Cloud-Bereitstellungsmodelle

Was ist ein Cloud-Bereitstellungsmodell?

Das Cloud-Bereitstellungsmodell identifiziert die spezifische Art der Cloud-Umgebung basierend auf Eigentum, Umfang, Zugriff sowie der Art und dem Zweck der Cloud. Je nach Standort und der Person, die die Infrastruktur verwaltet, gibt es verschiedene Bereitstellungsmodelle.

Um einen bestimmten Cloud-Bereitstellungstyp optimal zu nutzen, müssen Sie verstehen, was jedes Bereitstellungsmodell leisten kann, welche Eigenschaften es hat und welche Vor- und Nachteile es hat.

Typ des Cloud-Bereitstellungsmodells

Hier sind einige wichtige Arten von Cloud-Bereitstellungsmodellen:

  • Private Wolke: Von der Organisation verwaltete und genutzte Ressource.
  • Öffentliche Cloud: Ressource, die der breiten Öffentlichkeit im Rahmen des Pay-as-you-go-Modells zur Verfügung steht.
  • Community Cloud: Von mehreren Organisationen gemeinsam genutzte Ressource, normalerweise in derselben Branche.
  • Hybrid-Cloud: Dieses Cloud-Bereitstellungsmodell wird teilweise vom bereitgestellten Dienst und teilweise von der Organisation verwaltet.

Typ des Cloud-Bereitstellungsmodells

Häufige Probleme bei der Einführung der Cloud

Hier sind einige häufige Adoptionsprobleme, mit denen Sie konfrontiert werden:

  • Ohne eine Hochverfügbarkeitsarchitektur ist es unmöglich, eine Verfügbarkeit von 100 % zu gewährleisten.
  • Die Abhängigkeit von einem Anbieter ist ebenfalls ein Problem, das Anwender immer haben, aber in der Praxis leben sie damit.
  • Es ist nahezu unmöglich, 100 % Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.
  • Unternehmensbenutzer müssen geschäftliche Rechtsdokumente verwalten.

Public Cloud-Modell

Wie der Name schon sagt, steht die Public Cloud der Allgemeinheit zur Verfügung und die Ressourcen werden von allen Benutzern gemeinsam genutzt. Sie sind für jeden und überall über das Internet verfügbar. Das Public-Cloud-Bereitstellungsmodell ist einer der beliebtesten Cloud-Typen.

Öffentliche Wolke Architektur
Öffentliche Wolke Architektur

Dieses Rechenmodell wird im Rechenzentrum des Anbieters gehostet. Das Public-Cloud-Modell stellt die Ressourcen wie Speicher und Anwendungen der Öffentlichkeit über das WWW zur Verfügung. Es bedient alle Wünsche; Daher sind die Ressourcen nahezu unbegrenzt.

Merkmale der Public Cloud

Hier sind die wesentlichen Merkmale der Public Cloud:

  • Einheitlich gestaltete Infrastruktur
  • Funktioniert auf der Pay-as-you-go-Basis
  • Economies of scale
  • SLA garantiert, dass alle Benutzer einen fairen Anteil ohne Priorität haben
  • Da es sich um eine Multitenancy-Architektur handelt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Daten verloren gehen.

Vorteile von Public-Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Vor- und Vorteile des Public Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Hochverfügbar jederzeit und überall, mit robustem Berechtigungs- und Authentifizierungsmechanismus.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, die Cloud zu warten.
  • Die Anzahl der Benutzer ist nicht begrenzt.
  • Die Cloud-Dienstleister subventionieren die gesamte Infrastruktur vollständig. Daher müssen Sie keine Hardware einrichten.
  • Für Sie fallen keine Wartungsgebühren an, da dies der Dienstanbieter übernimmt.
  • Es funktioniert nach dem „Pay as You Go“-Modell, sodass Sie nicht für Artikel bezahlen müssen, die Sie nicht verwenden.
  • Da keine nennenswerte Vorabgebühr anfällt, eignet es sich hervorragend für Unternehmen, die sofortigen Zugriff auf Ressourcen benötigen.

Nachteile öffentlicher Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Vor- und Nachteile des Public Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Es gibt viele Probleme im Zusammenhang mit der Sicherheit.
  • Privatsphäre und organisatorische Autonomie sind nicht möglich.
  • Sie haben keine Kontrolle über die Systeme, auf denen Ihre Geschäftsanwendungen gehostet werden.

Private Cloud-Modell

Das Private-Cloud-Bereitstellungsmodell ist eine dedizierte Umgebung für einen Benutzer oder Kunden. Sie teilen die Hardware nicht mit anderen Benutzern, da die gesamte Hardware Ihnen gehört.

Es handelt sich um eine Eins-zu-eins-Umgebung zur einmaligen Nutzung, sodass Sie Ihre Hardware nicht mit anderen teilen müssen. Der Hauptunterschied zwischen privaten und öffentlichen Cloud-Bereitstellungsmodellen besteht im Umgang mit der Hardware. Sie wird auch als „interne Cloud“ bezeichnet, was sich auf die Möglichkeit bezieht, auf Systeme und Dienste innerhalb einer Organisation oder einer Unternehmensgrenze zuzugreifen.

So funktioniert die Private Cloud
So funktioniert die Private Cloud

Merkmale der Private Cloud

Hier sind die wesentlichen Merkmale der Private Cloud:

  • Es verfügt über eine uneinheitlich gestaltete Infrastruktur.
  • Sehr geringes Risiko von Datenlecks.
  • Bietet End-to-End-Kontrolle.
  • Schwaches SLA, aber Sie können benutzerdefinierte Richtlinien anwenden.
  • Interne Infrastruktur zur einfachen Verwaltung von Ressourcen.

Vorteile privater Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Vor- und Vorteile des Private-Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Sie haben die vollständige Kontrolle über Serviceintegration, IT-Betrieb, Richtlinien und Benutzerverhalten.
  • Unternehmen können ihre Lösung an die Marktanforderungen anpassen.
  • Es bietet außergewöhnliche Zuverlässigkeit in der Leistung.
  • Eine private Cloud ermöglicht es dem Unternehmen, seine Lösung an spezifische Bedürfnisse anzupassen.
  • Es bietet eine bessere Kontrolle über die Systemkonfiguration entsprechend den Anforderungen des Unternehmens.
  • Private Cloud funktioniert mit Legacy-Systemen, die nicht auf die öffentliche Cloud zugreifen können.
  • Dieses Cloud-Computing-Modell ist klein und daher einfach zu verwalten.
  • Es eignet sich zur Speicherung von Unternehmensinformationen, auf die nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff haben.
  • Sie können so viele Sicherheitsdienste wie möglich integrieren, um Ihre Cloud zu sichern.

Nachteile privater Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Vor- und Nachteile des Private-Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Es handelt sich um eine vollständig vor Ort gehostete Cloud, die erhebliches Kapital für den Kauf und die Wartung der erforderlichen Hardware erfordert.
  • Unternehmen, die zusätzliche Rechenleistung benötigen, müssen mehr Zeit und Geld investieren, um ihre Infrastruktur zu erweitern.
  • Die Skalierbarkeit hängt von der Wahl der Hardware ab.

Hybrid-Cloud-Modell

Ein Hybrid-Cloud-Bereitstellungsmodell kombiniert öffentliche und private Clouds. Die Schaffung eines hybriden Cloud-Computing-Modells bedeutet, dass ein Unternehmen die öffentliche Cloud nutzt, aber über lokale Systeme verfügt und eine Verbindung zwischen beiden herstellt. Sie arbeiten als ein System, was ein vorteilhaftes Modell für einen reibungslosen Übergang in die Public Cloud über einen längeren Zeitraum darstellt.

Manche Unternehmen können aus Sicherheitsgründen oder wegen Datenschutzanforderungen nicht ausschließlich in der öffentlichen Cloud arbeiten. Daher entscheiden sie sich möglicherweise für die Hybrid Cloud, um die Anforderungen mit den Vorteilen einer öffentlichen Cloud zu kombinieren. Sie ermöglicht es, lokale Anwendungen mit vertraulichen Daten parallel zu öffentlichen Cloud-Anwendungen auszuführen.

So funktioniert die Hybrid Cloud
So funktioniert die Hybrid Cloud

Merkmale der Private Cloud

Hier sind die Merkmale der Private Cloud:

  • Bietet mehr Sicherheit und Privatsphäre
  • Bietet verbesserte Skalierbarkeit
  • Kostengünstiges Cloud-Bereitstellungsmodell
  • Vereinfacht die Daten- und Anwendungsportabilität

Vorteile von Hybrid-Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Vor- und Vorteile des Hybrid-Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Es bietet die Leistung sowohl öffentlicher als auch privater Clouds.
  • Es bietet eine bessere Sicherheit als die Public Cloud.
  • Öffentliche Clouds bieten Skalierbarkeit. Daher können Sie die zusätzliche Kapazität nur bei Bedarf bezahlen.
  • Es ermöglicht Unternehmen, flexibler zu sein und personalisierte Lösungen zu entwickeln, die ihren besonderen Bedürfnissen entsprechen.
  • Die Daten werden korrekt getrennt, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Datendiebstahls durch Angreifer erheblich verringert wird.
  • Es bietet eine robuste Einrichtungsflexibilität, sodass Kunden ihre Lösungen an ihre Anforderungen anpassen können.

Nachteile von Hybrid-Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Vor- und Nachteile des Hybrid-Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Sie ist nur anwendbar, wenn ein Unternehmen unterschiedliche Nutzungen oder Anforderungen an die Bewältigung der Arbeitslasten hat.
  • Die Verwaltung einer Hybrid Cloud ist komplex. Wenn Sie eine Hybrid Cloud verwenden, geben Sie möglicherweise zu viel aus.
  • Die Sicherheitsfunktionen sind nicht so gut wie die der Private Cloud.

Community-Cloud-Modell

Community-Clouds sind Cloud-basierte Infrastrukturmodelle, die es mehreren Organisationen ermöglichen, Ressourcen und Dienste auf der Grundlage standardisierter gesetzlicher Anforderungen gemeinsam zu nutzen. Sie bieten Organisationen eine gemeinsame Plattform und Ressourcen, um an ihren Geschäftsanforderungen zu arbeiten. Dieses Cloud-Computing-Modell wird von Community-Mitgliedern, Drittanbietern oder beiden betrieben und verwaltet. Die Organisationen, die standardisierte Geschäftsanforderungen teilen, bilden die Mitglieder der Community-Cloud.

So funktioniert Community Cloud
Wie funktioniert die Community Cloud?

Vorteile von Community Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Vorteile/Nutzen des Community Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Sie können eine kostengünstige Private Cloud einrichten.
  • Es hilft Ihnen bei der gemeinsamen Arbeit in der Cloud.
  • Es ist kostengünstig, da mehrere Organisationen oder Gemeinschaften die Cloud gemeinsam nutzen.
  • Sie können Ressourcen, Infrastruktur usw. mit mehreren Organisationen teilen.
  • Es ist ein geeignetes Modell sowohl für die Zusammenarbeit als auch für den Datenaustausch.
  • Bietet eine bessere Sicherheit als die öffentliche Cloud.
  • Es bietet einen Raum für die Zusammenarbeit, der es Kunden ermöglicht, ihre Effizienz zu steigern.

Nachteile von Community Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Nachteile des Community Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Aufgrund ihrer eingeschränkten Bandbreite und Speicherkapazität stellen Community-Ressourcen häufig eine Herausforderung dar.
  • Es ist kein sehr beliebtes und weit verbreitetes Cloud-Computing-Modell.
  • Sicherheit und Segmentierung sind schwierig aufrechtzuerhalten.

Multi-Cloud

Multi Cloud Architektur
Multi Cloud Architektur

Unter Multi-Cloud-Computing versteht man die Nutzung öffentlicher Cloud-Dienste vieler Unternehmen Anbieter von Cloud-Diensten. Ein Unternehmen muss Workloads auf IaaS oder PaaS in einer Multi-Cloud-Konfiguration von mehreren Anbietern ausführen, wie zum Beispiel Azure, AWS oder Google Cloud Plattform.

Es gibt viele Gründe, warum sich ein Unternehmen für eine Multi-Cloud-Strategie entscheidet. Einige nutzen es, um Probleme der Anbieterbindung zu vermeiden, während andere Schatten-IT durch Multi-Cloud-Bereitstellungen bekämpfen. So können Mitarbeiter dennoch von einem bestimmten öffentlichen Cloud-Dienst profitieren, wenn dieser nicht den strengen IT-Richtlinien entspricht.

Vorteile des Multi-Cloud-Bereitstellungsmodells

Hier sind die Vor- und Vorteile des Multi-Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Ein Multi-Cloud-Bereitstellungsmodell hilft Unternehmen bei der Auswahl der spezifischen Dienste, die für sie am besten geeignet sind.
  • Es bietet eine zuverlässige Architektur.
  • Mit Multi-Cloud-Modellen können Unternehmen den besten Cloud-Dienstanbieter basierend auf Vertragsoptionen, Flexibilität bei Zahlungen und Anpassbarkeit der Kapazität auswählen.
  • Sie können damit Cloud-Regionen und -Zonen in der Nähe Ihrer Kunden auswählen.

Nachteile von Multi-Cloud-Bereitstellungen

Hier sind die Vor- und Nachteile des Multi-Cloud-Bereitstellungsmodells:

  • Die Einführung mehrerer Clouds erhöht die Komplexität Ihres Unternehmens.
  • Es ist schwierig, Entwickler, Ingenieure und Cloud-Sicherheitsexperten zu finden, die sich mit mehreren Clouds auskennen.

Vergleich der besten Cloud-Bereitstellungsmodelle

Parameter Öffentliche Privat Community Hybrid
Einrichtung und Verwendung Einfach Benötigen Sie Hilfe von einem professionellen IT-Team. Benötigen Sie ein professionelles IT-Team. Benötigen Sie ein professionelles IT-Team.
Skalierbarkeit und Elastizität Sehr hoch Niedrig Konservativ Hoch
Datenkontrolle Wenig bis gar nicht Sehr hoch Relativ hoch Hoch
Sicherheit und Privatsphäre Sehr geringe Sehr hohe Hoch Sehr hohe
Zuverlässigkeit Niedrig Hoch Höher Hoch
Nachfrage nach eigener Software Nein Sehr hoher firmeninterner Softwarebedarf Nein Eigene Software ist kein Muss.

So wählen Sie die geeigneten Cloud-Bereitstellungsmodelle aus

Unternehmen nutzen diese in großem Umfang Cloud-Computing-Modelle auf der ganzen Welt. Jeder von ihnen löst eine bestimmte Reihe von Problemen. Daher ist es wichtig, das richtige Cloud-Bereitstellungsmodell für Sie oder Ihr Unternehmen zu finden.

Hier sind Punkte, die Sie bei der Auswahl des richtigen Cloud-Bereitstellungsmodells beachten sollten:

  • Skalierbarkeit: Sie müssen überprüfen, ob Ihre Benutzeraktivität schnell oder unvorhersehbar wächst und es zu Nachfragespitzen kommt.
  • Privatsphäre und Sicherheit: Wählen Sie einen Dienstleister, der Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer sensiblen Daten schützt.
  • Kosten: Sie müssen entscheiden, wie viele Ressourcen Sie für Ihre Cloud-Lösung benötigen. Berechnen Sie dann die ungefähren monatlichen Kosten für diese Ressourcen bei verschiedenen Cloud-Anbietern.
  • Einfache Anwendung: Sie müssen ein Modell ohne steile Lernkurve auswählen.
  • Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen: Sie müssen prüfen, ob relevante Tiefstwerte Sie davon abhalten, ein bestimmtes Cloud-Bereitstellungsmodell auszuwählen.

Zusammenfassung

  • Bei der Cloud-Bereitstellung handelt es sich um die Installation von über das Internet zugänglicher Hardware und Software auf einer speziellen Plattform.
  • Die vier wichtigsten Cloud-Bereitstellungsmodelle sind 1) Public Cloud, 2) Private Cloud, 3) Community Cloud und 4) Hybrid Cloud.
  • Die öffentliche Cloud steht der Allgemeinheit zur Verfügung und die Ressourcen werden von allen Benutzern gemeinsam genutzt.
  • Das Private-Cloud-Bereitstellungsmodell ist eine dedizierte Umgebung für einen Benutzer (Kunden).
  • Community-Clouds sind Cloud-basierte Infrastrukturmodelle, die es mehreren Organisationen ermöglichen, Ressourcen und Dienste auf der Grundlage standardisierter regulatorischer Anforderungen gemeinsam zu nutzen.
  • Das Hybrid-Cloud-Bereitstellungsmodell kombiniert eine öffentliche und eine private Cloud.
  • Eine Organisation, die ein Multi-Cloud-Modell verwendet, integriert öffentliche Cloud-Dienste von mehr als einem Cloud-Dienstanbieter.