Was ist die Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix (RTM) beim Testen?
⚡ Intelligente Zusammenfassung
Die Requirements Traceability Matrix (RTM) ist ein strukturiertes Dokument, das Projektanforderungen mit den entsprechenden Testfällen verknüpft und so vollständige Abdeckung und Validierung gewährleistet. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Softwaretesten, indem sie fehlende Funktionalitäten verhindert, die Compliance unterstützt und Transparenz für alle Beteiligten schafft. Das Tutorial erläutert Zweck, Typen (vorwärts, rückwärts, bidirektional), Best Practices und häufige Herausforderungen der RTM sowie praktische Strategien für eine effektive Implementierung.
Was ist die Traceability Matrix (TM)?
Eine Rückverfolgbarkeitsmatrix ist ein Dokument, das zwei beliebige Basisdokumente korreliert, die eine Viele-zu-viele-Beziehung erfordern, um die Vollständigkeit der Beziehung zu überprüfen.
Es dient dazu, die Anforderungen zu verfolgen und zu überprüfen, ob die aktuellen Projektanforderungen erfüllt werden.
Was ist eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix?
Eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix (RTM) ist ein Dokument, das Benutzeranforderungen mit Testfällen abbildet und verfolgt. Es erfasst alle vom Kunden vorgeschlagenen Anforderungen und die Rückverfolgbarkeit der Anforderungen in einem einzigen Dokument, das am Ende des Lebenszyklus der SoftwareentwicklungDer Hauptzweck der Anforderungsverfolgbarkeitsmatrix besteht darin, sicherzustellen, dass alle Anforderungen über Testfälle überprüft werden, sodass beim Testen der Software keine Funktionalität ungeprüft bleibt.
Warum ist RTM wichtig?
Die Hauptaufgabe jedes Testers sollte darin bestehen, die Anforderungen des Kunden zu verstehen und sicherzustellen, dass das Endprodukt fehlerfrei ist. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte jeder Qualitätsprüfer die Anforderungen gründlich verstehen und positive und negative Testfälle erstellen.
Dies würde bedeuten, dass die vom Kunden bereitgestellten Softwareanforderungen weiter in verschiedene Szenarien und weiter in Testfälle aufgeteilt werden müssen. Jeder dieser Fälle muss einzeln ausgeführt werden.
Hier stellt sich die Frage, wie sichergestellt werden kann, dass die Anforderung unter Berücksichtigung aller möglichen Szenarien/Fälle getestet wird. Wie kann sichergestellt werden, dass keine Anforderung aus dem Testzyklus ausgeschlossen wird?
Eine einfache Möglichkeit besteht darin, die Anforderung mit den entsprechenden Testszenarien zu verfolgen und TestfälleDies wird als „Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix“ bezeichnet.
Die Rückverfolgbarkeitsmatrix ist typischerweise ein Arbeitsblatt, das die Anforderungen mit allen möglichen Testszenarien und Fälle und ihren aktuellen Status, d. h. ob sie bestanden oder nicht bestanden wurden. Dies würde dem Testteam helfen, den Umfang der für das jeweilige Produkt durchgeführten Testaktivitäten zu verstehen.
Wer braucht RTM?
A Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix (RTM) ist nicht nur für Tester gedacht – es ist für jeden wertvoll, der an der Bereitstellung hochwertiger Software oder Projekte beteiligt ist.
- Qualitätssicherung und Tester → Stellen Sie mit gut abgebildeten Testfällen eine 100-prozentige Anforderungsabdeckung sicher.
- Geschäftsanalysten → Verfolgen Sie die Anforderungen von SRS/User Stories bis zur Ausführung.
- Projektmanager → Erhalten Sie Einblick in Umfang, Fortschritt und fehlende Anforderungen.
- Entwicklung → Verstehen Sie, wie Funktionen auf Geschäftsziele zurückgeführt werden.
- Regulierte Industrien (Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Finanzen) → Weisen Sie die Einhaltung von Vorschriften nach und bestehen Sie Audits mit klarer Rückverfolgbarkeit.
- Kunden und Stakeholder → Vergewissern Sie sich, dass Ihre Anforderungen umgesetzt und getestet wurden.
👉 Kurz gesagt, jeder, der verantwortlich ist für Erstellen, Validieren oder Genehmigen von Softwareanforderungen profitiert von RTM.
Welche Parameter müssen in die Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix aufgenommen werden?
- Anforderungs-ID
- Anforderungstyp und DescriptIon
- Testfälle mit Status
Oben finden Sie ein Beispiel für eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix.
Aber in einem typischen Softwaretest Projekt würde die Rückverfolgbarkeitsmatrix mehr als diese Parameter haben.
Wie oben dargestellt, kann eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix:
- Zeigen Sie die Anforderungsabdeckung in der Anzahl der Testfälle an
- Entwurfsstatus sowie Ausführungsstatus für den spezifischen Testfall
- Wenn von den Benutzern Benutzerakzeptanztests durchgeführt werden müssen, kann der UAT-Status auch in derselben Matrix erfasst werden.
- In derselben Matrix können auch die damit verbundenen Mängel und der aktuelle Zustand angegeben werden.
Diese Art von Matrix würde bieten Alles aus einer Hand für alle Testaktivitäten.
Neben der separaten Pflege einer Excel-Tabelle kann sich ein Testteam auch für die Anforderungsverfolgung entscheiden, die in Testmanagement-Tools verfügbar ist.
Arten der Rückverfolgbarkeitstestmatrix
In der Softwareentwicklung kann eine Rückverfolgbarkeitsmatrix in die drei folgenden Hauptkomponenten unterteilt werden:
- Rückverfolgbarkeit vorwärts: Mithilfe dieser Matrix wird überprüft, ob das Projekt in die gewünschte Richtung und für das richtige Produkt voranschreitet. Es stellt sicher, dass jede Anforderung auf das Produkt angewendet wird und dass jede Anforderung gründlich getestet wird. Es ordnet Anforderungen Testfällen zu.
- Rückverfolgbarkeit bzw. Rückverfolgbarkeit: Es dient dazu, sicherzustellen, dass das aktuelle Produkt auf dem richtigen Weg bleibt. Der Zweck dieser Art der Rückverfolgbarkeit besteht darin, sicherzustellen, dass wir den Projektumfang nicht durch Hinzufügen von Code, Designelementen, Tests oder anderen Arbeiten erweitern, die nicht in den Anforderungen spezifiziert sind. Es ordnet Testfälle den Anforderungen zu.
- Bidirektionale Rückverfolgbarkeit (Vorwärts+Rückwärts): Diese Traceability-Matrix stellt sicher, dass Testfälle alle Anforderungen abdecken. Sie analysiert die Auswirkungen einer Änderung der Anforderungen, die durch die Defekt in einem Arbeitsprodukt und umgekehrt.
So erstellen Sie eine Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix
Lassen Sie uns das Konzept der Requirement Traceability Matrix anhand eines Guru99-Banking-Projekts verstehen.
Auf der Grundlage von das Business Requirement Document (BRD) sowie Technisches Anforderungsdokument (TRD), Tester beginnen, Testfälle zu schreiben.
Nehmen wir an, die folgende Tabelle ist unser Business Requirement Document oder BRD für die Guru99-Bankprojekt.
Hier besteht das Szenario darin, dass sich der Kunde mit dem richtigen Passwort und der richtigen Benutzer-ID bei der Guru99-Banking-Website anmelden können sollte, während sich der Manager über die Kundenanmeldeseite bei der Website anmelden können sollte.
Die folgende Tabelle ist unsere Technisches Anforderungsdokument (TRD).
Hinweis: QA-Teams dokumentieren BRD und TRD nicht. Auch einige Unternehmen verwenden Funktionsanforderungsdokumente (FRD), die technischen Anforderungsdokumenten ähneln, aber der Prozess zum Erstellen einer Rückverfolgbarkeitsmatrix bleibt derselbe.
Lassen Sie uns loslegen und RTM im Testing erstellen
Schritt 1) Unsere Beispieltestfall is
„Anmeldung bestätigen: Wenn die richtige ID und das richtige Passwort eingegeben werden, sollte die Anmeldung erfolgreich sein.“
Schritt 2) Identifizieren Sie die technische Anforderung, die dieser Testfall überprüft. Für unseren Testfall wird die technische Anforderung T94 überprüft.
Schritt 3) Beachten Sie diese technische Anforderung (T94) im Testfall.
Schritt 4) Identifizieren Sie die Geschäftsanforderung, für die diese TR (Technische Anforderung T94) definiert ist
Schritt 5) Beachten Sie die BR (Business Requirement) im Testfall
Schritt 6) Führen Sie die oben genannten Schritte für alle Testfälle durch. Later, Extrahieren Sie die ersten 3 Spalten aus Ihrer Testsuite. RTM im Test ist bereit!
Vorteile der Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix
- Es bestätigt eine 100-prozentige Testabdeckung
- Es weist auf fehlende Anforderungen oder Dokumentinkonsistenzen hin
- Es zeigt die Gesamtmängel oder den Ausführungsstatus mit Schwerpunkt auf Geschäftsanforderungen
- Es hilft bei der Analyse oder Abschätzung der Auswirkungen auf die Arbeit des QA-Teams im Hinblick auf die erneute Überprüfung oder Überarbeitung der Testfälle
Best Practices und Tipps zur Verwendung von RTM
Eine Requirements Traceability Matrix (RTM) ist am effektivsten, wenn sie einfach, konsistent und regelmäßig aktualisiert gehalten. Hier sind die Best Practices, die es Teams ermöglichen, sicherzustellen vollständige Abdeckung, minimale Nacharbeit und verbessertes Vertrauen in die Projektabwicklung:
- Früh anfangen → Erstellen Sie Ihr RTM gleich zu Beginn des Projekts.
- Halten Sie es auf dem neuesten Stand → Aktualisieren Sie die Matrix, wenn sich Anforderungen oder Testfälle ändern.
- Verwenden Sie eindeutige IDs → Weisen Sie Anforderungen und Testfällen eindeutige IDs zu, um die Rückverfolgbarkeit zu erleichtern.
- Decken Sie positive und negative Fälle ab → Stellen Sie sicher, dass jede Anforderung aus mehreren Testwinkeln validiert wird.
- Teamübergreifend zusammenarbeiten → Beziehen Sie Tester, Entwickler, BAs und Projektmanager in die Aufrechterhaltung von RTM ein.
- Werkzeuge nutzen → Erwägen Sie anstelle von Tabellenkalkulationen Testmanagement-Tools (wie Jira, HP ALM oder Zephyr) für mehr Skalierbarkeit.
- Versionskontrolle → Bewahren Sie historische Versionen auf, um Änderungen zu verfolgen und die Konformität aufrechtzuerhalten.
- Fokus auf Einfachheit → Vermeiden Sie eine Überladung der Matrix und heben Sie nur die wesentlichen Parameter hervor.
- Überprüfen Sie regelmäßig → Überprüfen Sie das RTM regelmäßig, um Lücken vor den Testfristen zu erkennen.
- Link zum Geschäftswert → Ordnen Sie Anforderungen den Geschäftszielen zu, um den ROI aufzuzeigen.
Häufige RTM-Herausforderungen und -Lösungen
- Herausforderung: RTM auf dem neuesten Stand halten
Anforderungen und Testfälle ändern sich häufig, wodurch RTM schnell veraltet.
Lösung: Verwenden Sie automatisierte Testmanagement-Tools, die Anforderungen, Testfälle und Fehler in Echtzeit synchronisieren. - Herausforderung: Übermäßige Komplexität
Das Hinzufügen zu vieler Parameter erschwert die Wartung und Interpretation von RTM.
Lösung: Halten Sie RTM schlank, indem Sie sich nur auf wesentliche Felder wie IDs, Beschreibungen und Status konzentrieren. - Herausforderung: Schlechte Teamzusammenarbeit
Verschiedene Teams sind sich möglicherweise hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse oder Aktualisierungen nicht einig.
Lösung: Definieren Sie klare Rollen, beziehen Sie Tester, Entwickler und Analysten ein und planen Sie regelmäßige RTM-Überprüfungen. - Herausforderung: Unvollständige Anforderungsabdeckung
Bei manchen Anforderungen fehlen möglicherweise Testfälle, was zu fehlender Funktionalität führt.
Lösung: Validieren Sie die Abdeckung regelmäßig, nutzen Sie die bidirektionale Rückverfolgbarkeit und führen Sie vor Hauptversionen Audits durch. - Herausforderung: Manueller Aufwand bei großen Projekten
Die Verwaltung von RTM in Tabellenkalkulationen wird bei komplexen Systemen zeitaufwändig.
Lösung: Nutzen Sie RTM-Tools wie Jira, HP ALM oder Zephyr, um Mapping und Reporting zu automatisieren.
Lassen Sie uns RTM anhand eines Beispiels im Video lernen
Klicke hier wenn das Video nicht zugänglich ist
Vorlage für die Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix (RTM).
Klicken Sie unten, um die Excel-Datei mit der RTM-Vorlage herunterzuladen
Laden Sie die RTM-Vorlage Excel (.xlsx) herunter.
Häufig gestellte Fragen:
Zusammenfassung: Wichtige Erkenntnisse zu RTM
Die Requirements Traceability Matrix (RTM) bringt Struktur, Klarheit und Verantwortlichkeit in Softwaretests und Projektmanagement. Durch die Zuordnung von Anforderungen zu Testfällen wird sichergestellt, dass nichts übersehen wird und Projekte auf Kurs bleiben. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
- RTM gewährleistet die vollständige Anforderungsabdeckung, indem jede Anforderung Testfällen zugeordnet wird.
- Es reduziert fehlende Funktionalität und verhindert eine unnötige Ausweitung des Projektumfangs während der Projekte.
- RTM unterstützt die Compliance in regulierten Branchen und stärkt die Auditbereitschaft.
- Es verbessert die Zusammenarbeit zwischen Testern, Entwicklern, Analysten und Projektmanagern.
- Die Änderungsverfolgung wird einfacher, da die Aktualisierungen der Anforderungen klar ersichtlich sind.
- Durch die frühzeitige Erkennung von Lücken werden Kosten gespart, da Nacharbeiten und Fehlerbehebungen minimiert werden.
- Die Matrix dient als Validierungsnachweis bei Kundenprüfungen und -genehmigungen.
- Es kann in Excel oder erweiterten Testmanagement-Tools verwaltet werden.
- RTM passt sich an Agile- und Wasserfallmodelle an, ohne an Wert zu verlieren.
- Die Stakeholder gewinnen Vertrauen, da sie wissen, dass die Anforderungen erfüllt und vollständig getestet wurden.