Antwortzeittests – Wie misst man die API?

Was ist ein Antwortzeittest?

Testen der Reaktionszeit misst die Zeit, die ein Systemknoten benötigt, um auf die Anfrage eines anderen zu antworten. Es ist die Zeit, die ein System benötigt, um eine bestimmte Eingabe zu erreichen, bis der Prozess abgeschlossen ist. Sie verfügen beispielsweise über eine API und möchten genau wissen, wie lange es dauert, sie auszuführen und Daten in JSON zurückzugeben. Die Antwortzeit misst die Serverantwort auf jede einzelne Transaktion oder Anfrage.

Die Antwortzeit beginnt, wenn ein Benutzer eine Anfrage sendet, und endet, wenn die Anwendung angibt, dass die Anfrage abgeschlossen ist.

Wie misst man die Reaktionszeit?

Um die Reaktionszeit zu messenkönnen wir Testtools verwenden, indem wir einen wichtigen Geschäftsprozess mit Start- und Endtransaktionen umgeben. Ein Geschäftsprozess kann eine Aktion oder eine Reihe von Aktionen sein, die Benutzer in der Anwendung ausführen, um eine Geschäftsaufgabe abzuschließen, z. B. sich bei der Anwendung anzumelden oder ein Buch zu kaufen Amazon.com €XNUMX

Testen der Reaktionszeit
Testen der Reaktionszeit

Bei demselben Prozess zum Messen der Antwortzeit für eine API variiert die Antwort leicht von Tool zu Tool. Hier erfahren Sie, warum

  • Schritt 1) Methode zur Berechnung der von jedem API-Antwortzeit-Testtool erfassten Metriken
  • Schritt 2) Tools Simulieren die Lade- und Erfassungsgeschwindigkeit, was sich auf die Reaktionszeit auswirken kann
  • Schritt 3) Zusätzliche Elemente, die beim Überwachen der Benutzerlasten aufgezeichnet werden
  • Schritt 4) Durch die Berechnung der von jedem Tool erfassten Metriken erhöht sich die Reaktionszeit aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs.
  • Schritt 5) Die Architektur der beiden Tools kann unterschiedlich sein

Arten von Antwortmetriken

Reaktionszeitmetriken Erläuterung
Durchschnittliche Reaktionszeit Die durchschnittliche Antwortzeit ist die durchschnittliche Zeit, die für jede Roundtrip-Anfrage benötigt wird. Die durchschnittliche Antwortzeit umfasst die Ladezeit von HTML, CSS, XML, Bildern, JavaSkriptdateien usw. Daher wird der Durchschnitt beeinflusst, wenn langsame Komponenten im System vorhanden sind.
Spitzenreaktionszeit Die Peak Response Time hilft uns, potenziell problematische Komponenten zu finden. Es hilft uns, alle Unregelmäßigkeiten auf der Website oder im System zu finden, bei denen eine bestimmte Anfrage nicht korrekt bearbeitet wird. Es kann beispielsweise eine große Datenbankabfrage ausgeführt werden, die sich auf die Antwortzeit auswirken kann. Diese Abfrage lässt nicht zu, dass die Seite zum gewünschten Zeitpunkt geladen wird.
Fehlerrate Die Fehlerrate ist eine mathematische Berechnung, die den Prozentsatz der Problemanfragen im Vergleich zu allen Anfragen anzeigt. Dieser Prozentsatz zählt alle HTTP-Statuscodes, die einen Fehler auf dem Server anzeigen. Es werden auch Anfragen gezählt, bei denen eine Zeitüberschreitung vorliegt.

Drei wichtige Reaktionszeitwerte

Der Reaktionszeittest hat zwei wesentliche Merkmale:

  • Durchschnittliche Reaktionszeit.
  • Maximale Reaktionszeit.

Es zeigt an, wie lange ein Benutzer auf die Antwort des Servers auf seine Anfrage warten muss.

Nachfolgend sind die wichtigsten Beispielwerte für die Reaktionszeitprüfung aufgeführt.

Reaktionszeit Welche Bedeutung hatte der Wiener Kongress?
0.1 Zweite Dies ist die am meisten bevorzugte Reaktionszeit. Wenn die Reaktionszeit 0.1 beträgt, haben Benutzer immer das Gefühl, dass die Anwendung oder das System sofort reagiert, und spüren keine Unterbrechung.
1.0 Zweite Dies ist die maximale Grenze der akzeptablen Antwortzeit. Es ist unwahrscheinlich, dass Benutzer eine Unterbrechung spüren, es kann jedoch zu Verzögerungen kommen. Eine Reaktionszeit von mehr als 1 Sekunde kann das Benutzererlebnis beeinträchtigen.
10 Sekunden Dabei handelt es sich um eine Höchstgrenze, ab der die Reaktionszeit den akzeptablen Grenzwert überschreitet. Wenn die Reaktionszeit heutzutage jedoch 6 Sekunden überschreitet, verlässt der Benutzer diese Website oder beendet die Anwendung.

Im Allgemeinen sollte die Reaktionszeit so schnell wie möglich sein und im Bereich zwischen 0.1 und 1 Sekunde liegen. Menschen können sich zwar an langsamere Reaktionszeiten gewöhnen, aber mit einer Reaktionszeit von mehr als 2 Sekunden werden sie nie zufrieden sein. Lesskürzere Reaktionszeiten, höhere Kundenzufriedenheit, geringere Kosten, höhere Kundenzufriedenheit.

Tools zum Testen der Reaktionszeit

Es gibt viele Tools zum Testen der Reaktionszeit auf dem Markt. Die drei bekanntesten Beispiele für Tools zum Testen der Antwortzeit sind:

1) JMeter

Apache JMeter ist ein Open-Source-Lasttest-Tool. Es dient dazu, die Leistung von Websites zu messen. Dieses Lasttest-Tool kann in der DevOps-Methodik verwendet werden.

JMeter

Merkmale:

  • JMeter ermöglicht die Durchführung von Last- und Leistungstests für verschiedene Servertypen.
  • Dieses Lasttest-Tool speichert seine Testpläne im XML-Format, sodass Benutzer den Testplan mit einem Texteditor erstellen können.
  • Mit dem Tool lassen sich automatisierte und durchführen Funktionsprüfung der Anwendungen.

Download-Link: http://jmeter.apache.org/download_jmeter.cgi


2) Läufer laden

Loadrunner von Micro Focus ist ein weit verbreitetes Lasttest-Tool. Es ist eine der besten Alternativen zu JMeter das eine benutzerfreundliche Überwachungs- und Analyseoberfläche mit farbigen Diagrammen und Grafiken bietet.

Läufer laden

Merkmale:

  • Unterstützt kontinuierliches Testen
  • LoadRunner kann effektiv in mehreren Unternehmensumgebungen arbeiten
  • Mit Loadrunner ist es möglich, mehrere Protokollskripte auszuführen
  • Integration mit verschiedenen Entwicklungstools wie Visual Studio, Jenkins, Selenium, usw.

Download-Link: https://software.microfocus.com/en-us/products/loadrunner-load-testing/overview

Fazit

  • Unter Antwortzeit versteht man die Zeit, die ein Systemknoten benötigt, um auf die Anfrage eines anderen zu antworten.
  • Die durchschnittliche Antwortzeit in Leistungstest ist die durchschnittliche Zeit, die für jede Roundtrip-Anfrage benötigt wird.
  • Die Peak Response Time hilft uns herauszufinden, welche Komponenten potenziell problematisch sind.
  • Die Fehlerrate ist eine mathematische Berechnung, die den Prozentsatz der Problemanfragen anzeigt.
  • Drei entscheidende Reaktionszeitwerte sind: 0.1 Sekunden, 1.0 Sekunden und 10 Sekunden.
  • Die drei am häufigsten verwendeten Tools zum Testen der Reaktionszeit sind: jmeter, Ladeläufer