Was ist DSO in SAP BW? Warum es verwenden?
Was ist DSO?
Ein DSO ist eine zweidimensionale Speichereinheit, die hauptsächlich konsolidierte und bereinigte Transaktionsdaten oder Stammdaten auf niedrigster Granularität speichert. DSO steht für Data Store Object.
- Es handelt sich um einen zweidimensionalen transparenten Tisch.
- Die Daten werden auf Detailebene gespeichert.
- Mit DSO ist es auch möglich, Datenfelder zu überschreiben.
- Detaillierte Pegelberichte können von einem VNB angefordert werden.
Warum DSO verwenden?
Nehmen wir als Beispiel Verkaufsauftragsdaten, die extrahiert werden müssen aus SAP R/3-System (OLTP: Online Transaction Processing-Daten, die sich ständig ändern) in BI. Die im R/3-System erstellten Verkaufsaufträge können nach der Erstellung des Datensatzes jederzeit bearbeitet werden. Wenn Verkaufsauftragsdatensätze zunächst in R/3 erstellt werden, werden diese Datensätze in BI extrahiert. Sobald die Datensätze in R/3 geändert werden, müssen die Änderungen in BI vorgenommen werden.
- Daten werden extrahiert aus SAP R/3-System und in das Data Store-Objekt geladen.
- Zunächst werden Datensätze im DSO im Status „Neu“ gespeichert. Datensätze werden in der neuen Tabelle gespeichert.
- Sobald die DSO-Daten aktiviert sind, werden die Daten in der aktiven Tabelle gespeichert. Die neue Tabelle enthält diese Daten nicht mehr.
- Wenn Datensätze in R/3 geändert werden, werden die Änderungen in das DSO extrahiert, damit diese Änderungen in BI widergespiegelt werden.
- Nun werden die Daten in der neuen Tabelle gespeichert, bis die DSO-Inhalte aktiviert werden. Die Daten müssen weiter geladen werden Infowürfel von dem aus Berichte geliefert werden.
- DSO verfügt über Überschreib- und Additivfunktionen. Wenn alle Merkmale gleich sind, werden Kennzahlen basierend auf der gewählten Funktionalität aggregiert/überschrieben.
- Würfel sind additiver Natur. Sind alle Merkmale gleich, werden Kennzahlen aggregiert.
Arten von DSO
DSOs können in folgende Typen eingeteilt werden: