SAP ABAP Daten-Dictionary (SE11)
Was ist ein Datenwörterbuch?
Das Data Dictionary ist eine zentrale Informationsquelle für die Daten in einem Informationsmanagementsystem. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Erstellung und Verwaltung von Datendefinitionen (oder „Metadaten“) zu unterstützen.
ABAP-Wörterbuch 3 Ebenen
Objekte im ABAP Dictionary befanden sich auf drei Ebenen, die ihre Wiederverwendbarkeit unterstützen. Diese Ebenen sind:
- Tabellen und Strukturen
- Datenelemente
- Domains
Schauen wir sie uns im Detail an –
Domains
- Beschreibt die technischen Eigenschaften eines Tabellenfeldes
- Gibt einen Wertebereich an, der zulässige Datenwerte für die Felder beschreibt
- Felder, die (über die ihnen zugeordneten Datenelemente) auf dieselbe Domäne verweisen, werden bei einer Änderung der Domäne geändert
- Sorgt für Konsistenz
Ex. Einkaufsbelegnummer (EBELN)
Datenelemente
- Beschreibt die Rolle eines Feldes in einem technischen Kontext
- Felder gleicher semantischer Bedeutung können sich auf dasselbe Datenelement beziehen
- Enthält die Feldinformationen
Ex. Einkaufsbelegnummer (EBELN)
Tische
- Stellen Sie die Datenbanktabellen dar, in denen sich die Daten tatsächlich befinden.
- Tabellen können unabhängig von der Datenbank im ABAP Dictionary definiert werden.
- Die Felder der Tabelle werden mit ihren (datenbankunabhängigen) SAP ABAP-Datentypen und Längen.
Strukturen
- Sind Datensatzdeklarationen, die NICHT einer Datenbanktabelle entsprechen.
- Genau wie ein benutzerdefinierter Datentyp.
- Wird wie eine Tabelle definiert und kann dann aus ABAP-Programmen angesprochen werden.
- Strukturen enthalten Daten nur zur Laufzeit eines Programms.
Aggregierte Objekte des ABAP Dictionary
Aggregiert bedeutet, dass es aus mehreren Komponenten besteht. Aggregierte Objekte sind im ABAP Dictionary Objekte, die aus mehreren verschiedenen transparenten Tabellen stammen.
- Views
- Suchen Hilfe
- Objekte sperren
Schauen wir sie uns im Detail an
Views
- Ansichten ein SAP _ ABAP werden verwendet, um Daten zusammenzufassen, die auf mehrere Tabellen verteilt sind
- Die Daten einer Ansicht werden nicht tatsächlich physisch gespeichert. Die Daten einer Ansicht werden stattdessen aus einer oder mehreren anderen Tabellen abgeleitet
- Es ist auf die Bedürfnisse einer bestimmten Anwendung zugeschnitten
Suchen Hilfe
- Eine Suchhilfe ist ein Hilfsmittel, das Sie bei der Suche nach Datensätzen im System unterstützt
- Eine effiziente und benutzerfreundliche Suche hilft Benutzern, wenn der Schlüssel eines Datensatzes unbekannt ist
Objekte sperren
- Gleichzeitiger Zugriff auf denselben Datensatz durch zwei Benutzer im SAP Das System wird durch einen Verriegelungsmechanismus synchronisiert.
- Sperren werden durch den Aufruf bestimmter Funktionsbausteine gesetzt und aufgehoben. Diese Funktionsbausteine werden automatisch aus der Definition sogenannter Sperrobjekte im ABAP/4 Dictionary generiert
Funktionsmodule : In die Warteschlange stellen_ – um die Tabelle dequeue_ zu sperren – um die Sperre zu lösen
Wichtige Transaktionen
- SE11: Startbildschirm des Datenwörterbuchs (nur SE12-Anzeige)
- SE13: ABAP-Wörterbuch: Technische Einstellungen
- SE14: Datenbank-Dienstprogramm
- SE15: Repository-Informationssystem
- SE16: Datenbrowser
- SE17: Allgemeine Tabellenanzeige
- SE55: Wartung der Tabellenansicht
- SM30: Tabellenwartung