IPv4 vs. IPv6 – Unterschied zwischen ihnen
Hauptunterschiede zwischen IPv4 und IPv6
- IPv4 ist eine 32-Bit-IP-Adresse, während IPv6 eine 128-Bit-IP-Adresse ist.
- IPv4 verwendet eine numerische Adressierungsmethode, die in Dezimalpunktnotation dargestellt wird (z. B. 192.168.1.1), während IPv6 eine alphanumerische Adressierungsmethode im Doppelpunkt-Hexadezimalformat verwendet (z. B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334).
- IPv4-Binärbits werden durch einen Punkt (.) getrennt, während IPv6-Binärbits durch einen Doppelpunkt (:) getrennt werden.
- IPv4 bietet 12 Header-Felder, während IPv6 8 Header-Felder bietet.
- IPv4 unterstützt Broadcast, während IPv6 Broadcast nicht unterstützt.
- IPv4 verfügt über Prüfsummenfelder, während IPv6 keine Prüfsummenfelder hat
- Wenn wir IPv4 und IPv6 vergleichen, unterstützt IPv4 VLSM (Subnetzmaske mit variabler Länge), während IPv6 VLSM nicht unterstützt.
- IPv4 verwendet ARP (Address Resolution Protocol) zur Zuordnung zur MAC-Adresse, während IPv6 NDP (Neighbour Discovery Protocol) zur Zuordnung zur MAC-Adresse verwendet.

Was ist IP?
An IP-Adresse (Internet Protocol) ist eine numerische Bezeichnung, die jedem an a angeschlossenen Gerät zugeordnet ist Computernetzwerk das das IP-Protokoll zur Kommunikation nutzt. Eine IP-Adresse dient als Kennung für ein bestimmtes Gerät in einem bestimmten Netzwerk. Die IP-Adresse wird auch IP-Nummer oder Internetadresse genannt.
Die IP-Adresse gibt das technische Format des Adressierungs- und Paketschemas an. Die meisten Netzwerke kombinieren IP mit einem TCP (Transmission Steuerprotokoll). Es ermöglicht auch den Aufbau einer virtuellen Verbindung zwischen einem Ziel und einer Quelle.
In diesem Tutorial zum Unterschied zwischen IPv4 und IPv6 erfahren wir nun, was IPv4 und IPv6 ist.
Was ist IPv4?
IPv4 ist eine IP-Version, die häufig verwendet wird, um Geräte in einem Netzwerk mithilfe eines Adressierungssystems zu identifizieren. Es war die erste Version von IP, die 1983 im ARPANET für die Produktion eingesetzt wurde. Es verwendet ein 32-Bit-Adressschema zum Speichern von 2^32 Adressen, also mehr als 4 Milliarden Adressen. Es gilt als das primäre Internetprotokoll und überträgt 94 % des Internetverkehrs.
Was ist IPv6?
IPv6 ist die neueste Version des Internetprotokolls. Diese neue IP-Adressversion wird eingesetzt, um den Bedarf an mehr Internetadressen zu decken. Ziel war es, Probleme zu lösen, die mit IPv4 verbunden sind. Mit einem 128-Bit-Adressraum ermöglicht es 340 Sextillionen eindeutige Adressräume. IPv6 wird auch IPng (Internet Protocol Next Generation) genannt.
Die Internet Engineer Taskforce hat sie Anfang 1994 ins Leben gerufen. Das Design und die Entwicklung dieser Suite heißen jetzt IPv6.
Funktionen von IPv4
Im Folgenden sind die Funktionen von IPv4 aufgeführt:
- Verbindungsloses Protokoll
- Ermöglichen Sie die Erstellung einer einfachen virtuellen Kommunikationsschicht über verschiedene Geräte
- Es erfordert weniger Speicher und erleichtert das Merken von Adressen
- Das Protokoll wird bereits von Millionen von Geräten unterstützt
- Bietet Videobibliotheken und Konferenzen
Funktionen von IPv6
Hier sind die Funktionen von IPv6:
- Hierarchische Adressierungs- und Routing-Infrastruktur
- Stateful- und Stateless-Konfiguration
- Unterstützung für Quality of Service (QoS)
- Ein ideales Protokoll für die Interaktion benachbarter Knoten
Unterschiede zwischen IPv4- und IPv6-Adressen
Hier ist der Hauptunterschied zwischen IPv4 und IPv6:
Grundlage für Unterschiede | IPv4 | IPv6 |
---|---|---|
Größe der IP-Adresse | IPv4 ist eine 32-Bit-IP-Adresse. | IPv6 ist eine 128-Bit-IP-Adresse. |
Adressierungsmethode | IPv4 ist eine numerische Adresse und ihre Binärbits werden durch einen Punkt (.) getrennt. | IPv6 ist eine alphanumerische Adresse, deren Binärbits durch einen Doppelpunkt (:) getrennt sind. Es enthält auch Hexadezimalzahlen. |
Anzahl der Headerfelder | 12 | 8 |
Länge des abgelegten Headers | 20 | 40 |
Checksum | Verfügt über Prüfsummenfelder | Verfügt über keine Prüfsummenfelder |
Beispiel | 12.244.233.165 | 2001:0db8:0000:0000:0000:ff00:0042:7879 |
Art der Adressen | Unicast, Broadcast und Multicast. | Unicast, Multicast und Anycast. |
Anzahl der Klassen | IPv4 bietet fünf verschiedene Klassen von IP-Adressen. Klasse A bis E. | LPv6 ermöglicht das Speichern einer unbegrenzten Anzahl von IP-Adressen. |
Konfiguration | Sie müssen ein neu installiertes System konfigurieren, bevor es mit anderen Systemen kommunizieren kann. | Bei IPv6 ist die Konfiguration optional, abhängig von den benötigten Funktionen. |
VLSM-Unterstützung | IPv4 unterstützt VLSM (Subnetzmaske mit variabler Länge). | IPv6 bietet keine Unterstützung für VLSM. |
Zersplitterung | Die Fragmentierung erfolgt durch Senden und Weiterleiten von Routen. | Die Fragmentierung erfolgt durch den Absender. |
Routing-Informationsprotokoll (RIP) | RIP ist ein Routing-Protokoll, das vom gerouteten Daemon unterstützt wird. | RIP unterstützt IPv6 nicht. Es verwendet statische Routen. |
Network Configuration | Netzwerke müssen entweder manuell oder mit DHCP konfiguriert werden. IPv4 hatte mehrere Overlays, um das Internetwachstum zu bewältigen, was einen höheren Wartungsaufwand erforderte. | IPv6 unterstützt Autokonfigurationsfunktionen. |
bestes Feature | Der weitverbreitete Einsatz von NAT-Geräten (Network Address Translation), die eine einzelne NAT-Adresse ermöglichen, kann Tausende davon maskieren nicht routbare Adressen, wodurch End-to-End möglich ist Integrität erreichbar. |
Aufgrund der umfangreichen Adresse ist eine direkte Adressierung möglich Platz. |
Adressmaske | Verwendung für den angegebenen Netzwerk-Host-Teil. | Nicht benutzt. |
SNMP | SNMP ist ein Protokoll zur Systemverwaltung. | SNMP unterstützt IPv6 nicht. |
Mobilität und Interoperabilität | Relativ eingeschränkte Netzwerktopologien, in denen man sich bewegt, schränken die Mobilität und Interoperabilitätsfunktionen ein. | IPv6 bietet Interoperabilität und Mobilität Funktionen, die in Netzwerkgeräte eingebettet sind. |
Sicherheit | Sicherheit hängt von Anwendungen ab – IPv4 wurde nicht im Hinblick auf Sicherheit entwickelt. | IPSec (Internet Protocol Security) ist in das IPv6-Protokoll integriert und kann mit verwendet werden eine geeignete Schlüsselinfrastruktur. |
Paketgröße | Paketgröße 576 Byte erforderlich, Fragmentierung optional | Ohne Fragmentierung sind 1208 Byte erforderlich |
Paketfragmentierung | Ermöglicht von Routern und sendenden Hosts | Nur Hosts senden |
Paket-Header | Identifiziert den Paketfluss für die QoS-Verarbeitung nicht, einschließlich Prüfsummenoptionen. | Der Paketkopf enthält das Feld „Flow Label“, das den Paketfluss für die QoS-Verarbeitung angibt |
DNS-Einträge | Adressdatensätze (A), ordnet Hostnamen zu | Adressdatensätze (AAAA), ordnet Hostnamen zu |
Adresskonfiguration | Manuell oder über DHCP | Zustandslose automatische Adresskonfiguration mithilfe des Internet Control Message Protocol Version 6 (ICMPv6) oder DHCPv6 |
IP-zu-MAC-Auflösung | Broadcast-ARP | Multicast-Nachbarnwerbung |
Verwaltung lokaler Subnetzgruppen | Internet Group Management Protocol (GMP) | Multicast-Listener-Erkennung (MLD) |
Optionale Felder | Verfügt über optionale Felder | Verfügt über keine optionalen Felder. Es sind jedoch Erweiterungsheader verfügbar. |
IPSec | Internet Protocol Security (IPSec) bezüglich der Netzwerksicherheit ist optional | Internet Protocol Security (IPSec) Bezüglich der Netzwerksicherheit ist Pflicht |
Dynamischer Hostkonfigurationsserver | Clients müssen sich immer dann an den DHCS (Dynamic Host Configuration Server) wenden, wenn sie eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen möchten. | Ein Client muss sich nicht an einen solchen Server wenden, da ihm permanente Adressen zugewiesen werden. |
Mapping | Verwendet ARP (Address Resolution Protocol) zur Zuordnung zur MAC-Adresse | Verwendet NDP (Neighbour Discovery Protocol) für die Zuordnung MAC-Adresse |
Kombinierbarkeit mit mobilen Geräten | Für die IPv4-Adresse wird die Punkt-Dezimal-Schreibweise verwendet. Deshalb ist es nicht für Mobilfunknetze geeignet. | Die IPv6-Adresse wird in hexadezimaler, durch Doppelpunkte getrennter Schreibweise dargestellt. IPv6 eignet sich besser für Mobilgeräte Netzwerke. |
IPv4 und IPv6 können nicht miteinander kommunizieren, können aber gemeinsam im selben Netzwerk existieren. Dies ist bekannt als Dual-Stack.
Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
IPv4 und IPv6 sind beides IP-Adressen das sind Binärzahlen. IPv4 ist eine 32-Bit-Binärzahl und IPv6 ist eine 128-Bit-Binärzahladresse. IPv4-Adressen werden durch Punkte getrennt, während IPv6-Adressen durch Doppelpunkte getrennt sind.
Beide IP-Adressen werden zur Identifizierung von Maschinen verwendet, die mit einem Netzwerk verbunden sind. Im Prinzip ähneln sie sich fast, unterscheiden sich jedoch in der Funktionsweise.
Ist IPv4 oder IPv6 besser?
IPv4 ist die vierte Version des Internet Protocol (IP), während IPv6 die neueste Version des Internet Protocol ist. Daher ist IPv6 im Vergleich zu IPv4 fortschrittlicher, sicherer und schneller.