitätsarten

18) Erwähnen Sie im Kostenkontrollinformationssystem die Felder, die im Listenbildschirm des Berichts aufgeführt sind?

Folgende Felder sind in der Liste des Berichts aufgeführt

  • Schlüsselfiguren
    • Kalkulation/MM
    • %Kalkulation/MM
    • RevBewertung
    • VarCstRuns
    • %VarCstRuns
  • Grundinformationen
  • Bewertungstag
  • Kostenkomponentengruppe 1/ Kostenkomponentengruppe 2
  • CostCompGr(fix)1 / CostCompGr(fix)2

19) Erklären Sie den Nutzen von SAP Materialansicht und Auflistung weiterer Parameter, bei denen SAP Ist die Materialansicht anwendbar?

SAP Die Materialansicht ist eine SAP Objekt, das nicht nur den Namen des Materials enthält, sondern auch verschiedene andere Informationen zum Material wie

  • Informationen zur Materialproduktion
  • Informationen zur Materialplanung
  • Wesentliche vertriebsbezogene Informationen
  • Informationen zum Materialkauf
  • Informationen zur Materiallagerung und Lagerhaltung
  • Materialkalkulation und Buchhaltung verwandte Informationen
  • Informationen zur Materialchargenspezifikation

20) Erwähnen Sie, welche Arten von Masteransichten für Produktion und Planung es gibt?

Für Produktions- und Planungsarten eignen sich Master Views

  • SAP MRP1-Ansicht
  • SAP MRP2-Ansicht
  • SAP MRP3-Ansicht
  • SAP MRP4-Ansicht
  • SAP Ansicht „Arbeitsplanung“.

21) Erwähnen Sie, wie MRP-Typen (Material Requirement Planning) klassifiziert werden?

MRP Die Typen werden in zwei Ligen eingeteilt

  • Materialien zur verbrauchsorientierten Planung
  • Bedarfsgerechte Planung

22) Erwähnen Sie, welche Schlüsselfelder in MRP-Ansicht 1 enthalten sind.

Dispositionssichten 1 werden überwiegend für Produktionszwecke gepflegt.

  • Allgemeine Daten
  • MRP-Verfahren
  • Daten zur Losgröße

23) Listen Sie das grundlegende Verfahren zur Disposition von Vorgängen bei der Kapazitätsnivellierung auf.

Für den Versandbetrieb umfasst das Grundverfahren

  • Den Versandtermin bestimmt entweder der Anwender oder er wird durch die Terminplanung vorgegeben
  • Eine Dispositionsreihenfolge muss festgelegt werden, wenn mehrere Vorgänge disponiert werden müssen
  • Das System sucht nach
    • Die Termine, zu denen die Vorgänge versendet werden sollen
    • Der Arbeitsplatz, an den die Vorgänge versendet werden sollen
  • Es wird eine endliche Planung durchgeführt
  • OperaDie Funktionsprüfung wird durchgeführt
  • Der Status der Operation wird auf „abgeschickt“ gesetzt.
  • Das System führt die Mittelpunktplanung durch

24) Erklären Sie, wozu eine MRP-Liste benötigt wird, wenn die Bestandsbedarfsliste bereits vorliegt.

In der Dispositionsliste wird das Ergebnis des letzten Planungslaufs angezeigt. Änderungen, die zwischen den Planungsläufen aufgetreten sind, werden in der Dispositionsliste ignoriert. Im Gegensatz dazu werden in der Bestands- oder Bedarfsliste alle Änderungen, die im Bestand, bei Abgängen und Zugängen aufgetreten sind, vom System angezeigt.


25) Geben Sie an, welche T-Codes zum Erstellen, Ändern und Zusammenfassen von Stücklisten verwendet werden.

Stücklistentransaktionscodes für

  • Stückliste wird erstellt = CS01
  • Stückliste ändern = CS02
  • Zusammengefasste Stückliste=CS13

26) Erwähnen Sie, welchen Nutzen der T-Code CS20 in der Stückliste hat?

Mit T-Code CS20 können Sie Massenänderungen an Stücklisten durchführen

  • Ändern Sie die Artikeldaten
  • Neues Material erstellen
  • Ersetzen Sie es durch ein anderes Material

Diese Interviewfragen helfen auch bei Ihrer mündlichen Prüfung