PaaS im Cloud Computing: Platform as a Service mit Beispielen

Was ist Platform as a Service (PaaS)?

PaaS steht für Platform as a Service. Es ermöglicht Softwareentwicklern, Anwendungen in der Cloud zu erstellen und auszuführen, anstatt Software-/Hardwareressourcen direkt zu kaufen und zu verwalten. Es handelt sich um ein führendes Cloud-Computing-Servicemodell, das Ihnen hilft, moderne Geschäftsanforderungen besser zu erfüllen.

Das erste PaaS überhaupt, bekannt als Zimki, wurde 2005 von einem Unternehmen namens Fotango entwickelt. Einige beliebte PaaS-Anbieter sind es AWS Elastic Beanstalk, Google App Engine, Microsoft Azure, Heroku, und Maschinenhof.

Wie funktioniert PaaS?

PaaS ersetzt die IT-Infrastruktur eines Unternehmens nicht vollständig. Tatsächlich müssen Sie beim PaaS-Servicemodell nur die von Ihnen entwickelten Anwendungen verwalten, und der PaaS-Anbieter verwaltet alles andere.

Für die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung der Anwendungen kann die vom PaaS-Anbieter bereitgestellte Cloud-Plattform genutzt werden. Darüber hinaus ermöglichen PaaS-Lösungen die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams. Der PaaS-Anbieter (auch PaaS-Anbieter genannt) hostet die Software- und Hardwareressourcen auf seinen eigenen Servern. Für den Zugriff benötigen Nutzer lediglich einen Browser und das Internet.

PaaS-Anbieter können Dienste basierend auf dem Service Level Agreement (SLA) bereitstellen. Die meisten PaaS-Anbieter bieten eine Pay-as-you-go-Preisstruktur an, bei der Sie nur für die von Ihnen genutzten Ressourcen bezahlen, während einige PaaS-Anbieter eine Pauschalgebühr erheben.

PaaS-Lösungen unterstützen häufig den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus. PaaS kann als öffentliches PaaS, privates PaaS oder Hybrid-PaaS bereitgestellt werden.

Komponenten von Platform as a Service (PaaS)

PaaS-Software- und -Hardwareressourcen können die folgenden Komponenten umfassen.

Komponenten von Platform as a Service

Operating-Systeme

PaaS-Anbieter bieten ein Betriebssystem zum Ausführen Ihrer Anwendungen an.

Datenbanken/Datenbankverwaltungssysteme

Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind Datenbanken für die Anwendungen. Manchmal stellen sie auch ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS) bereit.

Infrastruktur

Die Cloud-Infrastruktur umfasst Server, Speicher, Rechenzentren und Netzwerke. Es ist nicht ungewöhnlich, dass PaaS-Anbieter Infrastruktur von IaaS-Anbietern kaufen.

Entwicklungswerkzeuge

Zu den Entwicklungstools gehören eine IDE, ein Compiler, ein Debugger usw.

Middleware

Middleware schließt die Lücke zwischen Betriebssystemen und Endbenutzeranwendungen.

Arten von PaaS

Es gibt drei wichtige Arten von PaaS. Sie sind:

Arten von PaaS

Öffentliche Plattform als Service (Public PaaS)

PaaS wurde zunächst als Public Platform as a Service gestartet. Es läuft auf einer gemeinsamen Infrastruktur. Öffentliche PaaS-Anbieter bieten Infrastruktur wie Server, Speicher, Netzwerk usw. an. Benutzer können damit Ressourcen konfigurieren und verwalten, ohne sich um die Infrastrukturverwaltung kümmern zu müssen. Allerdings kann es zu nicht verhandelbaren Konditionen kommen, da der PaaS-Anbieter die Cloud-Infrastruktur verwaltet.

Beispiele: Google App Engine, Microsoft Azure, Zwangsversteigerung Heroku, und Maschinenhof

Private Plattform als Service (Private PaaS)

Private PaaS helfen bei der Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen in einer privaten Infrastruktur. Es bietet hohe Sicherheit und ermöglicht Unternehmen das Hosten kritischer Daten und Anwendungen.

Stellen Sie sich den Fall eines Unternehmens vor, das einen Teil seiner eigenen Infrastruktur beibehalten möchte. In solchen Situationen ist Private PaaS die beste Lösung. Normalerweise kann ein privates PaaS im lokalen Rechenzentrum eines Unternehmens oder in einer öffentlichen Cloud installiert werden. Unternehmen im Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor entscheiden sich in der Regel für ein Private PaaS

Beispiele: Red Hat OpenShift, Apprenda und CloudBees

Hybride Plattform als Service (Hybrid PaaS)

Hybrid Platform as a Service oder Hybrid PaaS ist eine Kombination aus öffentlichem und privatem PaaS. Es ist flexibler als öffentliches und privates PaaS, da es eine Mischung aus öffentlichen und privaten PaaS-Funktionen enthält.

Beim Hybrid-PaaS können Unternehmen ein privates PaaS verwalten und gleichzeitig bei Bedarf die Vorteile des öffentlichen PaaS nutzen.

Beispiele: AWS Outposts und Azure Stapeln

Andere Arten von PaaS im Cloud Computing

Zusätzlich zu den drei oben genannten Typen gibt es einige weitere PaaS-Typen wie folgt:

Andere Arten von PaaS im Cloud Computing

Künstliche Intelligenz-Plattform als Service (AIPaaS)

AIPaaS ist die Abkürzung für Artificial Intelligence Platform as a Service. Es ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI).

Einige AIPaaS-Anbieter bieten KI-gesteuerte Dienste an, wie zum Beispiel:

  • Umwandlung von Sprache in Text
  • Spracherkennung
  • Gesichtserkennung
  • Identifizieren von Objekten in einem Video

Diese Dienste können mit Ihren bestehenden Anwendungen oder neuen Anwendungen genutzt werden.

Beispiele: Amazon Webdienste (AWS) und Microsoft Azure

Integrationsplattform als Service (iPaaS)

iPaaS, die Abkürzung für Integration Platform as a Service, ist eine cloudbasierte Lösung zur Integration von Anwendungen. Sie können eine Integration zwischen Ihren Cloud- und lokalen Anwendungen bereitstellen.

Damit können externe Daten ausgetauscht, übertragen, repliziert und integriert werden. Darüber hinaus beschleunigt iPaaS Ihre Datenintegrationsprozess und spart Zeit.

Beispiele: Zapier, Dell Boomi und Mulesoft

Kommunikationsplattform als Service (CPaaS)

CPaaS ist die Abkürzung für Communication Platform as a Service. Es ermöglicht Entwicklungsteams, Anwendungen Echtzeit-Kommunikationsfunktionen hinzuzufügen. Diese Funktionen werden über APIs bereitgestellt.

Einige der von CPaaS angebotenen Kommunikationsmöglichkeiten sind:

  • Kurznachrichtendienst (SMS)
  • Multimedia-Nachrichtendienst (MMS)
  • Voice-over-Internet-Protocol (VoIP)
  • Telekonferenzen
  • Soziale Kanäle (WhatsApp, Telegram, Facebook) Messenger, Usw.)
  • Rich Communication Services (RCS)

Beispiele: Twilio, Avaya, MessageBird und Bandwidth

Mobile Plattform als Service (mPaaS)

mPaaS ist die Abkürzung für mobile Platform as a Service. Es dient der Entwicklung hochwertiger mobiler Anwendungen. Normalerweise macht mPaaS eine Codierung überflüssig.

Einige der typischen Funktionen und Vorteile von mPaaS sind:

  • Automatisierte Codegenerierung
  • Drag-and-Drop-Schnittstellen
  • Nachrichten-Push-Dienst
  • Optimierte Leistung
  • Hohe Stabilität
  • Mobile Sicherheit
  • Unterstützung für mehrere mobile Betriebssysteme
  • Entwicklung mobiler Anwendungen mit einem Klick

Beispiele: Alibaba Cloud, Microsoft Power Apps und Quickbase

Offene Plattform als Service (Open PaaS)

Open PaaS steht für „Open Platform as a Service“ oder „Open-Source-Plattform als Service“. Es bietet eine Open-Source-Plattform zum Ausführen Ihrer Softwareanwendungen. Es erleichtert Entwicklern auch die gemeinsame Nutzung von Quellcodes. Ein Nachteil von Open PaaS besteht darin, dass es keine Hosting-Möglichkeiten bietet. Daher müssen Sie möglicherweise mehr für das Hosting bezahlen.

Beispiele: Cloud Foundry und OpenShift

Vorteile von PaaS

Hier sind einige Vorteile/Vorteile von PaaS:

  • Less Kodierzeit: PaaS-Entwicklungstools bieten Zugriff auf verschiedene vorgefertigte Komponenten wie Codebibliotheken und Frameworks. Diese wiederverwendbaren Codekomponenten helfen beim Erstellen von Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand.
  • Schnellere Markteinführung: Entwickler können sich auf das Codieren und Testen der Anwendung konzentrieren, der Anbieter kümmert sich um den Rest. Dadurch können sie die Anwendung so früh wie möglich auf den Markt bringen.
  • Kosteneffizienz: Entwickler müssen keine teure Hardware und andere Ressourcen kaufen.
  • Flexible Preisgestaltung: Viele PaaS-Anbieter bieten eine Pay-as-you-go-Preisoption an. Sie zahlen nur für die von Ihnen genutzten Ressourcen.
  • Entwicklung für Multiplattformen: Die meisten Anbieter bieten Optionen für mehrere Plattformen (mobile Geräte und Desktops).
  • Skalierbarkeit: Ressourcen können je nach Bedarf skaliert werden.
  • Sparen Sie Zeit und Mühe: Der PaaS-Anbieter kümmert sich um die Wartung und das Patchen der Software. Sie können sich auf die Entwicklung Ihrer Anwendung konzentrieren.
  • Einfach zu beginnen: Keine Vorabinvestitionen in Hardware oder Software. Für den Einstieg sind lediglich ein PC und eine Internetverbindung erforderlich.
  • Unterstützt Remote-Arbeit: Entwicklungsressourcen sind über das Internet zugänglich. Somit können verteilte Mitarbeiter oder Teams darauf zugreifen und zusammenarbeiten.
  • Experimentelle Möglichkeiten: Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, ohne Investitionen mit neuen Technologien zu experimentieren.

Nachteile von PaaS

Hier sind einige Nachteile/Nachteile von PaaS:

Anbieterbindung: PaaS-Anbieter verwenden benutzerdefinierte Integrationsprozesse. Wenn Sie den Anbieter wechseln möchten, ist die Lösung von Integrationsproblemen keine leichte Aufgabe. Bei einem Wechsel zu einem neuen Anbieter kann es erforderlich sein, die Anwendung neu zu erstellen oder an die neue Plattform anzupassen.

Infrastrukturelle Herausforderungen: Möglicherweise ist ein Teil der Infrastruktur Ihres Unternehmens nicht cloudfähig. In solchen Fällen müssen Sie nach Alternativen suchen.

Faktoren, die bei der Auswahl eines PaaS-Anbieters zu berücksichtigen sind

Bei der Auswahl eines PaaS-Cloud-Dienstanbieters für Ihr Unternehmen sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Einige dieser Faktoren sind:

Vertrauenswürdigkeit des PaaS-Anbieters: Die Auswahl eines vertrauenswürdigen PaaS-Anbieters ist aus mehreren Gründen notwendig. Sie können frühere Rezensionen und Foren lesen, um sich ein Bild über den Cloud-Anbieter zu machen.

Unterstützungsstufe: Sie müssen sicherstellen, dass der PaaS-Anbieter da ist, wenn Sie seine Unterstützung benötigen.

Datensicherheit:  Auf dem Cloud-Server können vertrauliche Informationen gespeichert werden. Die Informationen könnten also gefährdet sein, wenn der PaaS-Anbieter nicht die notwendigen Schritte zum Schutz der Informationen ergreift. Daher muss der PaaS-Anbieter die notwendigen Schritte zur Sicherung der Informationen unternehmen.

Enthaltene Funktionen: Sie müssen sich ansehen, welche Funktionen enthalten sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass angeboten wird Cloud Computing-Services reichen aus, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Kompatibilität der Technologien: Stelle sicher Programmiersprachen und Frameworks sind vollständig kompatibel.

Speicherplatz: Sie müssen entscheiden, wie viel Speicherplatz benötigt wird. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung für den Lagerraum nicht nur die aktuellen Entwicklungen.

Anwendungsfälle für PaaS

Es gibt mehrere Anwendungsfälle für PaaS. Einige der beliebtesten Anwendungsfälle für PaaS sind:

Sichere API-Entwicklung und -Verwaltung

Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) sind ein weit verbreitetes Merkmal in der modernen Softwareentwicklung. Mit PaaS können Softwareentwickler sichere APIs erstellen, ausführen und verwalten. Diese APIs ermöglichen die Kommunikation zwischen Anwendungssoftware.

Mobile Entwicklung

Die Entwicklung mobiler Anwendungen nimmt zu. PaaS trägt dazu bei, die Entwicklung mobiler Anwendungen zu beschleunigen. Entwicklern werden Drag-and-Drop-Schnittstellen zur Entwicklung mobiler Anwendungen zur Verfügung gestellt.

Plattformübergreifende Entwicklung

PaaS erleichtert die Entwicklung plattformübergreifender Softwareanwendungen. Diese Apps sind mit vielen Plattformen kompatibel (Betriebssysteme). PaaS bietet eine einzige Entwicklungsumgebung anstelle verschiedener Umgebungen für verschiedene Plattformen.

Internet der Dinge (IoT)

PaaS spielt eine Schlüsselrolle im Internet der Dinge (IoT) Lösungen. Es unterstützt eine breite Palette von Programmiersprachen, Anwendungsumgebungen und verschiedenen Tools, die im IoT verwendet werden.

Agile Entwicklung und DevOps

PaaS bietet eine gut konfigurierte Umgebung für Softwareentwicklung, -tests und -bereitstellung. Es hilft, Softwareanwendungen agil und automatisiert zu gestalten. Darüber hinaus unterstützt PaaS einen vollständigen DevOps-Release-Zyklus.

Cloud-Migration und Cloud-native Entwicklung

PaaS vereinfacht den Migrationsprozess bestehender Anwendungen in die Cloud. Normalerweise wird dies durch Re-Platforming- und/oder Refactoring-Methoden erreicht. Beim Re-Platforming wird eine Anwendung mit einigen Änderungen in die Cloud verschoben. Beim Refactoring werden eine oder mehrere Komponenten einer Anwendung mithilfe cloudnativer Technologien geändert.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Kommunikation und Zusammenarbeit sind wesentliche Faktoren in modernen Anwendungen. PaaS bietet verschiedene Kommunikationsfunktionen wie Audio/Sprache, Video, Chat, SMS und E-Mail. Sie können Anwendungen hinzugefügt werden, um Kommunikationsmöglichkeiten zu ermöglichen.

Auswirkungen von COVID-19 auf den globalen PaaS-Markt und die Zukunft von PaaS

COVID-19 hat den PaaS-Markt erheblich beeinflusst. Es hat einen positiven Einfluss auf das Wachstum des globalen PaaS-Marktes. Dies ist vor allem auf die Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen zurückzuführen, die Remote-Arbeit ermöglichen.

Viele Unternehmen sind bereits vor der Pandemie auf cloudbasierte Lösungen umgestiegen. Einige Unternehmen waren gezwungen, auf Cloud-basierte Lösungen umzusteigen, um während der Pandemie zu überleben. Darüber hinaus werden die meisten Unternehmen aufgrund ihrer Vorteile wahrscheinlich weiterhin auf cloudbasierte Lösungen setzen.

Die Zukunft des PaaS-Marktes ist vielversprechend, da eine sehr hohe Nachfrage nach PaaS-Lösungen besteht. Der Bericht von „marketsandmarkets“. prognostiziert, dass der globale PaaS-Markt von 56.2 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 164.3 Milliarden USD im Jahr 2026 wachsen wird. Die erwartete Wachstumsrate bzw. die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) während dieses Zeitraums beträgt 19.6 %. Der Hauptgrund für die hohe Wachstumsrate ist, dass Unternehmen ihre Geschäftsaktivitäten umgestalten, um sich von den Auswirkungen von COVID-19 zu erholen.

Zusammenfassung

  • PaaS kann als Cloud Computing definiert werden. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die es Softwareentwicklern ermöglicht, Anwendungen zu erstellen und auszuführen, anstatt Software- und Hardwareressourcen direkt zu kaufen und zu verwalten.
  • Im PaaS-Servicemodell können Sie die von Ihnen entwickelten Anwendungen verwalten
  • Die Haupttypen von PaaS sind Public PaaS, Private PaaS und Hybrid PaaS.
  • Zu den Vorteilen von PaaS zählen kürzere Programmierzeit, schnellere Markteinführung, niedrige Kosten, flexible Preise und Skalierbarkeit.
  • COVID-19 hat einen positiven Einfluss auf das Wachstum des globalen PaaS-Marktes.