Community Cloud: Beispiel, ArchiStruktur, Vorteile

Eine Community-Cloud kann als Cloud-basierte Infrastruktur definiert werden, die es mehreren Organisationen ermöglicht, Dienste und Ressourcen zu teilen, die aus gemeinsamen regulatorischen und betrieblichen Anforderungen abgeleitet sind. Sie bietet eine gemeinsame Plattform und Ressourcen für verschiedene Organisationen, um an ihren Geschäftsanforderungen zu arbeiten. Sie wird von Community-Mitgliedern, Drittanbietern oder sogar beiden betrieben und verwaltet.

Die Mitglieder der Community Cloud sind die Organisationen, die gemeinsame Geschäftsanforderungen haben. Zu den gemeinsamen Geschäftsanforderungen gehören gemeinsame Branchenvorschriften, gemeinsamer Datenspeicher oder gemeinsame Infrastrukturanforderungen.

Zu berücksichtigende Faktoren vor der Einführung der Community Cloud

Die Community Cloud hilft Unternehmen mit gemeinsamen Geschäftsinteressen dabei, die öffentliche oder private Cloud kostengünstig zu nutzen. Sie bietet unbegrenzte Skalierbarkeit und ermöglicht eine schnellere Cloud-Bereitstellung.

Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie vor der Einführung der Community Cloud berücksichtigen müssen:

  • Die Community Cloud ermöglicht die Zusammenarbeit einzelner Organisationen.
  • Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Organisationen unter Einhaltung strenger Vorschriften und Sicherheitsanforderungen.
  • Service Level Agreements sollten von Organisationen überprüft und verstanden werden.
  • Die Handelsunternehmen müssen das Wirtschaftsmodell der Community Cloud verstehen.
  • Sie sollten verstehen, wie Datenspeicherung und Sicherheitsprobleme verwaltet werden.
  • Organisationen sollten die Verfügbarkeit/Betriebszeit der Community-Cloud berücksichtigen.
  • Organisationen sollten bei der Auswahl einer Community-Cloud bewerten, wie Mieter mit Problemen umgehen.
  • Serviceausfälle sollten den Unternehmen vorab mitgeteilt werden.
  • Die Herausforderungen der Community Cloud sollten vom Cloud-Anbieter gemildert werden.
  • Sensible Daten sollten vom Cloud-Anbieter effektiv verwaltet werden.

Community Cloud Architektur

Community Cloud Architektur

Mitglieder der Community Cloud sind im Wesentlichen Organisationen mit ähnlichen Geschäftsanforderungen. Diese Geschäftsanforderungen ergeben sich aus den Branchenvorschriften sowie dem Bedarf an gemeinsam genutzten Daten und Diensten.

Hier sind alle Entitäten der Community-Cloud-Architektur:

  • Im obigen Bild werden sie als dargestellt „Org 1“, „Org2“ und „Org 3“ jeweils. Solche Organisationen verfügen im Allgemeinen über gemeinsame Richtlinien und Protokolle.
  • ICH BIN: ist eine Abkürzung für Identitäts- und Zugriffsverwaltung, die Autorisierung und Zugriff auf die spezifische Cloud bereitstellt, die den von verschiedenen Organisationen übernommenen gemeinsamen Protokollen und Richtlinien entspricht.
  • Cloud-Manager: ist eine Einheit, die als Schnittstelle für verschiedene Organisationen dient, um ihre gemeinsamen Ressourcen und Protokolle zu verwalten.
  • Lagerungssansprüche: Verschiedene Clouds bieten möglicherweise separaten Speicher entsprechend den Anforderungen verschiedener Organisationen. Diese sind in den Service Level Agreements der Community Cloud dokumentiert.

Der Cloud-Manager müssen die Verantwortlichkeiten und Kosten der Rechenzentren weiter auf die teilnehmenden Organisationen aufteilen.

Da die Implementierung der Community Cloud komplex sein kann, erstellt die Community Cloud ein Handbuch, das das Leitbild, die Dienste und den Ressourcenbesitz behandelt. Das Handbuch enthält detaillierte Informationen zu mehreren Cloud-Lösungen.

Schlüsselkomponenten der Community Cloud Architektur

Die Community Cloud verfügt im Allgemeinen über eine distributive Archistruktur. Die Komponenten der Community Cloud können wie folgt aufgelistet werden: –

Schlüsselkomponenten der Community Cloud Architektur

Gemeinsame Richtlinien und Protokolle

Die teilnehmenden Organisationen können die Community Cloud durch ein langfristiges Engagement betreiben und warten. Die Mitglieder müssen zusammenarbeiten und Folgendes wie unten erläutert gestalten: –

Governance-Richtlinien: Eine Community Cloud wird immer über ein Governance-Modell überwacht. In der gemeinsam genutzten Cloud-Plattform ermöglichen Governance-Richtlinien eine effektive Überwachung aller Beteiligten.

Sicherheitsprotokolle: Um den reibungslosen Betrieb der Community Cloud sicherzustellen, müssen regelmäßig Vorschriften erstellt, analysiert und interpretiert werden. Zusammen bilden solche Vorschriften Sicherheitsprotokolle für eine Community Cloud.

HIPPA ist ein Beispiel für ein Sicherheitsprotokoll, das eine E-Mail-Verschlüsselung erfordert, um den Standards von Compliance-Protokollen zu entsprechen.

Zugriffsrichtlinien: Die teilnehmenden Organisationen müssen Zugriffsrichtlinien dokumentieren und pflegen. Diese Richtlinien legen fest, wer welche Ressourcen in der Community Cloud nutzen darf.

Richtlinien zur Zuteilung: Die Community-Cloud-Entwickler sollten alle Fragen zur Geschäftskontinuität beantworten, bevor sie die Community-Cloud einrichten.

Cloud

Cloud Computing ist eine Schlüsselkomponente jeder Community-Cloud.

Eine Community Cloud basiert auf einer Private wolke.

Darüber hinaus steht eine sofort einsatzbereite Community-Cloud zur Verfügung, die speziell auf die Anforderungen spezifischer Branchen und Behörden zugeschnitten ist.

Cloud-Managementsystem

In der Community-Cloud spielt ein Cloud-Managementsystem eine wichtige Rolle. Es erleichtert die Bereitstellung von Cloud-Operationen.

Darüber hinaus werden von Zeit zu Zeit regelmäßige Updates durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Systeme auf dem neuesten Stand sind. Eine Community-Cloud benötigt außerdem spezifischere Kontrollen für die Ressourcenzuweisung, das App- und Datenmanagement sowie die Platzierung von Sicherheitsprotokollen.

Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystem

Das Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystem hilft bei der Identifizierung mehrerer Benutzer, die Teil verschiedener Organisationen sind und auf die Community-Cloud zugreifen würden.

Daten-Governance-Tool

Die Community Cloud bietet ein Tool, das die Datenverwaltung unterstützt. Es überwacht die Erstellung, Aktualisierung und Löschung der Daten.

Diese Aktivitäten werden gemäß den Datenrichtlinien durchgeführt, die bereits zwischen den Beteiligten vereinbart und definiert wurden.

Gemeinsamer Anwendungsdienst

Dies ist eine der entscheidenden Komponenten einer Community-Cloud. Dabei geht es in erster Linie darum, gemeinsame Dienste und Anwendungen bereitzustellen. Verschiedene Abteilungen, die in derselben Organisation arbeiten, nutzen diese Clouds.

Der wichtigste Schritt beim Aufbau der Community Cloud ist die Ressourcenzuweisung. Die Besonderheiten von Bandbreite und Speicher sollten bei der Ressourcenzuweisung für die Community Cloud sorgfältig berücksichtigt werden.

Vorteile der Community Cloud

Die Community Cloud bietet viele Vorteile, wie im Folgenden beschrieben: –

Kosteneffizienz: Die Community Cloud ermöglicht es mehreren und unterschiedlichen Benutzern, sich mit derselben Umgebung zu verbinden. Die Sitzungen dieser Benutzer werden logisch angeordnet. Das System stellt sicher, dass kein zusätzlicher Bedarf an separaten Servern besteht. Es bietet kostengünstige Lösungen für Organisationen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Regulierungsgesetze, die den Datenschutz regeln, ändern sich tendenziell jede Sekunde. Sie neigen dazu, auf nationaler, regionaler und globaler Ebene zu variieren.

Hohe unbegrenzte Skalierbarkeit und Verfügbarkeit: Die Cloud-Community bietet das gleiche Maß an Verfügbarkeit und Skalierbarkeit wie Cloud-Dienste. Beim Community-Cloud-Betrieb gibt es keine Ausfallzeiten.

Sicherheitsanforderungen gemäß Industriestandards: Community-Clouds bieten in der Regel das Fachwissen, das den Sicherheitsstandards der Branche entspricht.

Mehr und bessere Kontrolle: Eine Community-Cloud ist so konzipiert, dass sie die besten Funktionen sowohl öffentlicher als auch privater Clouds vereint. Sie bietet außerdem in regelmäßigen Abständen externe Backups.

Community Cloud-Anwendungsfälle und Beispiele

Zahlreiche branchenspezifische Community-Clouds werden in mehreren Anwendungsfällen vorgestellt und erzählen ihre Erfolgsgeschichte. Die Nachfrage nach der Nutzung von Community-Clouds wächst exponentiell. Verschiedene Cloud-Service-Provider bieten mittlerweile Lösungen auf Basis des Community-Cloud-Modells an.

Finanzen: Die Community Cloud ist für Finanzinstitute zu einem beliebten Modell für die Verwaltung vertraulicher Kundeninformationen und entsprechender Geldtransaktionen geworden. Modelle wie diese sind darauf ausgelegt, die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Finanzinstituten zu erfüllen.

Öffentlicher und staatlicher Sektor: Das Community-Cloud-Modell erfreut sich bei Regierungsbehörden für die Verwaltung sensibler Kommunikations- und Infrastrukturanforderungen zunehmender Beliebtheit.

Bundesbehörden entwickeln in der Regel hochsichere Regierungs-Clouds, die den Schutz der Daten gewährleisten.

Bildungsinstitutionen: Das Community-Cloud-Modell ist für Bildungseinrichtungen am besten geeignet, da es ihnen ermöglicht, Informationen, Forschungsmaterial und Bildungsinhalte in der Cloud zu teilen.

In Gruppenprojekten kann das Modell verwendet werden, um Frage-und-Antwort-Sitzungen zu ermöglichen, die zur Förderung der Zusammenarbeit beitragen.

Gesundheitsindustrie: Das Community-Cloud-Modell bietet Anwendungsfälle für den Gesundheitssektor. In diesem Sektor geht es bei der Zusammenarbeit mit mehreren Pharmaunternehmen um hochsensible Informationen.

Die Community-Cloud hilft beim Informationsaustausch, ohne dass private Informationen preisgegeben werden. Viele Pharmaunternehmen sind Teil des Gesundheitssektors und arbeiten mit Krankenhäusern zusammen, um schnelle Gesundheitslösungen bereitzustellen.

Best Practices für Community Cloud

Nachfolgend finden Sie die Best Practices, die für das Community-Cloud-Modell übernommen werden sollten: –

Bewertung und Auswahl des richtigen Cloud-Management-Systems: Organisationen müssen robuste und umfassende Managementsysteme auswählen. Bei der Auswahl von Drittanbietern muss dies eine hohe Priorität haben. Das System sollte robust genug sein, damit die Administratoren erkennen können, wie der Speicherplatz genutzt wird, und einen ordnungsgemäßen Prüfpfad für die Arbeit bereitstellen können.

Dokumentation zu den Bedingungen für gemeinsames Eigentum: Jede unter der Community Cloud dokumentierte Bedingung sollte gründlich besprochen werden. Die Bedingungen müssen von den teilnehmenden Organisationen genehmigt werden, bevor sie in den endgültigen Entwurf aufgenommen werden.

In der Service Level Agreement sollte die Zuteilung von Speicherprozentsatz und Bandbreite für jedes zugelassene Mitglied der Community Cloud ausdrücklich hervorgehoben werden.

Bestimmen Sie die Kostenrichtlinien, die für die Beschaffung einer neuen Community-Cloud gelten: Organisationen müssen entscheiden, wer die Grundfinanzierung für die Community Cloud bereitstellt und wer die Cloud-Experten und Integratoren anstellt. Darüber hinaus sollte eine Entscheidung über die Verwaltung und die Bedingungen der Mittelüberweisungen getroffen werden. Sie müssen auch die Messfunktion einrichten, um die einzelnen Ressourcen zu überprüfen.

Verwaltung von Sicherheits- und Patchanforderungen: Community-Clouds sollten Sicherheitsstandards festlegen, die denen ihrer Branche entsprechen. Die Mitglieder der Community müssen ihre eigenen Sicherheitsstandards festlegen.

Entscheidung über Datensegmentierungsplan: Die Datensegmentierung hängt von den Vorschriften ab, die in den Branchenvorschriften festgelegt sind. Eine Community-Cloud kann beispielsweise Cloud-Ressourcen segmentieren und bereitstellen, um die Sicherheitsanforderungen hochrangiger Regierungsbehörden zu erfüllen.

Zusammenfassung

  • Die Community Cloud bietet mehrere Vorteile und fördert neue Dienste.
  • Es hilft beim Datenaustausch für Remote-Mitarbeiter.
  • Es stellt separate Server für verschiedene Organisationen bereit.
  • Die Community-Cloud bietet Anpassungsmöglichkeiten, die den Sicherheitsanforderungen und spezifischen Branchenvorschriften entsprechen.
  • Es bietet unbegrenzte Skalierbarkeit und ist eine äußerst flexible Lösung.
  • Die Cloud-Anbieter helfen bei der Bewältigung der Community-Cloud-Herausforderungen.
  • Community Cloud leitet sich ab vom Konzept von Cloud Computing.
  • Die Community Cloud bietet eine End-to-End-Integrationskonfiguration.
  • Öffentliche Clouds sind im Vergleich zum Community-Cloud-Modell günstiger.