Routing-Protokolltypen: Statisch, Dynamisch, IP, CISCO
Was sind Routing-Protokolle?
Routing-Protokolle sind die definierten Regeln, die von den Routern für die Kommunikation zwischen Quelle und Ziel verwendet werden. Sie verschieben die Informationen nicht von der Quelle zu einem Ziel, sondern aktualisieren nur die Routing-Tabelle, die die Informationen enthält.
Mit Netzwerk-Router-Protokollen können Sie festlegen, wie Router miteinander kommunizieren. Es ermöglicht dem Netzwerk, Routen zwischen zwei beliebigen Knoten in einem Computernetzwerk auszuwählen.
Arten von Routing-Protokollen
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Netzwerk-Routing-Protokollen
- Statisch
- Dynamisch

Statische Routing-Protokolle
Statische Routing-Protokolle werden verwendet, wenn ein Administrator den Pfad von der Quelle zum Zielnetzwerk manuell zuweist. Es bietet mehr Sicherheit für das Netzwerk.
Vorteile
- Kein Overhead für die Router-CPU.
- Keine ungenutzte Bandbreite zwischen den Links.
- Nur der Administrator kann Routen hinzufügen
Nachteile
- Der Administrator muss wissen, wie jeder Router verbunden ist.
- Für große Netzwerke keine ideale Option, da es zeitintensiv ist.
- Wenn die Verbindung ausfällt, fällt das gesamte Netzwerk aus, was in kleinen Netzwerken nicht möglich ist.
Dynamische Routing-Protokolle
Dynamische Routing-Protokolle sind ein weiterer wichtiger Typ von Routing-Protokollen. Es hilft Routern, automatisch Informationen von verbundenen Routern zu ihren Routing-Tabellen hinzuzufügen. Diese Protokolltypen senden auch Topologieaktualisierungen, wenn sich die topologische Struktur des Netzwerks ändert.
Vorteil
- Auch in größeren Netzwerken einfacher zu konfigurieren.
- Es ist dynamisch in der Lage, eine andere Route zu wählen, falls eine Verbindung ausfällt.
- Es hilft Ihnen beim Lastausgleich zwischen mehreren Links.
Nachteil
- Aktualisierungen werden von Routern gemeinsam genutzt und verbrauchen daher Bandbreite.
- Routing-Protokolle belasten die CPU oder den RAM des Routers zusätzlich.
Distance Vector Routing Protocol (DVR)
Distanzvektorprotokolle geben ihre Routing-Tabelle in bestimmten Zeitintervallen jedem direkt verbundenen Nachbarn bekannt und nutzen dabei viele Bandbreiten und eine langsame Konvergenz.
Wenn im Distance Vector-Routing-Protokoll eine Route nicht mehr verfügbar ist, müssen alle Routing-Tabellen mit neuen Informationen aktualisiert werden.
Vorteile
- Aktualisierungen des Netzwerks werden regelmäßig ausgetauscht und immer ausgestrahlt.
- Dieses Protokoll vertraut immer auf Routing-Informationen, die von benachbarten Routern empfangen werden.
Nachteile
- Da die Routing-Informationen regelmäßig ausgetauscht werden, entsteht unnötiger Datenverkehr, der die verfügbare Bandbreite verbraucht.
Internet-Routing-Protokolle
Die folgenden Protokolltypen unterstützen Datenpakete bei der Navigation durch das Internet:
Routing-Informationsprotokoll (RIP)
RIP wird sowohl in LAN- als auch in WAN-Netzwerken verwendet. Es läuft auch auf der Anwendungsschicht des OSI-Modell. Die vollständige Form von RIP ist das Routing Information Protocol. Es gibt zwei Versionen von RIP
- RIPv1
- RIPv2
Die Originalversion oder RIPv1 hilft Ihnen, Netzwerkpfade basierend auf dem IP-Ziel und der Hop-Count-Reise zu bestimmen. RIPv1 interagiert auch mit dem Netzwerk, indem es seine IP-Tabelle an alle mit dem Netzwerk verbundenen Router sendet.
RIPv2 ist etwas ausgefeilter, da es seine Routing-Tabelle an eine Multicast-Adresse sendet.
Interior Gateway Protocol (IGP)
IGRP ist ein Untertyp des von CISCO entwickelten Distance-Vector Interior Gateway Protocol. Es wurde eingeführt, um die Einschränkungen von RIP zu überwinden. Die verwendeten Metriken sind Last, Bandbreite, Verzögerung, MTU und Zuverlässigkeit. Es wird häufig von Routern verwendet, um Routing-Daten innerhalb eines autonomen Systems auszutauschen.
Diese Art von Routing-Protokoll eignet sich am besten für größere Netzwerke, da es alle 90 Sekunden sendet und eine maximale Hop-Anzahl von 255 hat. Es hilft Ihnen im Vergleich zu RIP, größere Netzwerke aufrechtzuerhalten. IGRP wird auch häufig verwendet, da es Routing-Loop-resistent ist, da es sich automatisch aktualisiert, wenn Routenänderungen innerhalb des spezifischen Netzwerks auftreten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Datenverkehr über Pfade mit gleichen oder unterschiedlichen metrischen Kosten zu verteilen.
Link State Routing-Protokoll
Link State Protocols verfolgen einen einzigartigen Ansatz zur Suche nach dem besten Routing-Pfad. In diesem Protokoll wird die Route basierend auf der Geschwindigkeit des Weges zum Ziel und den Ressourcenkosten berechnet.
Routing-Protokolltabellen:
Das Link-State-Routing-Protokoll verwaltet die folgenden drei Tabellen:
- Nachbartisch: Diese Tabelle enthält nur Informationen über die Nachbarn des Routers. Beispielsweise wurde Adjazenz gebildet.
- Topologietabelle: In dieser Tabelle werden Informationen über die gesamte Topologie gespeichert. Es enthält beispielsweise sowohl die besten als auch die Backup-Routen zu einem bestimmten angekündigten Netzwerk.
- Routing-Tabelle: Diese Art von Tabelle enthält alle besten Routen zum angekündigten Netzwerk.
Vorteile
- Dieses Protokoll verwaltet separate Tabellen sowohl für die beste Route als auch für die Backup-Routen und verfügt daher über mehr Kenntnisse über das Netzwerk als jedes andere Distanzvektor-Routing-Protokoll.
- Es wird das Konzept der getriggerten Aktualisierungen verwendet, sodass keine unnötige Bandbreite verbraucht wird.
- Teilaktualisierungen werden bei einer Topologieänderung ausgelöst, sodass keine Aktualisierung erforderlich ist, wenn die gesamte Routing-Tabelle ausgetauscht wird.
Exterior Gateway Protocol (EGP)
EGP ist ein Protokoll, das zum Datenaustausch zwischen Gateway-Hosts verwendet wird, die in autonomen Systemen Nachbarn sind. Dieses Routing-Protokoll bietet Routern ein Forum zum Austausch von Informationen über verschiedene Domänen hinweg. Die vollständige Form für EGP ist das Exterior Gateway Protocol. Das EGP-Protokoll umfasst bekannte Router, Netzwerkadressen, Routenkosten oder benachbarte Geräte.
Erweitertes Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP)
EIGRP ist ein Hybrid-Routing-Protokoll, das Routing-Protokolle, Distanzvektor- und Link-State-Routing-Protokolle bereitstellt. Das vollständige Routing-Protokoll EIGRP ist Enhanced Interior Gateway Routing Protocol. Es werden dieselben Protokolle weitergeleitet wie IGRP unter Verwendung derselben zusammengesetzten Metriken wie IGRP, was dem Netzwerk hilft, das beste Pfadziel auszuwählen.
Öffnen Sie den kürzesten Weg zuerst (OSPF)
Das Open Shortest Path First (OSPF)-Protokoll ist ein Link-State-IGP, das speziell für IP-Netzwerke unter Verwendung der Shortest Path First (SPF)-Methode entwickelt wurde.
Mit OSPF-Routing können Sie Datenbanken verwalten, die detaillierte Informationen über die umgebende Topologie des Netzwerks enthalten. Es verwendet auch den Dijkstra-Algorithmus (Shortest-Path-Algorithmus), um Netzwerkpfade neu zu berechnen, wenn sich die Topologie ändert. Dieses Protokoll ist außerdem sehr sicher, da es Protokolländerungen authentifizieren kann, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Hier sind einige Hauptunterschiede zwischen diesen Distance Vector- und Link State-Routing-Protokollen:
Distanzvektor | Verbindungsstatus |
---|---|
Das Distance Vector-Protokoll sendet die gesamte Routing-Tabelle. | Das Link-State-Protokoll sendet nur Link-State-Informationen. |
Es ist anfällig für Routing-Schleifen. | Es ist weniger anfällig für Routing-Schleifen. |
Updates werden manchmal per Broadcast gesendet. | Verwendet ausschließlich die Multicast-Methode zum Weiterleiten von Aktualisierungen. |
Es ist einfach zu konfigurieren. | Es ist schwierig, dieses Routing-Protokoll zu konfigurieren. |
Kennt die Netzwerktopologie nicht. | Kennen Sie die gesamte Topologie. |
Beispiel RIP, IGRP. | Beispiele: OSPF IS-IS. |
Zwischensystem-zu-Zwischensystem (IS-IS)
Das ISIS CISCO Routing-Protokoll wird im Internet verwendet, um IP-Routing Information. Es besteht aus einer Reihe von Komponenten, darunter Endsysteme, Zwischensysteme, Bereiche und Domänen.
Die vollständige Form von ISIS ist Intermediate System-to-Intermediate System. Unter dem IS-IS-Protokoll werden Router in Gruppen organisiert, die als Bereiche bezeichnet werden. Mehrere Bereiche werden zu einer Domäne zusammengefasst.
Border Gateway Protocol (BGP)
BGP ist das letzte Routing-Protokoll des Internets, das als DPVP (Distance Path Vector Protocol) klassifiziert ist. Die vollständige Form von BGP ist das Border Gateway Protocol.
Diese Art von Routing-Protokoll sendet aktualisierte Router-Tabellendaten, wenn Änderungen vorgenommen werden. Daher gibt es keine automatische Erkennung von Topologieänderungen, was bedeutet, dass der Benutzer BGP manuell konfigurieren muss.
Was ist der Zweck von Routing-Protokollen?
Routing-Protokolle werden aus folgenden Gründen benötigt:
- Ermöglicht eine optimale Pfadauswahl
- Bietet schleifenfreies Routing
- Schnelle Konvergenz
- Minimieren Sie den Update-Verkehr
- Einfach zu konfigurieren
- Passt sich Änderungen an
- Lässt sich auf eine große Größe skalieren
- Kompatibel mit vorhandenen Hosts und Routern
- Unterstützt variable Länge
Klassisch vs. Klassenlose Routing-Protokolle
Hier sind einige Hauptunterschiede zwischen diesen Routing-Protokollen:
Klassische Routing-Protokolle | Klassenlose Routing-Protokolle |
---|---|
Klassische Routing-Protokolle senden bei Routing-Updates niemals Details zur Subnetzmaske. | Klassenlose Routing-Protokolle können IP-Subnetzmaskeninformationen senden, während sie Routing-Updates durchführen. |
RIPv1 und IGRP sind klassische Protokolle. Bei diesen beiden Protokollen handelt es sich um erstklassige Protokolle, da sie keine Informationen zur Subnetzmaske enthalten. | RIPv2, OSPF, EIGRP und IS-IS sind alle Arten von Klassen-Routing-Protokollen, die Subnetzmaskeninformationen in Aktualisierungen enthalten. |
Zusammenfassung
Eigenschaften | RIP V1 | RIP V2 | IGRP | OSPF | EIGRP | |
---|---|---|---|---|---|---|
Klassenmäßig/Klassenlos | Klasse | Klassenlos | Klasse | Klassenlos | Klassenlos | |
Metrisch | Hops | Hops | Zusammengesetzte Bandbreite, Verzögerung. | Bandbreite | Composite, Bandbreite, Verzögerung. | |
Periodisch | 30 Sekunden | 30 Sekunden | 90 Sekunden | Non | 30 Sekunden | |
Werbeadresse | 255.255.255.255.255 | 223.0.0.9 | 255.255.255.255.255 | 224.0.0.5 224.0.0.6 |
224.0.0.10 | |
Kategorie | Distanzvektor | Distanzvektor | Distanzvektor | Verbindungsstatus | Hybrid | |
Standardentfernung | 120 | 120 | 200 | 110 | 170 |