Projektrisikoanalyse und Lösungen im Softwaretest
Was ist Risikoanalyse?
Risiko ist die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines unerwünschten Ereignisses.
Unter Risikoanalyse im Software Engineering versteht man den Prozess der Analyse der mit Ihrem Unternehmen verbundenen Risiken Testen Projekt.
Für den Erfolg Ihres Projekts sollten vor Projektbeginn Risiken identifiziert und entsprechende Lösungsansätze festgelegt werden. Die Risikoidentifizierung im Software Engineering hilft Ihnen, wahrscheinliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
In diesem Tutorial werden wir anhand einer Fallstudie den ersten Schritt im Testmanagementprozess entdecken: Risikoanalyse und -lösung.
In diesem Thema werden wir anhand einer Fallstudie den ersten Schritt im Testmanagementprozess entdecken: Risikoanalyse beim Testen und Lösen von Software.
Die getestete Anwendung ist https://demo.guru99.com/V4/finden Sie in der Softwareanforderungsspezifikation hier.
Die Guru99 Bank wird zwei Rollen haben
- Geschäftsführer
- Kunden
Folgende Features/Module stehen diesen beiden Rollen zur Verfügung
Hier ein kleiner Rundgang durch die Website
Nachdem Sie die Anforderungsdokumente gelesen haben, ist Ihnen möglicherweise aufgefallen, dass die Website zu viele Dokumente enthält funktional und Komplex Szenarien.
Hier ist die Situation –
- Die Entwicklungsphase der Guru99-Banking-Website ist bereits abgeschlossen. Jetzt beginnt die Testphase. Leider wurden Sie in der Anforderungsphase nicht frühzeitig einbezogen
- Ihr Chef möchte, dass Sie den Test abschließen 1 Monat nur mit einem begrenzten Budget, aber rechnet damit groß Qualität.
- Ein Teammitglied, das ein erfahrener Ingenieur ist, erzählt es Ihnen
- Was sollten Sie in einem solchen Fall tun?
A) Es scheint ein großes Problem zu sein. Wir müssen uns mit A befassen.SAP!!!
B) Es ist mir egal. Wir müssen sofort mit der Arbeit beginnen.
- Das Projekt ist ein Chaos und hat alle Ihre Ressourcen und Zeit in Anspruch genommen. Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter ist drastisch gestiegen und sie fühlen sich gestresst und überlastet
- – Ihr Projekt hat sich verzögert, sodass Sie das Produkt nicht zum vereinbarten Termin herausbringen konnten, wie Sie es Ihrem Chef versprochen haben. Wie Ihr Teammitglied sagte, ist der Zeitplan dieses Projekts im Vergleich zur aktuellen Ressourcenzuweisung zu eng.
Das obige Beispiel veranschaulicht dies Bedeutung der Risikoanalyse im Testmanagement.
Risikomanagement hilft Ihnen dabei –
Das im obigen Beispiel erwähnte Risiko ist nur eines von vielen potenziellen Risiken, die in Ihrem Projekt auftreten können. Sie sollten sie identifizieren und die Entscheidung treffen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.SAP!!! Die richtige Aktion in diesem Beispiel ist also Aktion A.
Daher ist die Risikoanalyse beim Testen wichtig
Wie führt man eine Risikoanalyse durch?
Es ist ein dreistufiger Prozess
- Identifizieren Sie die Risiken
- Analysieren Sie die Auswirkungen jedes identifizierten Risikos
- Ergreifen Sie Gegenmaßnahmen für das identifizierte und analysierte Risiko
Schritt 1) Risiko identifizieren
Risiken können in Softwareprodukten identifiziert und in zwei Typen eingeteilt werden
Projektrisiko
Projektrisiko kann definiert werden als unsicher Ereignis oder Aktivität, die sich auf den Projektfortschritt auswirken kann. Die Wirkung hat eine positiv or Negativ Auswirkungen auf die Aussichten, die Projektziele zu erreichen.
Es gibt hauptsächlich 3 Kategorien von Projektrisiken
Organisatorisches Risiko
Es handelt sich um ein mit Ihnen verbundenes Risiko Personalentwicklung oder Ihr Testing-Team. Bei Ihrem Projekt besteht beispielsweise das Risiko, dass es an technisch versierten Mitgliedern mangelt. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass nicht genügend Arbeitskräfte vorhanden sind, um das Projekt rechtzeitig abzuschließen.
Um das organisatorische Risiko zu identifizieren, sollten Sie eine Liste mit einigen Fragen erstellen und diese als Selbstübung beantworten. Hier sind einige empfohlene Fragen.
A) Ja
B) Nein
A) Ja
B) Nein
A) Ja
B) Nein
Wenn Sie alle oben genannten Fragen beantworten, können Sie die potenziellen Risiken, die sich auf Ihr Projekt auswirken können, leicht erkennen.
Technisches Risiko
Das technische Risiko ist die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts, der während der Ausführung eines technischen Prozesses entsteht, z. B. durch ungetestete Technik, falsche Testverfahren usw. Hier ist ein Beispiel für technisches Risiko
- Ihre Aufgabe in diesem Projekt ist das Testen einer Banking-Website. Sie müssen geeignete Testumgebungen einrichten, die reale Geschäftsumgebungen widerspiegeln. Wenn die Test Umgebung Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß eingerichtet ist, wird dies der Fall sein nicht richtig und viele getestet werden Defekte wird nicht erkannt.
Geschäftsrisiko
Das Risiko besteht in einem extern juristische Person. Es ist das Risiko, das von Ihrem Unternehmen, Ihrem Kunden aber ausgehen kann nicht von deinem Projekt.
Die folgende Abbildung zeigt Ihnen ein Beispiel für ein Geschäftsrisiko.
In einem solchen Fall muss der Testmanager Lösungen finden, um mit dem Risiko umzugehen, wie zum Beispiel:
- Stelle den Prioritätsliste Konzentrieren Sie sich in den Testphasen auf das Testen der Hauptfunktionen der Website
- Nutzen ein Testtool zur Steigerung der Testproduktivität
- Bewerben Prozessverbesserung den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
Produktrisiko
Produktrisiko ist die Möglichkeit, dass das System oder die Software die Erwartungen des Kunden, Benutzers oder Stakeholders nicht erfüllen oder erfüllen kann. Dieses Risiko im Testplan hängt mit dem zusammen Funktionalität des Produkts wie Leistungsprobleme, Sicherheitsprobleme, Absturzszenarien usw.
Nachfolgend finden Sie Beispiele für einige Produktrisiken:
- Die Software überspringt einige Haupt Funktion, die die Kunden im Benutzerkonto angegeben haben
Anforderung - Die Software ist unzuverlässig und häufig scheitert an die Arbeit.
- Softwarefehler verursachen auf eine Weise, die einem Benutzer oder dem Unternehmen, das die Software verwendet, finanziellen oder anderen Schaden zufügt.
- Die Software weist Probleme im Zusammenhang mit einem bestimmten Qualitätsmerkmal wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Wartbarkeit oder Leistung auf.
Nun zurück zu Ihrem Projekt: Gibt es ein Produktrisiko auf der Guru 99 Bank-Website? Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie die folgenden Schritte ausführen
Wenn Sie mit den oben genannten drei Schritten fertig sind, machen Sie unten ein kleines Quiz, um Produktrisiken zu identifizieren
A) Ja
B) Nein
C) Ich bin nicht sicher
A) Ja
B) Nein
A) Sicherer Geldtransfer
B) Der Benutzer kann ein neues Konto registrieren
C) Keine weiteren Funktionen erforderlich
Schritt 2) Analysieren Sie die Auswirkungen des auftretenden Risikos
Im vorherigen Thema haben wir bereits die Risiken identifiziert, die Ihr Projekt behindern können. Hier ist die Liste der identifizierten Risiken:
- Möglicherweise haben Sie nicht genug Personalentwicklung das Projekt fristgerecht fertigzustellen
- Die Prüfung -Umgebung ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß wie eine echte Geschäftsumgebung eingerichtet.
- Dein Projekt Haushalt kann aufgrund der Geschäftslage um die Hälfte gekürzt werden
- Diese Website kann Mangel Sicherheitsfunktionen
Als nächstes sollten Sie diese Risiken analysieren.
Jedes Risiko sollte anhand der folgenden zwei Parameter klassifiziert werden:
- Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens
- Die Wirkung An dem Projekt
Mithilfe der folgenden Matrix können Sie dies tun kategorisieren das Risiko in vier Kategorien einteilen Hoch, Mittel, und Niedrig oder Werte 3,2, 1
|
Wahrscheinlichkeit |
|
|---|---|
|
Hoch (3) |
Tritt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf und kann Auswirkungen auf das gesamte Projekt haben |
|
Medium (2) |
50 % Wahrscheinlichkeit, dass es auftritt |
|
Niedrig (1) |
Geringe Eintrittswahrscheinlichkeit |
|
Impact |
|
|---|---|
|
Hoch (3) |
Wenn das Problem nicht gelöst ist, kann die Projektaktivität nicht fortgesetzt werden sofort |
|
Medium (2) |
Die Projektaktivität kann nicht fortgesetzt werden, wenn sie nicht gelöst ist |
|
Niedrig (1) |
Das Problem muss gelöst werden, es ist jedoch möglich, für eine Weile eine alternative Lösung zu wählen |
Beachten Sie die folgenden Risiken
|
Risiko |
Wahrscheinlichkeit |
Impact |
Priorität = Wahrscheinlichkeit* Auswirkung |
|---|---|---|---|
|
Projekttermin nicht eingehalten |
3 |
3 |
9 |
|
Stromausfall |
1 |
2 |
2 |
Basierend auf der oben genannten Priorität können Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Risikominderungs- oder Gegenmaßnahmen beim Testen ergreifen
|
Priorität |
Risikomanagementmethode |
|
|---|---|---|
|
Hoch |
6 -9 |
Ergreifen Sie sofort Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und überwachen Sie das Risiko jeden Tag, bis es den Status „Geschlossen“ erhält. |
|
Mitte |
3 - 5 |
Überwachen Sie das Risiko jede Woche im Rahmen einer internen Fortschrittsbesprechung |
|
Niedrig |
1 - 2 |
Akzeptieren Sie das Risiko und überwachen Sie das Risiko auf Meilensteinbasis. |
Jetzt ist es Zeit für eine Übung: Wir haben im Guru4-Banking-Projekt vier Risiken identifiziert. Klassifizieren Sie sie selbst
| Risiko | Hoch | Medium | Niedrig | Status |
|
|
|
|
|
Richtig.
Falsch.
|
|
|
|
|
|
Richtig.
Falsch
|
|
|
|
|
Richtig.
Falsch
|
|
|
|
|
|
|
Richtig.
Falsch.
|
Schritt 3) Ergreifen Sie GEGENMASSNAHMEN, um das Risiko zu mindern
Diese Aktivität ist in 3 Teile unterteilt
Risiko-Reaktion
Der Projektmanager muss Strategien wählen, die das Risiko auf ein Minimum reduzieren. Projektmanager können zwischen den folgenden vier Risikoreaktionsstrategien wählen
Zurück zu den vier zuvor identifizierten Risiken: Wir müssen das Risiko und die Risikominderung beim Testen oder finden Gegenmaßnahme um sie zu vermeiden oder zu beseitigen.
B) Das Testen -Umgebung ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß wie eine echte Geschäftsumgebung eingerichtet
C) Ihr Projekt Haushalt kann aufgrund der Geschäftslage um die Hälfte gekürzt werden
D) Diese Website kann Mangel Sicherheitsfunktionen
Dieses Risiko lässt sich aufgrund der Unternehmenssituation nicht vermeiden; Sie können keine weiteren Personalressourcen für das Projekt anfordern. In einem solchen Fall können Sie die Auswirkungen von Risiken reduzieren, indem Sie unten einige Optionen auswählen
- Wählen Sie das talentierte und erfahrene Mitglied aus, das dem Projektteam beitreten soll
- Erstellen Sie einen Schulungskurs, um das Mitglied weiterzubilden und ihm zu helfen, seine Produktivität zu steigern
B. Die Testumgebung ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß wie eine echte Geschäftsumgebung eingerichtet
Dieses Risiko könnte vermieden werden, wenn Sie die folgenden Aktivitäten durchführen
- Bitten Sie das Entwicklungsteam um Hilfe beim Aufbau der Testumgebung
- Bereiten Sie alle für die Einrichtung der Umgebung erforderlichen Geräte oder Materialien (Server, Datenbank, PC usw.) vor
C. Ihr Projekt kann aufgrund der Geschäftslage um die Hälfte gekürzt werden
Dieses Risiko ist kritisch; Dies kann dazu führen, dass das gesamte Projekt nicht weitergeführt werden kann. In diesem Fall sollten Sie es tun
- Definieren Sie den Projektumfang neu und legen Sie fest, was getestet wird und was in einem solchen Fall ignoriert wird
- Verhandeln Sie mit dem Kunden über die Projektlaufzeit, die zum Projektbudget passt
- Verbessern Sie die Produktivität jeder Projektphase, z. B. Testen, Erstellen von Testspezifikationen usw. Wenn Sie Zeit sparen können, können Sie auch Kosten sparen
D. Dieser Website fehlen möglicherweise Sicherheitsfunktionen
Dieses Risiko wird als mittlere Priorität eingestuft, da es sich nicht auf das gesamte Projekt auswirkt und vermieden werden könnte. Sie können das Entwicklungsteam damit beauftragen, diese Funktionen zu prüfen und zur Website hinzuzufügen.
Risiko registrieren
Das gesamte Risiko muss von Projektmanagern, Stakeholdern und Projektmitgliedern erfasst, dokumentiert und anerkannt werden. Das Risikoregister sollte für alle Mitglieder des Projektteams frei zugänglich sein.
Es gibt einige nützliche Funktionen zum Registrieren von Risiken, z Redmine, MITRE… Etc.
Risiken überwachen und kontrollieren
Risiken können kontinuierlich überwacht werden, um zu prüfen, ob Änderungen vorgenommen werden. Durch die kontinuierlichen Überwachungs- und Bewertungsmechanismen können neue Risiken identifiziert werden.
Für ein besseres Risikomanagement können Sie sich verweisen Risikomanagement Vorlage in diesem Artikel enthalten















