Unterschied zwischen Wasserfall- vs. Spiral- und Inkrementalmodell
Um den Komplexitätsgrad während des Softwareentwicklungszyklus zu verwalten, implementieren die Softwareunternehmen verschiedene SDLC-Modelle.
Ihr Ziel ist es, ein qualitativ hochwertiges Softwareprodukt zu liefern. Allerdings ist jedes Modell hinsichtlich seines Softwareentwicklungsansatzes einzigartig. Um die SDLC-Modelle effektiv zu erlernen, vergleichen wir die verschiedenen Modelle von Software Engineering.
Hier werden wir sehen, wie sich die einzelnen Modelle in Bezug auf Kosten, Zeitdauer, Anforderungen, Wartung usw. unterscheiden.
Wasserfall- vs. inkrementelles vs. Spiral- vs. Rad-Modell: Vergleich verschiedener SDLC-Modelle
Folgende SDLC-Modelle Die Vergleichstabelle zeigt die Unterschiede zwischen dem Wasserfallmodell und dem Modell. Inkrementelles Modell vs. Spiralmodell und Radmodell.
Eigenschaften des Modells | Wasserfall-Modell | Inkrementelles Modell | Spiralmodell | Rad-Modell |
---|---|---|---|---|
Planung im Frühstadium | Ja | Ja | Ja | Nein |
Rückkehr zu einer früheren Phase | Nein | Ja | Ja | Ja |
Behandeln Sie Großprojekte | Nicht angemessen | Nicht angemessen | Angemessen | Nicht angemessen |
Detaillierte Dokumentation | Notwendig | Ja aber nicht viel | Ja | Limitiert |
Kosten | Niedrig | Niedrig | Teuer | Niedrig |
Anforderungsspezifikationen | Anfang | Anfang | Anfang | Zeitlich begrenzte Veröffentlichung |
Flexibilität für Veränderungen | Schwierig | Einfach | Einfach | Einfach |
Benutzerbeteiligung | Nur am Anfang | Fortgeschrittener | Hoch | Nur am Anfang |
Wartung | Am wenigsten | Promotes Wartbarkeit | Charakteristische | Pflegeleichter |
Dauer | lang | Sehr lang | lang | kurz |
Risikobeteiligung | Hoch | Niedrig | Mittleres bis hohes Risiko | Niedrig |
Framework-Typ | Linear | Linear + Iterativ | Linear + Iterativ | Linear |
Testen | Nach Abschluss der Codierungsphase | Nach jeder Iteration | Am Ende der Engineering-Phase | Nach Abschluss der Codierung |
Überlappende Phasen | Nein | Ja (Da parallele Entwicklung vorhanden ist) | Nein | Ja |
Wartung | Am wenigsten wartbar | Wartbar | Ja | Leicht zu warten |
Wiederverwendbarkeit | Am wenigsten möglich | Bis zu einem gewissen Grad | Bis zu einem gewissen Grad | Ja |
Zeitfenster | Sehr lang | lang | lang | kurz |
Verfügbarkeit funktionierender Software | Am Ende des Lebenszyklus | Am Ende jeder Iteration | Am Ende jeder Iteration | Am Ende des Lebenszyklus |
Ziel | Hohe Sicherheit | Schnelle Entwicklung | Hohe Sicherheit | Schnelle Entwicklung |
Teamgröße | Großes Team | Kein großes Team | Großes Team | Kleines Team |
Kundenkontrolle über den Administrator | Sehr niedrig | Ja | Ja | Ja |