Automatischer Zahlungsprogrammlauf F110: SAP Einführung
Automatisches Zahlungsprogramm: Führen Sie F110 aus
Einleitung
Der Zahlungsvorgang umfasst die folgenden Schritte
- Rechnungen werden eingegeben
- Ausstehende Rechnungen werden auf ihr Fälligkeitsdatum hin analysiert
- Zur Zahlung fällige Rechnungen werden zur Prüfung vorbereitet
- Zahlungen werden genehmigt oder geändert
- Rechnungen sind bezahlt
Es müssen konstant hohe Rechnungsvolumina bearbeitet werden. Um eventuelle Skonti zu erhalten, müssen Kreditorenrechnungen fristgerecht beglichen werden. Der Buchhaltung Die Abteilung möchte diese Rechnungsverarbeitung automatisch durchführen. Das automatische Zahlungsprogramm ist ein Tool, das Benutzern bei der Verwaltung von Verbindlichkeiten hilft. SAP bietet Benutzern die Möglichkeit, automatisch Folgendes zu tun:
- Wählen Sie Offene (ausstehende) Rechnungen aus, die bezahlt oder eingezogen werden sollen
- Zu buchende Zahlungsbelege
- Drucken Sie Zahlungsträger oder generieren Sie EDI
Das Automatische Zahlungsprogramm wurde für den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr mit Lieferanten und Kunden entwickelt und wickelt sowohl ausgehende als auch eingehende Zahlungen ab. Konfiguration Wir können das Zahlungsprogramm konfigurieren, indem wir im Anwendungsmenü „Zahlungsprogramm (Tcode – F110)“ Umgebung -> Konfiguration pflegen auswählen
Die Einstellungen für das automatische Zahlungsprogramm sind in folgende Kategorien unterteilt:
- Alle Buchungskreise
- Zahlende Buchungskreise
- Zahlungsmethoden / Land
- Zahlungsarten / Buchungskreise
- Bankauswahl
- Hausbanken
Alle Firmencodes: In diesem Abschnitt nehmen wir die folgenden Einstellungen vor
- Zwischenbetriebliche Zahlungsbeziehung
- Die Firmencodes, die Zahlungen verarbeiten
- Barrabatte
- Toleranztage für Zahlungen
- Die zu verarbeitenden Kunden- und Lieferantentransaktionen
Zahlende Firmencodes: In diesem Abschnitt nehmen wir die folgenden Einstellungen vor
- Mindestbeträge für Ein- und Ausgangszahlungen
- Bill von Austauschparametern
- Formulare für Zahlungsavise und EDI
Zahlungsmethode / Land: In diesem Abschnitt nehmen wir die folgenden Einstellungen vor
- Zahlungsarten – Schecks, Banküberweisungen usw.
- Einstellungen für einzelne Zahlungsarten –
- Anforderungen an Stammdatensätze
- Belegarten für die Buchung
- Zulässige Währungen
- Druckprogramme
Zahlungsart/Firmencode: In diesem Abschnitt nehmen wir die folgenden Einstellungen vor
- Mindest- und Höchstzahlungsbeträge
- Ob Zahlungen ins Ausland und Fremdwährungen erlaubt sind
- Gruppierungsoptionen
- Bankoptimierung
- Formulare für Zahlungsträger
Bankauswahl:
- Rangfolge
- Beträge
- Trading Konten
- Gebühren
- Valutadaten
Rangfolge
Bank-Konten
Verfügbare Beträge
Valutadaten
Spesen/Gebühren
Ausführung : Nach der Konfiguration des Zahlungsvorgangs geben wir Parameter ein, um das Programm auszuführen. Geben Sie den Transaktionscode F110 in das Feld SAP Befehlsfeld
Jeder Zahlungsprogrammlauf wird durch zwei Felder identifiziert
- Ausführungsdatum
- Login
Auf der Registerkarte Parameter müssen wir Folgendes definieren
- Was ist zu zahlen – Dokumente. Eingetragen bis
- Welche Zahlungsmethoden werden verwendet – Zahlungsmethoden
- Wann erfolgen die Zahlungen – Buchungsdatum
- Welche Buchungskreise werden berücksichtigt – Buchungskreise
- Wie werden sie bezahlt? – Die Reihenfolge der Zahlungsmethoden bestimmt die Priorität der Zahlungsmethode
Speichern Sie die eingegebenen Parameter
Nachdem die Parameter eingegeben wurden, führen wir das Programm aus, indem wir auf die Vorschlagsschaltfläche in der Anwendungssymbolleiste klicken
Aktivieren Sie im nächsten Dialogfeld die Option „Sofort starten“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Basierend auf den Parametern wird ein Zahlungsvorschlag generiert.
Wir können das Angebotsprotokoll auf mögliche Fehler überprüfen, indem wir auf die Schaltfläche „Angebotsprotokoll“ klicken
Wenn wir möchten, können wir den Vorschlag bearbeiten, um einige Zahlungen zu blockieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Vorschlag bearbeiten“.
Im nächsten Bildschirm wird die Vorschlagsliste der Lieferanten erstellt, die die Zahlungen erhalten sollen
Nach dem Bearbeiten der Vorschlag, und führen Sie dann den Zahlungslauf aus, um die Zahlungen freizugeben. Wir können den Zahlungslauf planen, indem wir zum Hauptbildschirm zurückkehren und auf die Schaltfläche „Zahlungslauf“ klicken
Aktivieren Sie im nächsten Dialogfeld „Sofort starten“, um den Zahlungslauf sofort zu starten, und klicken Sie auf „Weiter“.
Den Status des Zahlungslaufs können wir auf der Registerkarte „Status“ überprüfen