Ordinaler Bezeichner in QTP/UFT: Beispiel für die Objektidentifizierung
Was ist ein Ordinalbezeichner?
Wenn obligatorische und unterstützende Eigenschaften nicht ausreichen, um ein Objekt während einer Aufzeichnungssitzung zu identifizieren, verwendet QTP Ordnungszahl zusätzlich zu anderen erfassten Eigenschaften, um die Objekte während einer Aufzeichnungssitzung zu identifizieren. Standardmäßig ist für jede Testobjektklasse ein ordinaler Bezeichnertyp vorhanden.
Im Fenster „Objektidentifikation“ können Sie den Standard-Ordinalbezeichner für ein Objekt ändern
In HP UFT gibt es drei Arten von Ordinalbezeichnern.
- Indexbasiert
- Ortsbasierend
- Erstellungszeitpunkt
Indexbasiert
- Wenn Sie einen indexbasierten Ordnungsbezeichner verwenden, weist QTP während der Aufzeichnung einen Wert zu INDEX-Eigenschaft eines Objekts
- Der Wert basiert auf der Reihenfolge, in der das Objekt im Quellcode erscheint.
- Das erste Vorkommen hat den Wert 0
- Indexeigenschaftswerte sind objektspezifisch.
- Wenn Sie also Index:=3 verwenden, um ein WebEdit-Testobjekt zu beschreiben, sucht Quick Test nach dem vierten WebEdit-Objekt auf der Seite.
- Ebenso verwenden Sie Index:=1, um ein WebButton-Testobjekt zu beschreiben. Quick Test sucht nach dem zweiten WebButton-Objekt auf der Seite
Ortsbasierend
- Bei Verwendung einer standortbasierten Ordnungskennung weist Micro Focus UFT während der Aufzeichnung einen Wert zu STANDORT Resorts eines Objekts, um das Objekt eindeutig zu identifizieren.
- Der Wert basiert auf der Reihenfolge, in der das Objekt im Fenster, Rahmen oder Dialogfeld im Verhältnis zu anderen Objekten mit identischen Eigenschaften angezeigt wird.
- Das erste Vorkommen des Objekts ist 0.
- Die Werte werden spaltenweise von oben nach unten und von links nach rechts zugewiesen.
Erstellungszeitpunkt
- Bei Verwendung der ordinalen Kennung der Erstellungszeit weist QTP während der Aufzeichnung einen Wert zu Erstellungszeitpunkt Resorts eines Webbrowsers
- Der Bezeichner ist nur für die Webumgebung verfügbar
- Dieser Wert gibt die Reihenfolge an, in der der Browser im Verhältnis zu anderen geöffneten Browsern geöffnet wurde.
- Der erste Browser, der sich während der Aufzeichnung öffnet, erhält den Wert CreationTime=0 und nachfolgende Browser erhalten die Werte 1, 2, 3 … und so weiter
Klicke hier wenn das Video nicht zugänglich ist
Materialien
Laden Sie die im obigen Tutorial verwendeten Webseiten herunter, um sie selbst zu üben