Spickzettel für Linux-Befehle


In diesem Linux/Unix-Befehlszeilen-Spickzettel erfahren Sie:

Grundlegende Linux-Befehle

Befehl Beschreibung
ls Listet alle Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Arbeitsverzeichnis auf
ls -R Listet auch Dateien in Unterverzeichnissen auf
ls -a Listet auch versteckte Dateien auf
ls -al Listet Dateien und Verzeichnisse mit detaillierten Informationen wie Berechtigungen, Größe, Besitzer usw. auf.
cd or cd ~ Navigieren Sie zum HOME-Verzeichnis
cd .. Gehen Sie eine Ebene nach oben
cd In ein bestimmtes Verzeichnis wechseln
cd / Wechseln Sie in das Stammverzeichnis
cat > filename Erstellt eine neue Datei
cat filename Zeigt den Dateiinhalt an
cat file1 file2 > file3 Verbindet zwei Dateien (Datei1, Datei2) und speichert die Ausgabe in einer neuen Datei (Datei3)
mv file "new file path" Verschiebt die Dateien an den neuen Speicherort
mv filename new_file_name Benennt die Datei in einen neuen Dateinamen um
sudo Ermöglicht regulären Benutzern die Ausführung von Programmen mit den Sicherheitsrechten des Superusers oder Roots
rm filename Löscht eine Datei
man Gibt Hilfeinformationen zu einem Befehl
history Gibt eine Liste aller früheren Befehle an, die in der aktuellen Terminalsitzung eingegeben wurden
clear Löscht das Terminal
mkdir directoryname Erstellt ein neues Verzeichnis im aktuellen Arbeitsverzeichnis oder a am angegebenen Pfad
rmdir Löscht ein Verzeichnis
mv Benennt ein Verzeichnis um
pr -x Unterteilt die Datei in x Spalten
pr -h Weist der Datei einen Header zu
pr -n Bezeichnet die Datei mit Line Numbers
lp -nc , lpr c Druckt „c“-Kopien der Datei
 lp-d lp-P
Gibt den Namen des Druckers an
apt-get
Befehl zum Installieren und Aktualisieren von Paketen
mail -s 'subject'
-c 'cc-address'

-b 'bcc-address'
'to-address'
Befehl zum Senden einer E-Mail
mail -s "Subject"
to-address < Filename
Befehl zum Senden einer E-Mail mit Anhang

Dateiberechtigungsbefehle

Befehl Beschreibung
ls -l um Dateityp und Zugriffsberechtigung anzuzeigen
r Leseberechtigung
w Schreiberlaubnis
x Ausführungsberechtigung
-= keine Erlaubnis
Chown user Zum Ändern des Besitzers einer Datei/eines Verzeichnisses
Chown user:group filename Ändern Sie den Benutzer und die Gruppe für eine Datei oder ein Verzeichnis

Befehl „Umgebungsvariablen“.

Befehl Beschreibung
echo $VARIABLE So zeigen Sie den Wert einer Variablen an
env Zeigt alle Umgebungsvariablen an
VARIABLE_NAME= variable_value Erstellen Sie eine neue Variable
Unset Eine Variable entfernen
export Variable=value So legen Sie den Wert einer Umgebungsvariablen fest

Benutzerverwaltungsbefehle von Linux

Befehl Beschreibung
sudo adduser username Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen
sudo passwd -l 'username' Um das Passwort eines Benutzers zu ändern
sudo userdel -r 'username' Um einen neu erstellten Benutzer zu entfernen
sudo usermod -a -G GROUPNAME USERNAME Um einen Benutzer zu einer Gruppe hinzuzufügen
sudo deluser USER GROUPNAME Um einen Benutzer aus einer Gruppe zu entfernen
finger Zeigt Informationen aller angemeldeten Benutzer an
finger username Gibt Informationen zu einem bestimmten Benutzer an

Netzwerkbefehl

Befehl Beschreibung
SSH username@ip-address or hostname Melden Sie sich über SSH bei einem Remote-Linux-Computer an
Ping hostname="" or ="" Zum Pingen und Analysieren von Netzwerk- und Hostverbindungen
dir Dateien im aktuellen Verzeichnis eines Remote-Computers anzeigen
cd "dirname" Ändern Sie das Verzeichnis auf einem Remote-Computer in „dirname“.
put file Laden Sie die Datei vom lokalen auf den Remote-Computer hoch
get file Laden Sie die Datei vom Remote- auf den lokalen Computer herunter
quit Abmelden

Prozessbefehl

Befehl Beschreibung
bg Um einen Prozess in den Hintergrund zu schicken
fg Um einen gestoppten Prozess im Vordergrund auszuführen
top Details zu allen aktiven Prozessen
ps Gibt den Status von Prozessen an, die für einen Benutzer ausgeführt werden
ps PID Gibt den Status eines bestimmten Prozesses an
pidof Gibt die Prozess-ID (PID) eines Prozesses an
kill PID Beendet einen Prozess
nice Startet einen Prozess mit einer bestimmten Priorität
renice Ändert die Priorität eines bereits laufenden Prozesses
df Gibt freien Festplattenspeicher auf Ihrem System
free Gibt freien RAM auf Ihrem System

VI-Bearbeitungsbefehle

Befehl Beschreibung
i Am Cursor einfügen (wechselt in den Einfügemodus)
a Nach dem Cursor schreiben (geht in den Einfügemodus)
A Am Ende der Zeile schreiben (geht in den Einfügemodus)
ESC Beenden Sie den Einfügemodus
u Letzte Änderung rückgängig machen
U Machen Sie alle Änderungen an der gesamten Zeile rückgängig
o Öffne eine neue Zeile (wechselt in den Einfügemodus)
dd Zeile löschen
3dd 3 Zeilen löschen
D Inhalt der Zeile nach dem Cursor löschen
C Inhalt einer Zeile hinter dem Cursor löschen und neuen Text einfügen. Drücken Sie die ESC-Taste, um das Einfügen zu beenden.
dw Wort löschen
4dw Löschen Sie 4 Wörter
cw Wort ändern
x Zeichen am Cursor löschen
r Zeichen ersetzen
R Zeichen ab Cursor überschreiben
s Ersetzen Sie ein Zeichen unter dem Cursor und fahren Sie mit dem Einfügen fort
S Ersetzen Sie die gesamte Zeile und beginnen Sie mit dem Einfügen am Anfang der Zeile
~ Ändern Sie die Groß-/Kleinschreibung einzelner Zeichen

Ich hoffe, dieses Linux-Referenzhandbuch hilft Ihnen!