Was ist das vollständige ERP-Formular?
ERP-Vollformular
ERP steht für Enterprise Resource Planning. ERP ist eine Unternehmensverwaltungssoftware. Dabei handelt es sich um eine Suite integrierter Anwendungen, die Benutzern dabei hilft, Daten ihres Unternehmens zu speichern und zu verwalten.
Eine der wichtigsten Aktivitäten im Zusammenhang mit der Implementierung von ERP-Systemen ist die Möglichkeit, die Geschäftsabläufe eines Unternehmens durch die Neugestaltung der Geschäftsprozesse und die Implementierung bewährter Methoden und Standards zu rationalisieren und zu verbessern.
Warum ein ERP-System implementieren?
Ein ERP ist die beste Option, um den Mehrwert zu demonstrieren, indem es allen Mitarbeitern eines Unternehmens abteilungsübergreifend Informationen in Echtzeit bereitstellt.
1. Integrieren Sie Finanzinformationen
Unternehmensinhaber möchten die Gesamtleistung des Unternehmens verstehen, da sie in vielen Situationen möglicherweise unterschiedliche Versionen der Wahrheit finden. Für Finanzen und Vertrieb gibt es eine andere Version, und die Geschäftseinheiten haben möglicherweise ihre eigene Version des Umsatzbeitrags für die Organisation. Durch die Implementierung von ERP können sie eine einzige Version der Wahrheit erhalten.
2. Standardisierung und Beschleunigung von Herstellungsprozessen
ERP-Systeme verfügen über Methoden zur Automatisierung von Fertigungsprozessen. Dies hilft Unternehmen, den Herstellungsprozess zu beschleunigen und zu standardisieren.
3. Lagerbestand reduzieren
Es trägt dazu bei, die Sichtbarkeit des Auftragsabwicklungsprozesses eines jeden Unternehmens zu erhöhen. Dies kann zu einer Reduzierung der Lagerbestände bei der Herstellung von Produkten führen.
4. Erhöht und verbessert die Interaktion
Das ERP-System trägt auch dazu bei, die Interaktion zwischen Kunden und Lieferanten zu steigern und zu verbessern. Darüber hinaus können die Lieferanten auch nahtloser mit dem Vertriebs-, Marketing- und Finanzteam kommunizieren.
Was sind primäre Ziele für das ERP-System?
Das Ziel eines jeden ERP-Projekts besteht darin, die Aktionen der Lieferkette vom Lagereinkauf über die Verarbeitung bis hin zum endgültigen Versand zu verfolgen.
1. Effizienz
Der Echtzeit-Informationsfluss im ERP-System erleichtert die Analyse, Daten und Berichterstattung. Es verbessert auch die Entscheidungsfindung. Es trägt auch dazu bei, die Notwendigkeit der Pflege mehrerer Datenbanken zu reduzieren.
2. Kostenreduzierung
Kostensenkung ist ein wesentlicher Grund, warum kleine und große Unternehmen viel Zeit und Ressourcen in die Implementierung von ERP-Systemen investieren. Dadurch wird Abfall reduziert und die Produktivität erhöht. Es reduziert auch die Gesamtproduktionskosten.
3. Qualität
Qualitätsverbesserung ist das wichtigste Ziel von ERP. Die Softwaretechnologie hilft dem Management, seine Qualitätsleistung mit anderen produzierenden Unternehmen derselben Branche zu vergleichen.
4. Dezentralisierung
Enterprise-Resource-Planning-Systeme können Entscheidungsprozesse auf allen Ebenen dezentralisieren. Darüber hinaus können Benutzer in Echtzeit auf dieselben Daten zugreifen, beispielsweise auf den Produktionsstatus und Finanzberichte.
Schritte zur Implementierung im ERP-System
Schritt 1) Strategische Planung
- Stellen Sie ein Team von Mitarbeitern aus den Bereichen Vertrieb, Buchhaltung, Einkauf und Logistik bereit.
- Untersuchen Sie aktuelle Geschäftsprozesse und Informationsflüsse.
- Prüfen Sie die Fähigkeiten der ERP-Software, um zu prüfen, wie sie alltägliche Aufgaben im neuen System erledigt.
- Legen Sie die Ziele des Projekts fest.
- Entwickeln Sie einen Projektplan.
Schritt 2) Vorgehensweise Review
- Review Software und überprüfen Sie jeden Aspekt der ERP-Software und Lücken erkennen.
- Bewerten Sie, welche Prozesse manuell sind und automatisiert werden sollten
- Entwickeln Sie standardmäßige Arbeitsabläufe.
Schritt 3) Datenerfassung und -bereinigung
- Bestimmen Sie durch eine Analyse aktueller Daten, welche Informationen konvertiert werden müssen.
- Definieren Sie die neuen Daten, die erfasst werden müssen. Erstellen Sie Tabellenkalkulationen, um die Daten zu sammeln und in logische Tabellen zu segmentieren
- Die ERP-Datenbank muss auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft werden
- RevUnerwünschte Informationen anzeigen und bereinigen
Schritt 4) Training und Tests
- Schein-ERP-Läufe, um die Datengenauigkeit zu testen.
- Stellen Sie sicher, dass der tatsächliche Test den Standard widerspiegelt Operating-Verfahren.
- Das Projektteam muss einen abschließenden Test der Daten und Prozesse durchführen.
Schritt 5) Bereitstellung
- Sobald die ERP-Software richtig konfiguriert und die Finanzdaten sortiert sind, ist es Zeit, live zu gehen.
- In der abschließenden Bewertung müssen Sie einen strukturierten Bewertungsplan erstellen und dabei alle in der Planungsphase festgelegten Ziele und Vorgaben berücksichtigen.
Vor- und Nachteile des ERP-Systems
Vorteile des ERP-Systems
- Ein ERP-System ist leicht skalierbar, sodass das Hinzufügen neuer Funktionen entsprechend dem Geschäftsplan sehr einfach ist.
- Durch die Bereitstellung präziser Echtzeitinformationen senkt die ERP-Software die Verwaltungs- und Betriebskosten.
- Das ERP-System verbessert die Datenqualität, indem es die zugrunde liegenden Prozesse verbessert, die Unternehmen dabei helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
- Das ERP-System hilft, den Datenzugriff durch den Einsatz fortschrittlicher Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle zu verbessern.
- ERP bietet der Organisation Transparenz
- Hilft, Redundanz im Datenverwaltungssystem zu beseitigen
- Bietet ein höheres Maß an Sicherheit, indem die Konten der Mitarbeiter nur auf die Prozesse beschränkt werden können.
- Es trägt dazu bei, die Berichterstellung einfacher und anpassbarer zu gestalten.
Nachteile des ERP-Systems
- Die Vorabkosten der gesamten Implementierung können für kleine und mittlere Unternehmen sehr hoch sein.
- ERP-Bereitstellungen dauern relativ länger. Manchmal kann es 1-3 Jahre dauern, bis es implementiert ist und voll funktionsfähig ist.
- Die Migration bestehender Daten ist sehr schwierig zu bewerkstelligen. Aus diesem Grund ist die Integration von ERP-Systemen mit anderen eigenständigen Softwaresystemen ebenso schwierig.
- ERP-Implementierungen sind in dezentralen Organisationen mit unterschiedlichen Geschäftsprozessen und Systemen sehr schwierig.
Schlussfolgerung
- ERP-Definition oder vollständige ERP-Bedeutung: Enterprise Resource Planning, bekannt als ERP, ist eine Unternehmensverwaltungssoftware
- ERP-System-Vollform oder ERP-Vollname oder ERP-Langform ist Enterprise Resource Planning
- ERP-Systeme bieten die Möglichkeit, Geschäftsabläufe zu rationalisieren und zu verbessern.
- Durch die Implementierung von ERP erhält der Unternehmensinhaber eine einzige Version der Wahrheit.
- Das Hauptziel des ERP-Projekts ist die Verfolgung von Lieferkettenaktionen.
- Qualitätsverbesserung ist das wichtigste Ziel von ERP.
- Der Echtzeit-Informationsfluss in diesen Systemen erleichtert die Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung.
- Das ERP-Akronym und die vollständige Form der ERP-Software lautet Enterprise Resource Planning