Die 8 besten Bug-Tracking-Tools für Softwaretests (2025)

beste Bug Tracking Tools

Ein Bug-Tracking-Tool kann helfen, die Fehler/Defekte in einem Softwareentwicklungsprojekt aufzuzeichnen, zu melden, zuzuordnen und zu verfolgen. Es gibt viele Tools zur Fehlerverfolgung verfügbar, aber die Arbeit mit dem richtigen Tool dient dem Zweck am besten. Die besten Tools zur Fehler-/Bugverfolgung sind darauf ausgelegt, die Problemberichterstattung zu zentralisieren, die Teamkommunikation zu vereinfachen und Lösungszyklen zu beschleunigen. Ich konzentriere mich auf die Evaluierung solcher Tools, um Fachleuten zu helfen, ihre Teststandards und -ergebnisse zu verbessern. Präzises Fehlertracking reduziert Nacharbeit, erhöht die Zuverlässigkeit und unterstützt kontinuierliche Verbesserungen. Moderne Tools nutzen maschinelles Lernen, um Fehlermuster und -schwere vorherzusagen.

Diese umfassende Expertenbewertung der besten Defect/Bug Tracking Tools erfolgt nach sorgfältigen Tests über 40 Plattformen und engagiert 100 + Stunden Um Genauigkeit zu gewährleisten. Jedes Tool wurde sorgfältig hinsichtlich Funktionen, Vor- und Nachteilen sowie Preisen (kostenlos und kostenpflichtig) geprüft. Ich habe einmal mit einem Team zusammengearbeitet, das aufgrund eingeschränkter Transparenz tagelang ein Regressionsproblem aufspürte. Dies unterstreicht, warum transparente Aufschlüsselungen und verifizierte Lösungen für effektive QA-Workflows unerlässlich sind.
Lese mehr ...

Die besten Tools zur Fehlerverfolgung und -verwaltung für Softwaretests

  SpiraTeam Zoho Projekte Jira Software Smartsheet
Name SpiraTeam Zoho Projekte Jira Software Smartsheet
Eigenschaften ✔️ Möglichkeit, Probleme und Fehler per E-Mail zu melden.
✔️ Robuste Berichterstellung, Suche und Sortierung
✔️ Anpassbare Fehleransichten zur Priorisierung zeitkritischer Fehler.
✔️ Integration mit Bitbucket und Github.
✔️ Benutzer können in Jira jede Art von Problem erstellen
✔️ Jira ist extrem einfach zu bedienen
✔️ Ein robustes Datenschutz- und Compliance-Programm.
✔️ Zusätzliche Vorlagen für Fehlerberichte
Preis Die Kursdauer ist ab $ 57.33 / mo Die Kursdauer ist ab $ 5 / mo Die Kursdauer ist ab $ 7.53 / mo Die Kursdauer ist ab $ 9 / mo
RevAnsicht/Bewertung 4.8 Sternebewertung 4.8 4.8 Sternebewertung 4.8 4.7 Sternebewertung 4.7 4.6 Sternebewertung 4.6
Link Website besuchen Website besuchen Website besuchen Website besuchen

1) SpiraTeam

SpiraTeam ist ein robustes Tool zur Optimierung der Fehler- und Bugverfolgung und somit ein unschätzbares Hilfsmittel für SoftwaretestteamsOb Sie in einem großen Unternehmen oder einem kleinen Startup arbeiten, Spira Team bietet umfassende Funktionen, mit denen Sie Fehler, Probleme und Aufgaben auf einer zentralen Plattform verwalten und verfolgen können. Dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche bietet Spira Team Testern, Entwicklern und Projektmanagern ein nahtloses Erlebnis. Als Experte in der Softwaretestbranche kann ich mit Sicherheit sagen, dass es eines der besten Bug-Tracking-Tools im Softwaretest ist.

Die Fähigkeit des Spira-Teams, Integration mit anderen Tools und Systeme wie JIRA und GitHub sind besonders hilfreich für Teams, die ihre Arbeitsabläufe optimieren möchten. Das Tool wurde entwickelt, um detaillierte Fehlerberichte zu erfassen, Probleme zu priorisieren und einen effizienten und gut organisierten Testprozess sicherzustellen. Bei zunehmender Komplexität von Softwareprojekten ermöglicht eine Lösung wie Spira Team den Teams, Fehler und Mängel im Blick zu behalten und so die pünktliche Bereitstellung hochwertiger Software sicherzustellen.

#1 Top-Wahl
SpiraTeam
5.0

Integrationen: Visual Studio, Android Studio, Eclipse, TFS, HelixCore, VSS und Mercurial

Kundenservice Kontaktformular, Telefon und E-Mail

Kostenlose Testphase: 30 Tage kostenlose Testversion (keine Kreditkarte erforderlich)

Besuchen Sie SpiraTeam

Merkmale:

  • Anpassbare Defekt-Workflows: Sie können maßschneidern SpiraTeamDie Workflows von spiegeln die QA-Struktur Ihres Unternehmens wider. Übergänge, Status und Berechtigungen können an agile, hybride oder WasserfallmethodenDiese Anpassungsfähigkeit macht es zu einer hervorragenden Lösung für verschiedene Branchen. Mit dem Tool können Sie Validierungsregeln erstellen, die unvollständige Mängelmeldungen verhindern, was ich bei Audits unglaublich hilfreich fand.
  • Echtzeit-Updates zum Defektstatus: Fehlerstatus werden in integrierten Systemen wie Testmanagement und CI/CD-Pipelines sofort aktualisiert. Entwickler, Tester und Manager bleiben ohne manuelle Synchronisierung auf dem Laufenden, was Kommunikationslücken minimiert und die Lösungszeiten verkürzt. Ich empfehle die Aktivierung von Webhook-Triggern für schnellere Tool-übergreifende Synchronisierungen – sie haben die Reaktionszeit unseres Teams deutlich verkürzt.
  • Integriertes Anforderungs- und Testmanagement: SpiraTeam Verknüpft jeden Fehler mit der entsprechenden Anforderung und dem Testfall. Dies gewährleistet eine durchgängige Rückverfolgbarkeit und eine schnellere Ursachenanalyse. Ich fand dies besonders hilfreich bei der Durchführung einer Auswirkungsanalyse im Rahmen eines Compliance-Projekts. Sie werden feststellen, dass weniger Fehler durchrutschen, wenn Teams Fehler auf nicht übereinstimmende Anforderungen zurückführen.
  • Rollenbasierte Zugriffssteuerung: Der berechtigungsbasierte Zugriff gewährleistet die Datensichtbarkeit und die Bearbeitungsrechte, die auf die jeweilige Benutzerrolle zugeschnitten sind. Entwickler sehen nur das, was sie benötigen, während QA-Manager die Workflow-Einstellungen steuern. Dies erhöht die Datensicherheit, ohne den Zugriff zu erschweren. Ich empfehle die Verwendung granularer Rollenkonfigurationen für funktionsübergreifende Teams – das hat unsere Besprechungen zur Fehlertriage erheblich vereinfacht.
  • Defektklonen und Wiederverwendbarkeit: SpiraTeam bietet eine seltene, aber leistungsstarke Funktion: Bug-Klonen. Sie können wiederkehrende Fehler in ähnlichen Modulen oder neuen Projekten replizieren und so die Konsistenz wahren. Dies reduziert doppelte Dateneingabe und bewahrt die Testintegrität. Ich habe eine wiederverwendbare Fehlervorlage für API-Regressionen erstellt, wodurch sich unsere Berichtszeit um 30 % verkürzte.
  • End-to-End-Defekt-Lebenszyklusmanagement: SpiraTeam deckt den gesamten Lebenszyklus von Defekten ab – von der Erkennung bis zur Behebung. Dank anpassbarer Workflows können QA-Teams jede Phase basierend auf ihren internen Prozessen definieren. Dies trägt zur Verbesserung der Konsistenz und Verantwortlichkeit zwischen den Teams bei. Bei der Nutzung dieser Funktion fiel mir besonders auf, wie klar die Zuordnung von Defektzuständen zu den SDLC-Phasen ist, was die Nachverfolgung der Verantwortlichkeiten erleichtert.

Vorteile

  • SpiraTeam konsolidiert Fehlerdaten aus mehreren Projekten in einheitlichen Berichten, die Ihnen helfen, wiederkehrende Probleme und systemische Engpässe zu identifizieren
  • Es ermöglicht mir, Warnmeldungen nach Priorität anzupassen und mich auf kritische Defekte zu konzentrieren, ohne dass der Posteingang überfüllt wird.
  • SpiraTeam ermöglicht Ihnen die Kategorisierung von Defekten nach Dringlichkeit und geschäftlicher Auswirkung 

Nachteile

  • Beim Versuch, einen Bericht mit der Erweiterung .xls hochzuladen, traten große Schwierigkeiten auf. 

Pricing:

  • Preis: Die Pläne beginnen bei 57.33 $ pro Monat.
  • Kostenlose Testphase: 30 Tage kostenlose Testversion (keine Kreditkarte erforderlich).

Besuchen Sie SpiraTeam >>

30-tägige kostenlose Testversion (keine Kreditkarte erforderlich)


2) Zoho Projekte

Bei der Untersuchung Zoho ProjekteBesonders gut gefiel mir das automatisierte Warnsystem, das dafür sorgte, dass kein Problem unbemerkt blieb. Mit Zoho Projects können Sie Fehler übersichtlich und präzise verfolgen. Es ermöglicht Ihnen, Defekte organisieren, Teammitglieder zuordnen und den Fortschritt nahtlos verfolgen. Es bot mir alles, was ich brauchte, um mein Fehlermanagement zu optimieren. Bei meiner Recherche fiel mir auf, dass die Anpassungsmöglichkeiten besonders hilfreich waren, um Arbeitsabläufe an die Anforderungen verschiedener Projekte anzupassen. 

Die Projektverwaltung mit Zoho war für mich recht einfach. Dank der integrierten Tools navigierte ich intuitiv durch die benutzerfreundliche Oberfläche und arbeitete reibungslos mit meinem Team zusammen. Die Problemlösung wurde unkompliziert, da ich Transparenz priorisierte und dafür sorgte, dass Fehler umgehend behoben wurden, um unsere Projekte zu verbessern. Dieses Tool ist ideal für Entwickler, die eine zuverlässige und benutzerfreundliche Plattform zur Fehlerverfolgung suchen.

#2
Zoho Projekte
4.9

Integrationen: Zoho-Apps, Google und Microsoft Apps.

Kundenservice E-Mail, Foren

Kostenlose Testphase: Lebenslanger kostenloser Plan

Besuchen Sie Zoho Projects

Merkmale:

  • Meilensteinbasiertes Tracking: Mit dieser Funktion können Sie Fehlerbehebungen direkt mit übergeordneten Projektmeilensteinen verknüpfen. So stellen Sie sicher, dass kritische Mängel vor Hauptversionen oder Sprint-Reviews behoben werden. Ich habe diese Funktion bei einer Produkteinführung eingesetzt, und dadurch wurden unsere QA-Aufgaben mit den Lieferzielen abgestimmt. Sie werden eine höhere Genauigkeit der Sprintplanung feststellen, wenn die Fehlerbehebung anhand von Meilensteinmarkierungen verfolgt wird.
  • Integration mit Zoho Sprints: Zoho Projects lässt sich nativ in Zoho integrieren Sprints, wodurch es einfacher wird, Aufgaben zur Fehlerbehebung mit Agile Sprint-ZyklenAufgaben, User Stories und Fehler können gemeinsam angezeigt werden, was die Zusammenarbeit zwischen QA- und Entwicklungsteams verbessert. Ich habe diese Integration bei der Leitung eines hybriden Agile-Waterfall-Projekts genutzt und konnte dadurch Kommunikationsverzögerungen deutlich reduzieren.
  • Abhängigkeitsmanagement: Dank integrierter Aufgaben- und Fehlerabhängigkeiten können Teams beurteilen, wie sich ein Fehler auf verwandte Aufgaben oder Module auswirkt. Dies ist besonders nützlich, wenn Fehler gemeinsam genutzte Komponenten betreffen. Bei der Nutzung dieser Funktion fiel mir auf, wie einfach es wurde, Fehler anhand ihrer Auswirkungen zu priorisieren – entscheidend für die Sprintstabilität.
  • Automatisierungsregeln: Sie können regelbasierte Trigger konfigurieren, um Fehler automatisch nach Schweregrad, Kategorie oder Arbeitsaufwand des Eigentümers zuzuweisen. Dies reduziert den manuellen Triage-Zeitaufwand und optimiert die Fehlerbehandlung. Die Regel-Engine ist flexibel und wartungsfreundlich. Es gibt außerdem eine Option, mit der Sie Stakeholder automatisch benachrichtigen können, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, was sich hervorragend für die Einhaltung von SLAs eignet.
  • SLAs und Eskalationen: Diese Funktion gewährleistet eine zeitnahe Fehlerbehebung, indem Sie SLAs pro Fehlerkategorie festlegen können. Bei Terminüberschreitungen greifen automatische Eskalationsregeln und verbessern so die Verantwortlichkeit. Ich habe dies in einem Kunden-QS-Prozess implementiert und konnte dadurch die Bearbeitungsverzögerungen drastisch reduzieren. Ich empfehle die Verwendung separater Eskalations-Workflows für Module mit hoher Priorität – dies bietet zusätzliche Kontrolle für kritische Pfade.

Vorteile

  • Zoho Projects lässt sich in Git, GitHub, GitLab und Bitbucket integrieren, um Code-Commits mit gemeldeten Fehlern zu verknüpfen
  • Mit Blueprints können Sie benutzerdefinierte Fehlerbehebungsabläufe mithilfe eines Drag-and-Drop-Builders visuell abbilden
  • Ich habe Zohos rollenbasierte Berechtigung während clientseitiger UAT-Phasen verwendet, um sicherzustellen, dass Tester nur Anzeigezugriff auf Fehler auf Codeebene hatten

Nachteile

  • Beim Versuch, über die API eine Verknüpfung mit Zoho Desk Task herzustellen, war der gesamte Prozess für mich ziemlich kompliziert zu verwalten und nahm viel Zeit in Anspruch

Pricing:

  • Preis: Die Pläne beginnen bei 5 $/Benutzer/Monat. 25 % Rabatt auf ein Jahresabonnement.
  • Kostenlose Testphase: Lebenslang kostenloser Plan.

Besuchen Sie Zoho Projects >>

Lebenslanger kostenloser Plan


3) Jira Software

Durch meine Erfahrung, Jira Software zeichnet sich durch die effiziente Verwaltung und Priorisierung von Teamproblemen aus. Das benutzerzentrierte Design der Plattform und robuste Interoperabilität Mit Entwicklungsumgebungen verbessern wir die Workflows der Softwareentwicklung. Ich konnte Aufgaben einfach zuweisen, Probleme verfolgen und Echtzeit-Updates durchführen, um sicherzustellen, dass alle in meinem Team auf dem gleichen Stand waren. Das Tool ist ideal für Großprojekte, insbesondere wenn mehrere Probleme gleichzeitig im Auge behalten werden müssen. Es bietet eine hervorragende Möglichkeit, sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Ich empfehle es wärmstens, wenn Sie ein leistungsstarkes Tool zur einfachen Fehlerbehebung und Fehlerbehebung suchen.

Dank seiner Fähigkeit, Probleme aller Art zu verfolgen, ist es nicht nur auf die Softwarebranche beschränkt. Es unterstützt auch agile Projekte und bietet zahlreiche Add-ons, die dieses Tool leistungsfähiger machen als andere Tools. Sie können Ihre Datei in den Formaten Word, HTML, PDF und XML exportieren und erhalten sofortige Anruf- und E-Mail-Benachrichtigungen. Außerdem können Sie Screenshots oder Video-Feedback erfassen, problemlos zusammenarbeiten und Workflows anpassen.

#3
Jira Software
4.8

Integrationen: Jira, Markdown-Makro, Automatisierung für Jira, Excel-Exporter usw.

Kundenservice Telefon und Kontaktformular

Kostenlose Testphase: Lebenslang kostenloser Basisplan

Besuchen Sie Jira Software

Merkmale:

  • Leistungsstarke Suche mit JQLMit Jira Query Language (JQL) können Sie Fehlerdaten präzise analysieren. Sie können nach Schweregrad, Zuständigem, Labels, betroffenen Komponenten und vielem mehr filtern. Das ist besonders hilfreich bei der Sprintplanung oder bei Bug-Triage-Meetings. Sie werden feststellen, wie das Speichern häufiger JQL-Abfragen als Filter die wiederkehrende Sucharbeit drastisch reduziert.
  • Echtzeit-Dashboards: Jiras Dashboards bieten eine übersichtliche visuelle Übersicht über fehlerbezogene Kennzahlen wie ungelöste Fehler, kritische Schweregrade und durchschnittliche Lösungszeit. Sie können diese Dashboards problemlos mit Stakeholdern teilen. Es gibt außerdem eine Option, mit der Sie Filterergebnisse und Diagramme nebeneinander einbetten können, was sich hervorragend zur Mustererkennung eignet. Ich habe dies einmal genutzt, um einen Anstieg der Regressionen nach einem Deployment zu identifizieren.
  • Nahtlose Integration mit TesttoolsJira lässt sich nahtlos in Testmanagement-Tools wie Zephyr, Xray und TestRail integrieren. Diese Verbindung verbindet Testfälle und Fehlerberichte in einem Ökosystem. Sie können einen Fehler bis zu dem Testschritt zurückverfolgen, bei dem er fehlgeschlagen ist. Ich empfehle, Testausführungsergebnisse mit bestimmten Fehlern zu verknüpfen – das macht RCA-Sitzungen viel effektiver.
  • Benutzerdefinierte Felder für FehlerJira ermöglicht die Erstellung zusätzlicher Felder wie „Reproduzierbarkeit“, „Auswirkungsumfang“ oder „Regressionsrisiko“. Dies hilft QA-Teams, die Dringlichkeit von Fehlern zu priorisieren und klar zu kommunizieren. Ich empfehle, benutzerdefinierte Felder logisch in separaten Registerkarten zu gruppieren, um die Problemansicht übersichtlich zu gestalten. Dadurch wird die Navigation in Formularen vereinfacht.
  • Sprint und Release ManagementJiras Sprint- und Release-Boards helfen QA-Teams, Fehlerbehebungen mit Release-Meilensteinen abzustimmen. Sie können verfolgen, welche Fehler ein Sprintziel blockieren oder in einem bestimmten Release ungelöst sind. Dadurch werden Testaufwand und Liefertermine synchronisiert. Ich habe dies während einer Multi-Sprint-UAT-Phase in einem Fintech-Projekt erfolgreich eingesetzt.
  • Defekt ClusterEinblickeAtlassian Intelligence von Jira nutzt maschinelles Lernen, um ähnliche Fehler zu clustern und so Ursachen oder systemweite Fehlermuster aufzudecken. Das ist entscheidend für die Analyse wiederkehrender Probleme. Sie sehen, welche Module am fehleranfälligsten sind. Ich habe diese Erkenntnisse einmal genutzt, um einen Refactoring-Sprint zu starten, nachdem ich versteckte Hotspots in Microservices entdeckt hatte. Dadurch wurde die Stabilität deutlich verbessert.

Vorteile

  • Jira Service Management leitet von Benutzern gemeldete Fehler nahtlos in den Backlog der Qualitätssicherung ein
  • Ich habe die mobile Jira-App während der Tests vor Ort ausgiebig genutzt, um UI-Inkonsistenzen in Echtzeit zu melden 
  • Jiras Inline-Kommentare und @Erwähnungen ermöglichen es Testern, Entwicklern und PMs, Fehler kontextbezogen zu diskutieren

Nachteile

  • Beim Versuch, eine Unteraufgabe zu klonen, traten häufig Fehler auf

Pricing:

  • Preis: Die Pläne beginnen bei 7.53 $ pro Monat.
  • Kostenlose Testphase: Lebenslanger kostenloser Basisplan

Besuchen Sie Jira Software

Lebenslanger kostenloser Basisplan


4) Smartsheet

Bei meiner Evaluation gefiel mir besonders, wie Smartsheets Das intuitive Tabellenkalkulationstool ermöglicht einfaches Workflow-Management und Teamzusammenarbeit. Das einfache regelbasierte System der Plattform ermöglicht mühelos automatisiert sich wiederholende AufgabenDadurch wird wertvolle Zeit für effektives Multiprojektmanagement frei. Mit Smartsheet können Sie Aufgaben mühelos verwalten und Fehler nachverfolgen. Dies macht es zur ersten Wahl für Softwaretestteams.

Im Laufe meiner Arbeit mit diesem Tool stellte ich fest, dass die einfache Benutzeroberfläche und die anpassbaren Workflows ideal für die Fehlerverfolgung sind. Die Möglichkeit, Probleme in Echtzeit zu überwachen, steigert die Produktivität. Smartsheet ermöglicht Ihnen, den Überblick zu behalten und stellt sicher, dass jeder Fehler effizient behoben wird. Deshalb empfehle ich es Unternehmen, die einen optimierten Testprozess anstreben.

#4
Smartsheet
4.7

Integrationen: Microsoft Büro 365, Microsoft Teams, Google Workspace, Box, Dropbox usw.

Kundenservice Telefon, Kontaktformular und Chat

Kostenlose Testphase: 30 Tage Free Trial

Besuchen Sie Smartsheet

Merkmale:

  • ZellverknüpfungSmartsheet ermöglicht die Verknüpfung von Fehlerdaten über mehrere Tabellenblätter hinweg und gewährleistet so synchronisierte Aktualisierungen in QS-Berichten und Testzyklen. Ich habe diese Funktion genutzt, um ein Master-Fehlerprotokoll zu erstellen, das Live-Daten aus den Tabellenblättern verschiedener Teams abruft. Dies half bei der Aufrechterhaltung eines einheitliche Ansicht ohne Informationen zu duplizieren oder Versionskonflikte zu riskieren.
  • Echtzeit-ZusammenarbeitSmartsheet ermöglicht es Testern und Entwicklern, in Echtzeit gemeinsam an Fehlerberichten zu arbeiten. Dies reduziert Reaktionsverzögerungen und stellt sicher, dass alle über den aktuellen Problemstatus informiert sind. Dies ist von unschätzbarem Wert für funktionsübergreifende Teams, in denen Transparenz entscheidend ist. Sie werden schnellere Lösungszeiten feststellen, wenn alle auf dem gleichen Stand sind und gleichzeitig Änderungen und Kommentare vorgenommen werden.
  • ProblempriorisierungDas Tool kategorisiert Fehler nach Dringlichkeit und Auswirkung und erleichtert so die Bearbeitung von Problemen mit hoher Priorität. Ich habe es während eines großen Unternehmensprojekts eingesetzt, bei dem wöchentlich Hunderte von Fehlern gemeldet wurden. Ich empfehle, die Problempriorisierung mit bedingter Formatierung zu kombinieren, um Blockierer und kritische Fehler stärker in den Fokus zu rücken.
  • Zugriff auf mobile AppsDie Smartsheet-App ist überraschend robust. Tester können damit auch unterwegs Fehler protokollieren und verfolgen – ideal für Feldtests. Ich empfehle den Offline-Modus der App für Tests in Umgebungen mit eingeschränkter Konnektivität. Sobald Sie wieder online sind, wird die App automatisch synchronisiert.
  • BuchungsprotokolleJede Aktion zu einem Fehlerticket wird protokolliert und bietet einen detaillierten Verlauf zur Überprüfung und Einhaltung der Vorschriften. Dies ist ein großer Vorteil in Branchen mit strengen Qualitätssicherungsstandards. Ich habe diese Funktion genutzt, um Fehlereskalationen bei ISO-Audits zurückzuverfolgen, und sie sorgte für vollständige Transparenz.

Vorteile

  • Ich war beeindruckt von der automatischen Weiterleitung von Fehlertickets durch Smartsheet basierend auf Schweregrad, Status oder benutzerdefinierten Auslösern
  • Die visuellen Dashboards von Smartsheet bieten tiefe Einblicke in Fehlertrends, durchschnittliche Lösungszeiten und potenzielle Prozessengpässe
  • Es gibt eine Option, mit der Sie Eskalationspfade farblich hervorheben können. Dies hat meinem Team geholfen, Hochrisikoprobleme bei Stand-ups sofort zu erkennen.

Nachteile

  • Ich fand die Zeiterfassungsfunktion weniger effizient, da sie nicht in der Lage war, die Zeit für bestimmte Aufgaben zu erfassen

Pricing:

  • Preis: Die Pläne beginnen bei 9 $ pro Monat. 22 % Rabatt auf jährliche Zahlungen.
  • Kostenlose Testphase: 30-tägige kostenlose Testversion.

Besuchen Sie Smartsheet >>

30 Tage kostenlose Testversion


5) BugZilla

In meiner Bewertung von Bugzilla stellte ich fest, dass es eine hochgradig konfigurierbare Plattform bietet, die sich an die spezifischen Anforderungen jedes Softwareentwicklungsprojekts anpasst. Teams können damit Fehler und Defekte verfolgen, Testfälle verwalten und den Überblick über laufende Projekte behalten. Die Einfachheit des Tools macht es zu einer hervorragenden Option sowohl für große Teams als auch für kleinere Gruppen.

Seine anpassbaren Workflows, flexibles Berechtigungssystemund die starken Integrationsmöglichkeiten machen es zu einem der gefragtesten Tools auf dem heutigen Markt. Dank seines Open-Source-Charakters, der anpassbaren Funktionen und der robusten Berichtstools gilt es als ideale Wahl für Teams, die ihren Bug-Tracking-Prozess optimieren möchten.

Bugzilla

Merkmale:

  • Handhabung mehrerer ProdukteBugzilla unterstützt die Fehlerverfolgung für mehrere Produktlinien in einem einzigen System. Dies war in meiner vorherigen Position von unschätzbarem Wert, als unser QA-Team mehrere Apps gleichzeitig testete. Es zentralisiert das Management und verbessert die Sichtbarkeit projektübergreifend. Ich empfehle, Ihre Produkttaxonomie frühzeitig zu strukturieren – das macht die Berichterstattung und Nachverfolgung später wesentlich effizienter.
  • E-Mail BenachrichtigungenBugzilla automatisiert E-Mail-Benachrichtigungen, sobald sich der Status eines Fehlers ändert oder neu zugewiesen wird. Es hält alle Beteiligten auf dem Laufenden und sorgt für zeitnahe Folgemaßnahmen. Ich habe es in einem großen QS-Team eines Unternehmens eingesetzt und konnte Kommunikationslücken deutlich reduzieren. Es gibt außerdem eine Option, mit der Sie individuell anpassen können, welche Ereignisse Benachrichtigungen auslösen. Das hilft uns, Störfaktoren zu filtern und kritische Updates zu priorisieren.
  • Rollenbasierte Zugriffssteuerung: Diese Funktion stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer bestimmte Fehlerdaten sehen oder bearbeiten. Sie können Berechtigungen basierend auf Benutzerrollen wie Tester, Entwickler oder Projektmanager zuweisen. Dies schützt vertrauliche Informationen und verhindert unbefugte Änderungen. Bei der Nutzung dieser Funktion ist mir aufgefallen, dass die frühzeitige Einrichtung gruppenbasierter Sichtbarkeit im Projekt spätere Verwirrungen bei der Skalierung des Teams vermeidet.
  • Erkennung doppelter FehlerBugzilla schlägt beim Eingeben eines neuen Fehlers vorhandene Fehler vor und minimiert so doppelte Einträge. Dies reduziert Testverzögerungen und hält die Fehlerdatenbank sauber. Ich habe festgestellt, dass dies stundenlange, unnötige Triage-Meetings spart. Beim Testen dieser Funktion ist mir aufgefallen, dass die Anpassung von Zusammenfassungsschlüsselwörtern die Genauigkeit der Erkennungsergebnisse verbessert.
  • JammerberichteBugzilla kann basierend auf gespeicherten Abfragen automatisch regelmäßige Berichte versenden. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, kritische Fehler ohne manuelle Überprüfung zu überwachen. Ich habe es so konfiguriert, dass ich jeden Morgen Updates zu offenen Fehlern mit hoher Priorität erhalte. Ich empfehle, diese bereits beim Projektstart einzurichten – sie heben Problembereiche proaktiv hervor, bevor sie eskalieren.

Vorteile

  • Ich konnte ein mehrsprachiges QA-Team in Europa und Asien leiten, und diese Funktion stellte sicher, dass jeder in seinen lokalen Umgebungen reibungslos zusammenarbeitete.
  • Sie können Fehler nach Komponenten und Unterkomponenten organisieren, was eine bessere Granularität bei der Fehlerverfolgung bietet
  • Mit der Zeiterfassung von Bugzilla können Sie Arbeitsschätzungen und tatsächliche Stunden pro Fehler protokollieren. Dies ist besonders nützlich bei der Bewertung der QA-Ressourcenverteilung.

Nachteile

  • Ich hatte Probleme beim Update auf die neueste Version 5.2 von Version 4.4

Pricing:

  • Kostenfreier Download.

Link: https://www.bugzilla.org/download/


6) Gottesanbeterin

Mantis ist eine hervorragende Option für das Management von Fehlern beim Softwaretesten. In meiner Überprüfung fiel mir auf, wie es den gesamten Prozess der Berichterstattung, Verfolgung und Beheben von FehlernDie benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht mir einen einfachen Zugriff und die Verwaltung von Fehlern, was wertvolle Zeit spart. Die Anpassungsmöglichkeiten sind sehr hilfreich, um das Tool an die spezifischen Bedürfnisse eines Teams anzupassen.

Während meiner Analyse stellte ich fest, dass sich Mantis nahtlos in verschiedene Entwicklungsumgebungen integrieren lässt und damit eine leistungsstarke Ergänzung für jedes Team darstellt. Viele Entwickler, die an umfangreichen Anwendungen arbeiten, entscheiden sich für Mantis, da es komplexes Bug-Tracking bewältigen und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern optimieren kann.

Gottesanbeterin

Merkmale:

  • Rollenbasierte ZugriffssteuerungMit Mantis können Sie präzise Rollen und Berechtigungen zuweisen und so sicherstellen, dass jeder Beteiligte nur auf relevante Daten zugreift. Dies schützt sensible Fehlerinformationen und minimiert unbefugte Änderungen. Es eignet sich ideal für die Verwaltung großer Teams mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten. Ich empfehle, Benutzerrollen frühzeitig im Projektlebenszyklus zuzuweisen, um spätere Zugriffskonflikte zu vermeiden.
  • Zeiterfassung: Sie können den Zeitaufwand für die Behebung jedes Fehlers erfassen. Dies hilft bei der Bewertung der Arbeitslastverteilung und der Prognose des Ressourcenbedarfs. Ich habe diese Funktion bereits in einer Leistungstestphase intensiv genutzt, um Engpässe bei der Fehlerbehebung zu identifizieren. Ich empfehle, sie mit CSV-Exporten zu kombinieren, um detaillierte Zeiteffizienzberichte zu erstellen.
  • Plugin-System: Mantis unterstützt ein umfangreiches Ökosystem an Plugins zur Erweiterung der Kernfunktionalität. Sie können Tools für Testmanagement, Reporting oder CI/CD-Pipelines integrieren. Ich persönlich habe die Quellcodeverwaltungsintegrations-Plugin, wodurch die mit Defekten verknüpften Tracking-Code-Commits optimiert wurden und die Rückverfolgbarkeit mühelos möglich wurde.
  • Integriertes WikiMantis bietet einen integrierten Wiki-Bereich zur Dokumentation von Prozessen, Lösungsschritten und Teststandards. Dies fördert den Wissensaustausch zwischen den QA-Teams. Mithilfe dieses Wikis habe ich Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellt, die die Einarbeitungszeit für neue Tester verkürzten und die Konsistenz bei der Fehlerreproduktion verbesserten.
  • Sponsoring-TrackerMantis ermöglicht es Nutzern, Probleme oder Funktionen zu sponsern und so die von der Community gewünschten Prioritäten hervorzuheben. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die kollaborative Entwicklung voranzutreiben. Ich fand diese Funktion während der Open-Source-Beitragsphasen nützlich, als Sponsoren dazu beitrugen, die Behebung schwerwiegender Fehler zu beschleunigen.
  • BeziehungsdiagrammeMantis ermöglicht die visuelle Darstellung doppelter oder abhängiger Fehler mithilfe von Beziehungsdiagrammen. Dies hilft, kaskadierende Probleme zu identifizieren und effektiv zu priorisieren. Ich habe dies einmal genutzt, um einen Kernfehler aufzuspüren, der eine Kette von UI-Fehlern auslöste – das sparte stundenlanges Rätselraten.

Vorteile

  • Es ermöglicht nicht registrierten Benutzern, Fehler zu melden, was ideal für Beta-Test-Feedback oder Kundensupport ist
  • Mantis bietet mehrsprachige Schnittstellen, die die Zusammenarbeit globaler Teams erleichtern
  • Ich konnte Daten offline sortieren, filtern oder analysieren, ohne von einer Plattform abhängig zu sein.

Nachteile

  • Möglicherweise finden Sie die Benutzeroberfläche weniger benutzerfreundlich und der Einrichtungsprozess ist für unerfahrene Benutzer etwas umständlich

Pricing:

  • Kostenfreier Download.

Link: https://www.mantisbt.org/download.php


7) Redmine

Redmine ist ein intuitives Tool, das ich besonders für die Fehlerverfolgung nützlich finde. Es ermöglicht mir, mehrere Projekte mühelos zu verwalten, Fehler zu verfolgen und den Fortschritt zu überwachen. Besonders schätze ich die Unterstützung verschiedener Datenbanksysteme, die meine Arbeitsumgebung flexibler macht. Das Tool verfügt über leistungsstarke Berichtsfunktionen wie Gantt-Diagramme und Kalender, mit denen ich Zeitpläne und Projektmeilensteine ​​effektiv visualisieren kann.

Egal, ob Sie mit einem kleinen oder großen Team arbeiten, Redmine ist eine der zuverlässigsten und flexibelsten Optionen auf dem heutigen Markt. Diese Bug-Tracking-Software bietet Unterstützung mehrerer Datenbanken und robuste Funktionen zur Nachrichten-, Dokument- und Dateiverwaltung.

Redmine

Merkmale:

  • Roadmap und Versionsplanung: Mit dieser Funktion können Sie Fehler bestimmten Versionen zuordnen und erhalten so einen klaren Überblick darüber, welche Probleme in kommenden Releases behandelt werden. Sie hilft außerdem bei der Priorisierung des Backlog-Groomings und der Release-Planung. Beim Testen dieser Funktion fiel mir auf, dass sie die Koordination zwischen QA- und Produktteams durch die Festlegung klarer Ziele auf Versionsebene deutlich verbessert.
  • Repository-Integration: Redmine integriert sich nahtlos in Versionskontroll-Tools wie Git und SVN. Diese Verknüpfung zwischen Code-Commits und Bug-IDs verbessert die Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit. In einem Projekt habe ich Git-Commit-Referenzen direkt in Fehlernotizen verwendet, was die Codeüberprüfung und Rollback-Entscheidungen vereinfachte. Ich empfehle die Durchsetzung einer Commit-Nachrichtenkonvention, die Redmine-Issue-IDs enthält – das vereinfacht die Nachverfolgung enorm.
  • Unterstützung für benutzerdefinierte Felder: Es unterstützt das Hinzufügen spezifischer Felder zu Ihren Fehlerberichten, wie z. B. betroffene Umgebungen, verknüpfte Testfälle und Schweregradhinweise. Dies verleiht jedem Bericht mehr Tiefe und bietet Entwicklern und QA-Teams den vollständigen Kontext. Ich fand es hilfreich, Build-Nummern während des Release-Tests anzugeben. Mit dem Tool können Sie Validierungsregeln auf benutzerdefinierte Felder anwenden, um eine konsistente Dateneingabe zu gewährleisten.
  • Gantt-Diagramm-VisualisierungDas Gantt-Diagramm von Redmine ermöglicht eine visuelle Darstellung der Zeitpläne für die Fehlerbehebung. Es hilft QA-Leitern und Projektmanagern, Engpässe zu identifizieren und Verzögerungen vorherzusagen. Bei der Verwaltung paralleler Testzyklen half mir diese Funktion, die Fehler zu identifizieren, die die Fristen überschritten. Ich empfehle, es in Retrospektivmeetings zu verwenden, um Lösungstrends zu reflektieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.
  • REST-API-Unterstützung: Dieses Bug-Tracking-Tool bietet eine solide REST-API zur Integration der Fehlerverfolgung in QA-Pipelines, CI/CD-Tools oder Testmanagement-Plattformen. Ich habe die API bereits genutzt, um die Erstellung von Fehlern aus fehlgeschlagenen Testfällen zu automatisieren, was bei Regressionstests Stunden sparte. Es gibt außerdem eine Option, mit der Sie Workflows direkt über API-Aufrufe auslösen können, was in großen Automatisierungsumgebungen sehr hilfreich ist.

Vorteile

  • Ich habe Redmines Dokument- und Wiki-Integrationsfunktion ausgiebig genutzt, um lebendige Dokumentation für QA-Best Practices zu erstellen
  • Sie können Unteraufgaben mit übergeordneten Defekten verknüpfen und deren Lösungsfortschritt unabhängig überwachen
  • Es ermöglichte mir, die Qualitätssicherung für zwei gleichzeitige Produkte über ein gemeinsames Dashboard zu verwalten, was zu einer ausgewogenen Ressourcenzuweisung beitrug.

Nachteile

  • Ich hatte schon öfter Probleme mit der Auto-Login-Option

Pricing:

  • Kostenlos herunterladen

Link: http://www.redmine.org/


8) Spur

Trac hat sich als eine der besten Optionen für die Fehlerverfolgung beim Softwaretesten etabliert. Es ist ein hervorragendes Tool für Entwicklungsteams, um Fehler schnell zu überwachen, zu verfolgen und zu beheben. Besonders gut gefiel mir, wie einfach es einzurichten und zu verwalten war, selbst für neue Benutzer. Es ermöglicht Ihnen, Aufgaben organisieren und verfolgen Sie Fehler mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die perfekt für Softwaretest-Einsteiger geeignet ist. Das Tool ermöglichte mir die effiziente Verfolgung und Priorisierung von Fehlern während meiner Überprüfung. Es ist eine großartige Möglichkeit, Projektabläufe zu verbessern und die Fehlerbehebung zu beschleunigen.

Dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche optimiert es die Kommunikation zwischen Entwicklungs- und Testteams. Es bietet leistungsstarke Funktionen wie anpassbare Workflows, Bug-Tracking und Ticketmanagement. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Teams, die ihren Fehlermanagementprozess organisiert, übersichtlich und effizient gestalten möchten.

Lampenfieber

Merkmale:

  • Ticketbasiertes Issue-ManagementDas Ticketsystem von Trac ist zentral für die Bug-Tracking-Funktion. Es ermöglicht Testern, Entwicklern und Stakeholdern die Zusammenarbeit in Echtzeit durch effizientes Protokollieren, Aktualisieren und Beheben von Fehlern. Ich habe es in agilen Sprints eingesetzt und es hat die Kommunikation zwischen QA- und Entwicklungsteams erheblich optimiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die frühzeitige Kategorisierung von Tickets nach Typ und Komponente die Lösungszeit deutlich verkürzt.
  • Subversion-IntegrationTrac verbindet sich nativ mit SVN-Repositories und verknüpft Commits direkt mit Fehlertickets. Dadurch entsteht ein Prüfpfad von der Fehlererkennung bis zur Fehlerbehebung. Als ich mit einem Fintech-Team zusammenarbeitete, verbesserte diese Funktion die Code-Rückverfolgbarkeit drastisch und reduzierte den Zeitaufwand für die Fehlerbehebung. Das Tool ermöglicht die automatische Aktualisierung von Tickets über Commit-Nachrichten, was enorm viel Zeit spart.
  • Meilensteinverfolgung: Mit dieser Funktion können Tester Fehler mit wichtige ProjektmeilensteineEs stellt sicher, dass kritische Fehler vor Hauptversionen behoben werden, was die Vorhersehbarkeit der Bereitstellung verbessert. Ich habe es verwendet, um schwerwiegende Probleme mit Sprintzielen abzustimmen. Es gibt auch eine Option, mit der Sie ungelöste Fehler pro Meilenstein visualisieren können, was bei Backlog-Grooming-Sitzungen hilfreich ist.
  • Roadmap-PlanungDie Roadmap-Ansicht bietet einen umfassenden Überblick über Fehlertrends in allen Entwicklungsphasen. Sie half unserem Team, Hochrisikobereiche während der Tests vor der Veröffentlichung zu priorisieren. Beim Testen dieser Funktion fiel mir auf, dass die Verknüpfung von Testabdeckungsmetriken mit Roadmap-Phasen unsere Entscheidungsfindung bei der verstärkten Qualitätssicherung erleichterte.
  • Änderungsprotokoll-Viewer: Diese Funktion zeigt mit Tickets verknüpfte Änderungen an, wie z. B. Fehlerbehebungen, betroffene Dateien und Aktualisierungen der Testabdeckung. Sie hat mir bei der Freigabe von QA-Berichten geholfen, die Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit von Korrekturen sicherzustellen. Ich empfehle, diese Funktion regelmäßig vor Regressionszyklen zu überprüfen, um übersehene Code-Auswirkungen zu erkennen.
  • Batch-ÄnderungTrac ermöglicht Massenaktualisierungen von Ticketeigenschaften wie Status, Meilenstein oder Besitzer. Dies ist besonders effizient bei großen Regressionsphasen oder Triage-Sitzungen. Ich habe damit Testbesitzerfelder für Hunderte von Tickets mit nur einem Klick neu zugewiesen. Ich empfehle Batch-Updates direkt nach Testzyklus-Überprüfungen, um das Backlog-Management zu beschleunigen.

Vorteile

  • Die Erweiterbarkeit von Trac ermöglicht die Integration von Testfall-Tools, erweiterten Reporting-Plugins oder Automatisierungs-Hooks
  • Damit kann ich detaillierte Benutzerrollen konfigurieren, die Ticketsichtbarkeit einschränken oder Bearbeitungsrechte basierend auf Projektrollen festlegen.
  • Trac ermöglicht es Testern, Screenshots, Protokolle und Dateien direkt an Fehlertickets anzuhängen

Nachteile

  • Die Liste der Funktionen ist im Vergleich zu anderen in der Liste genannten Optionen begrenzt

Pricing:

  • Kostenfreier Download.

Link: http://trac.edgewall.org/

Wie haben wir die beste Bug-Tracking-Software ausgewählt?

Top-Bug-Tracking-Software

Zuverlässige Bug-Tracking-Software sorgt für reibungslose Zusammenarbeit, höhere Produktivität und schnellere Lösungszyklen für Entwicklungsteams. Es ist wichtig, Tools zu evaluieren, die die Problemtransparenz verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und effiziente Arbeitsabläufe unterstützen. Bei Guru99Unser Engagement für Glaubwürdigkeit ist unerschütterlich. Unser Team konzentriert sich darauf, hochwertige und vertrauenswürdige Optionen zu finden, die konstante Leistung und Benutzerzufriedenheit gewährleisten. Bei der Auswahl der besten Bug-Management-Tools für Softwaretests achten wir auf folgende Faktoren:

  • Einfache Bedienung: Unsere Auswahl basiert auf intuitiven Schnittstellen, die die Fehlerprotokollierung und Aufgabenverfolgung für alle Benutzer vereinfachen.
  • Funktionen für die Zusammenarbeit: Unser Team hat Tools ausgewählt, mit denen Sie Updates und Statusänderungen schnell und reibungslos kommunizieren können.
  • Integrationsunterstützung: Wir haben darauf geachtet, eine Auswahl an Tools zu treffen, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen und nahtlos in wichtige Plattformen integrieren lassen.
  • Echtzeit-Benachrichtigungen: Die Experten unseres Teams haben Tools ausgewählt, die sofortige Updates bereitstellen, um sicherzustellen, dass Ihr Team Probleme konsistent löst.
  • Berichterstattung & Analysen: Unsere Auswahl erfolgt auf Grundlage detaillierter Kennzahlen, die Ihnen dabei helfen, Trends einfach zu analysieren und zukünftige Arbeitsabläufe zu verbessern.
  • Sicherheit & Zuverlässigkeit: Unser Team hat Software priorisiert, die eine sichere Infrastruktur, eine problemlose Einrichtung und zuverlässige Betriebszeit für alle Benutzer bietet.

Wann sollten Sie keine Fehlerverfolgungssoftware verwenden?

Beim Testen kleiner und einfacher Softwareprojekte sollten Sie Defect Tracker NICHT verwenden. Diese Tools erfordern einen hohen Lernaufwand und können Lizenzkosten verursachen. Verwenden Sie in solchen Fällen besser Excel.

Urteil

Wenn es um die Aufrechterhaltung der Softwarequalität geht, war ich schon immer davon überzeugt, dass das richtige Tool zur Fehlerverfolgung das Projektchaos drastisch reduzieren kann. Hier sind meine Top 3 Bug-Tracking-Tools für Softwaretests:

  • SpiraTeam: SpiraTeam bietet eine bemerkenswerte Mischung aus anpassbaren Funktionen und durchgängiger Rückverfolgbarkeit und ist damit eine hervorragende Wahl für das Projektlebenszyklusmanagement.
  • Zoho Projekte: Zoho Projects beeindruckt mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, leistungsstarken Tools zur Zusammenarbeit und sicheren, skalierbaren Funktionen – ideal für die mühelose Fehlerverfolgung.
  • Jira Software: Jira Software ist hochgradig skalierbar und robust und damit die beliebteste Option für verschiedene Entwicklungsumgebungen.