Was ist Write Optimized DSO in SAP? Wie erstelle ich eins?

Was ist schreiboptimiertes DSO?

Schreiboptimiertes DSO wird verwendet, wenn ein Datenspeicherobjekt zum Speichern von Datensätzen mit niedrigster Granularität wie Adressen erforderlich ist und wenn die Überschreibfunktion nicht erforderlich ist. Es besteht nur aus der Tabelle der aktiven Daten, daher ist keine Datenaktivierung erforderlich, was den Datenprozess erhöht. Datenspeicherobjekt steht sofort zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung; Es wird als temporärer Speicherbereich für große Datenmengen verwendet.

Write-Optimized DSO wurde in erster Linie als erste Bereitstellung der Quellsystemdaten konzipiert, von wo aus die Daten an das Standard-DSO oder das Infowürfel.

  1. PSA empfängt die Daten unverändert an das Quellsystem
  2. Die Daten werden auf Belegebene gebucht. Nach dem Laden in Standard-DSOs werden die Daten gelöscht
  3. Die Daten werden vom Pass-Through-Schreib-optimierten DSO an das schreiboptimierte DSO des Unternehmensspeichers gesendet
  4. Die Daten werden vom schreiboptimierten „Pass-Thru“ an verteilt Standard-VNB je nach Geschäftsanforderung

Optimiertes DSO schreiben in SAP

Schreiben Sie optimierte DSO-Eigenschaften

  • Es wird für die anfängliche Bereitstellung von Quellsystemdaten verwendet.
  • Die gespeicherten Daten haben die niedrigste Granularität.
  • Das Laden von Daten kann schneller erfolgen, da kein separater Aktivierungsschritt erforderlich ist.
  • Jeder Datensatz verfügt über einen technischen Schlüssel und daher ist eine Aggregation von Datensätzen nicht möglich. Es werden jedes Mal neue Datensätze eingefügt.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO

Schritt 1)

  1. Gehen Sie zum Transaktionscode RSA1
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO

Schritt 2)

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte „Modellierung“ -> „Infoanbieter“.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Infobereich.
  3. Klicken Sie im Kontextmenü auf „Datenspeicherobjekt erstellen“.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO

Schritt 3)

  1. Geben Sie den technischen Namen ein.
  2. Geben Sie die DescriptIon.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO

Schritt 4) Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten unter „Typ des DataStore-Objekts“.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO

Schritt 5) Wählen Sie den Typ „Schreiboptimiert“.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO

Zu den technischen Schlüsseln gehören die Anforderungs-ID, das Datenpaket und die Datensatznummer. Darunter können keine weiteren Objekte aufgenommen werden.

Semantische Schlüssel ähneln Schlüsselfeldern, allerdings wird hier die Eindeutigkeit für die Überschreibfunktionalität nicht berücksichtigt. Sie werden stattdessen in Verbindung mit der Einstellung verwendet „Überprüfen Sie nicht die Eindeutigkeit der Daten.“

Der Zweck des semantischen Schlüssels besteht darin, Fehler in eingehenden Datensätzen oder doppelte Datensätze zu identifizieren.

Doppelte Datensätze werden in der folgenden Reihenfolge in den Fehlerstapel geschrieben. Diese Datensätze im Fehlerstapel können durch Definieren einer semantischen Gruppe in DTP behandelt oder neu geladen werden.

Semantische Gruppen müssen nicht definiert werden, wenn keine Möglichkeit doppelter Datensätze oder Fehlerdatensätze besteht.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO

Wenn wir den Scheck nicht überprüfen Box „Duplikate Datensätze zulassen“: Die von der Quelle kommenden Daten werden auf Duplikate überprüft, d. h. wenn derselbe Datensatz (semantische Schlüssel) bereits im DSO vorhanden ist, wird der aktuelle Ladevorgang abgebrochen.

Wenn wir das Kontrollkästchen aktivieren, werden doppelte Datensätze als neue Datensätze geladen. In diesem Fall sind semantische Schlüssel nicht relevant.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO

Schritt 6) aktivieren Sie die DSO.

Erstellung eines schreiboptimierten DSO