VB.Net-Arrays: String, dynamisch mit BEISPIELEN

Was ist ein Array?

Ein Array ist eine Datenstruktur, die zum Speichern von Elementen desselben Datentyps verwendet wird. Die Elemente sind der Reihe nach angeordnet, wobei das erste Element den Index 0 und das letzte Element den Index n-1 hat, wobei n die Gesamtzahl der Elemente im Array ist.

So deklarieren und initialisieren Sie ein Array

In VB.NET, Arrays werden mit der Dim-Anweisung deklariert. Zum Beispiel:

Dim myData() As Integer

Im obigen Beispiel haben wir ein Array mit dem Namen myData definiert, das Elemente des Datentyps Integer enthalten soll. Das folgende Beispiel zeigt, wie wir ein Array deklarieren können, das String-Elemente enthält:

Dim myData(10) As String

Wir haben ein Array namens myData für die Aufnahme von 10 Zeichenfolgen definiert.

Wir können Arrays zum Zeitpunkt ihrer Deklaration initialisieren. Zum Beispiel:

Dim myData() As Integer = {11, 12, 22, 7, 47, 32}

Wir haben das Array myData deklariert und ihm 6 ganzzahlige Elemente hinzugefügt. Dies ist auch bei Strings möglich:

Dim students() As String = {"John", "Alice", "Antony", "Gloria", "jayden"}

Wir haben ein Array mit dem Namen „Studenten“ erstellt und diesem 5 Namen hinzugefügt.

Arrays mit fester Größe

Ein Array fester Größe enthält eine feste Anzahl von Elementen. Das bedeutet, dass Sie die Anzahl der Elemente definieren müssen, die es während seiner Definition enthalten soll. Angenommen, Sie benötigen ein Array, das nur drei Schülernamen aufnehmen kann. Sie können das Array wie folgt definieren und initialisieren:

Dim students(0 to 2) As String 
      
students(0) = "John"
students (1) = "Alice"
students (2) = "Antony"

Wir begannen mit der Deklaration eines String-Arrays mit dem Namen „Students“. Die Angabe „0 bis 2“ gibt an, dass das Array Elemente von seinem Index 0 bis Index 2 speichern wird, was bedeutet, dass wir insgesamt 3 Elemente haben werden.

Um dem Array Elemente hinzuzufügen, haben wir den Array-Namen verwendet und den Index angegeben, an dem das Element gespeichert wird. Beispielsweise wird der Name John am Index 0 des Arrays gespeichert, was bedeutet, dass er das erste Element des Arrays bildet. Antony wird das letzte Element des Arrays sein.

Dynamische Arrays

Dies ist ein Array, das eine beliebige Anzahl von Elementen enthalten kann. Die Arraygröße kann jederzeit wachsen. Das bedeutet, dass Sie dem Array jederzeit neue Elemente hinzufügen können. Um dies zu demonstrieren, definieren wir zunächst ein Array von Ganzzahlen:

Dim nums() As Integer

Wir haben ein Integer-Array namens nums definiert. Sie müssen dem Array nun zwei Elemente hinzufügen und gleichzeitig Platz für die Größenänderung lassen. Sie müssen die ReDim-Anweisung wie folgt verwenden:

ReDim nums(1)
nums(0) = 12
nums(1) = 23

Unser Array hat jetzt zwei Elemente in den Indizes 0 und 1. Wir müssen ein drittes Element bei Index 3 hinzufügen und gleichzeitig die beiden Elemente beibehalten, die es bereits hat. Wir können es wie folgt machen:

ReDim Preserve nums(2)
nums(2) = 35

Das Array besteht jetzt aus drei Elementen.

Abrufen des Inhalts eines Arrays

Abrufen bedeutet, auf die Array-Elemente zuzugreifen. Um auf ein Array-Element zuzugreifen, verwenden wir seinen Index. Lassen Sie uns dies anhand eines Beispiels demonstrieren.

Schritt 1) Beginnen Sie mit der Erstellung einer neuen Konsolenanwendung.

Schritt 2) Fügen Sie der Anwendung den folgenden Code hinzu:

Module Module1
    Sub Main()

       Dim students(0 to 2) As String 

        students(0) = "John"

        students(1) = "Alice"

        students(2) = "Antony"

        Console.WriteLine("First student is {0} ", students(0))

        Console.WriteLine("Second student is {0} ", students(1))

        Console.WriteLine("Third student is {0} ", students(2))


        Console.ReadKey()

    End Sub

End Module

Schritt 3) Führen Sie den Code aus, indem Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Start“ klicken. Sie erhalten das folgende Fenster:

Abrufen des Inhalts eines Arrays

Wir haben den folgenden Code verwendet:

Abrufen des Inhalts eines Arrays

Erläuterung des Codes:

  1. Erstellen eines Moduls mit dem Namen Module1.
  2. Erstellen der Hauptunterprozedur.
  3. Erstellen eines Arrays mit dem Namen „students“ zum Speichern von Zeichenfolgenelementen. Das Array speichert Elemente von Index 0 bis Index 2, was bedeutet, dass es insgesamt 3 Elemente enthält.
  4. Hinzufügen des Namens John als erstes Element des Arrays, d. h. John wird am Index 0 gespeichert.
  5. Hinzufügen des Namens Alice als zweites Element des Arrays, d. h. Alice wird am Index 1 gespeichert.
  6. Hinzufügen des Namens Antony als drittes Element des Arrays, d. h. Antony wird an Index 2 gespeichert.
  7. Drucken von Text und dem am Index 0 des Arrays Students auf der Konsole gespeicherten Element. Mit „students(0)“ können wir auf das Element am Index 0 des Arrays namens „students“ zugreifen.
  8. Drucken von Text und dem am Index 1 des Arrays Students auf der Konsole gespeicherten Element. Mit „students(1)“ können wir auf das Element am Index 1 des Arrays namens „students“ zugreifen.
  9. Drucken von Text und dem am Index 2 des Arrays Students auf der Konsole gespeicherten Element. Mit „students(2)“ können wir auf das Element am Index 2 des Arrays namens „students“ zugreifen.
  10. Das Konsolenfenster wird angehalten und wartet darauf, dass der Benutzer Maßnahmen ergreift, um es zu schließen.
  11. Ende des Teilverfahrens.
  12. Ende des Moduls.

Hinzufügen neuer Elemente zu einem Array

Dies geschieht nur, wenn Sie ein dynamisches Array haben. Wenn Sie ein dimensionales Array mit fester Größe deklariert haben und es voller Array-Elemente ist, können Sie ihm keine neuen Elemente hinzufügen. Das folgende Beispiel zeigt, wie man einem dynamischen Array neue Elemente hinzufügt:

Schritt 1) Beginnen Sie mit der Erstellung einer neuen Konsolenanwendung.

Schritt 2) Fügen Sie der Anwendung den folgenden Code hinzu:

Module Module1
    Sub Main()

        Dim nums() As Integer

        ReDim nums(1)
        nums(0) = 12
        nums(1) = 23

        For x = 0 To nums.Length - 1
            Console.WriteLine("Initial array element: {0}", nums(x))
        Next

        ReDim Preserve nums(2)
        nums(2) = 35

        For x = 0 To nums.Length - 1
            Console.WriteLine("Final array element: {0}", nums(x))
        Next

        Console.ReadKey()
    End Sub

End Module

Schritt 3) Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Start“, um den Code auszuführen. Sie sollten das folgende Fenster erhalten:

Hinzufügen neuer Elemente zu einem Array

Wir haben den folgenden Code verwendet:

Hinzufügen neuer Elemente zu einem Array

Erläuterung des Codes:

  1. Erstellen eines Moduls mit dem Namen Module1.
  2. Erstellen der Hauptunterprozedur.
  3. Erstellen eines Arrays mit dem Namen „nums“ zur Aufnahme ganzzahliger Werte.
  4. Geben Sie an, dass das obige Array zwei Elemente speichert, d. h. am Index 0 und 1, und lassen Sie dabei Spielraum für die Größenänderung.
  5. Hinzufügen des Elements 12 zum Index 0 von Array-Nummern.
  6. Hinzufügen des Elements 23 zum Index 1 von Array-Nummern.
  7. Verwenden Sie eine for-Schleife, um eine Variable x zu erstellen, die uns dabei hilft, vom ersten bis zum letzten Element des Arrays nums zu iterieren. Beachten Sie, dass das Array jetzt zwei Elemente hat, 12 und 23.
  8. Drucken von Text und den Elementen des Arrays auf der Konsole.
  9. Beenden Sie die for-Schleife und springen Sie zum nächsten Teil des Codes.
  10. Ändern Sie die Größe der Array-Nummern, um Elemente mit den Indizes 0 bis 2 zuzulassen. Es können jetzt 3 statt 2 Elemente gespeichert werden. Das Schlüsselwort Preserve hilft uns, die aktuellen Elemente des Arrays, also 12 und 23, beizubehalten.
  11. Hinzufügen des Elements 35 zum Index 2 des Arrays. Das Array besteht jetzt aus drei Elementen: 12, 23 und 35.
  12. Verwenden Sie eine for-Schleife, um eine Variable x zu erstellen, die uns dabei hilft, vom ersten bis zum letzten Element des Arrays nums zu iterieren. Beachten Sie, dass das Array jetzt drei Elemente hat: 12, 23 und 35.
  13. Drucken von Text und den Elementen des Arrays auf der Konsole.
  14. Beenden Sie die for-Schleife und springen Sie zum nächsten Teil des Codes.
  15. Halten Sie das Konsolenfenster an und warten Sie darauf, dass der Benutzer Maßnahmen ergreift, um es zu schließen.
  16. Ende des Teilverfahrens.
  17. Ende des Moduls.

Ein Array löschen

Es wird empfohlen, dass Sie Ihr Array löschen, nachdem Sie damit fertig sind, vor allem dann, wenn Sie es mit einem dynamischen Array zu tun haben. Dies wird Ihnen helfen, Speicherplatz freizugeben.

Um ein Array zu löschen, müssen Sie lediglich die Erase-Anweisung gefolgt vom Namen des Arrays aufrufen. Zum Beispiel:

Dim nums(1) As Integer
        nums(0) = 12
        nums(1) = 23
Erase nums

Wir haben ein Array von Ganzzahlen mit dem Namen nums deklariert und ihm zwei Elemente hinzugefügt. Die Erase nums-Anweisung löscht das Array.

Die Split-Funktion

Mithilfe der Split-Funktion von Visual Basic .NET können wir einen String in Teile aufteilen und diese in einem Array speichern. Das folgende Beispiel zeigt, wie diese Funktion verwendet wird:

Schritt 1) Erstellen Sie eine neue Konsolenanwendung.

Schritt 2) Fügen Sie der Anwendung den folgenden Code hinzu:

Module Module1
    Sub Main()

        Dim myarray() As String
        Dim guru99 As String
        Dim x As Integer

        guru99 = "Welcome, to, Guru99"
        myarray = Split(guru99, ", ")

        For x = LBound(myarray) To UBound(myarray)

            Console.WriteLine(myarray(x))

        Next

        Console.ReadKey()
    End Sub

End Module

Schritt 3) Führen Sie den Code aus, indem Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Start“ klicken. Sie sollten das folgende Fenster erhalten:

Die Split-Funktion

Wir haben den folgenden Code verwendet:

Die Split-Funktion

Erläuterung des Codes:

  1. Erstellen eines Moduls mit dem Namen Module1.
  2. Starten der Hauptunterprozedur.
  3. Erstellen eines Arrays mit dem Namen „myarray“ zum Speichern von Zeichenfolgenwerten.
  4. Erstellen einer String-Variable mit dem Namen guru99.
  5. Erstellen einer Ganzzahlvariablen mit dem Namen x.
  6. Zuweisen einer Zeichenfolge zur Variablen guru99.
  7. Teilen Sie den obigen String in Teile auf und platzieren Sie sie im Array namens myarray. Das „“, (Komma) ist das Trennzeichen, daher verwendet die Split-Funktion es, um das Ende der verschiedenen Teile des Strings zu markieren.
  8. Verwenden Sie die Variable x, um das Array namens „myarray“ zu durchlaufen. LBound und UBound geben die unteren bzw. oberen Grenzen des Arrays an.
  9. Drucken der Werte des Arrays namens myarray auf der Konsole.
  10. Beenden der for-Schleife und

Die Join-Funktion

Mithilfe der Join-Funktion können wir mehrere Arrays zu einem einzigen String zusammenführen. Das folgende Beispiel veranschaulicht dies:

Schritt 1) Beginnen Sie mit der Erstellung einer neuen Konsolenanwendung.

Schritt 2) Fügen Sie der Anwendung den folgenden Code hinzu:

Module Module1
    Sub Main()

        Dim students(0 To 2) As String

        students(0) = "John"

        students(1) = "Alice"

        students(2) = "Antony"

        Dim classmates As String


        classmates = Join(students, ", ")

        Console.WriteLine(classmates)

        Console.ReadKey()
    End Sub

End Module

Schritt 3) Führen Sie den Code aus, indem Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Start“ klicken:

Die Join-Funktion

Wir haben den folgenden Code verwendet:

Die Join-Funktion

Erläuterung des Codes:

  1. Erstellen eines Moduls mit dem Namen Module1.
  2. Erstellen der Hauptunterprozedur.
  3. Erstellen eines Arrays mit dem Namen „students“ zur Aufnahme von 3 Zeichenfolgewerten.
  4. Hinzufügen des Namens John zum Index 0 des Arrays.
  5. Hinzufügen des Namens Alice zum Index 1 des Arrays.
  6. Hinzufügen des Namens Antony zum Index 2 des Arrays.
  7. Definieren einer Variablen mit dem Namen „classmates“ vom Datentyp „String“.
  8. Alle Elemente des Arrays „Students“ werden zusammengeführt und durch ein Komma getrennt. Das Ergebnis dieser Operation wird der Variable „Classmates“ zugewiesen.
  9. Drucken des Inhalts der Variable „classmates“ auf der Konsole.
  10. Das Konsolenfenster wird angehalten und wartet darauf, dass der Benutzer Maßnahmen ergreift, um es zu schließen.
  11. Beenden des Hauptunterverfahrens.
  12. Beenden des Moduls.

Zusammenfassung

  • Arrays werden zum Speichern von Datenelementen verwendet, die zu denselben gehören Datentyp.
  • Bei einem dynamischen Array kann der Benutzer die Größe ändern, indem er weitere Elemente hinzufügt. Sie verwenden den Befehl ReDim zum Hinzufügen von Elementen zu einem vorhandenen Array
  • Die Größe eines Arrays mit fester Größe kann nicht geändert werden.
  • Die Array-Elemente werden mithilfe von Indizes geordnet, wobei das erste Element den Index 0 und das letzte Element den Index n-1 hat, wobei n die Gesamtzahl der Array-Elemente ist.
  • Arrays können mit der Erase-Funktion gelöscht werden
  • Sie können Split- und Join-Funktionen verwenden, um ein String-Array zu teilen bzw. zu verbinden