Probleme und Lösungen von Rechnungslegungsgleichungen mit Beispielen

Was ist die Buchhaltungsgleichung?

Die Buchhaltungsgleichung basiert auf der doppelten Buchführung, die besagt, dass jede Transaktion zwei Aspekte hat, Soll und Haben, und dass für jede Sollbuchung eine gleich große und entgegengesetzte Habenbuchung vorliegt. Sie hilft bei der Erstellung einer Bilanz und wird daher auch Bilanzgleichung genannt.

Buchhaltungsgleichungsformel

Assets = Liabilities + Owners Equity

Or

A = L + OE

Was die Wörter „Vermögenswert“ und „Verbindlichkeit“ bedeuten, wissen wir bereits aus der vorherigen Lektion. Lassen Sie uns diesen neuen Begriff „Eigentümerkapital“ kurz definieren.

Was ist Eigenkapital?

Wir können definieren Eigenkapital as „Der Geldbetrag, den Sie (der Eigentümer) in das Unternehmen investiert haben.“

Immer wenn Sie persönliche Vermögenswerte in Ihr Unternehmen einbringen, erhöht sich das Eigenkapital Ihres Eigentümers. Bei diesen Beiträgen kann es sich um beliebige Vermögenswerte wie Bargeld, Fahrzeuge oder Ausrüstung handeln. Wenn Sie beispielsweise Ihr Auto im Wert von 5,000 US-Dollar in das Unternehmen einbringen, erhöht sich das Eigenkapital Ihres Eigentümers um 5,000 US-Dollar. Wenn Sie 10,000 US-Dollar Ihrer Ersparnisse in das Unternehmen investieren, erhöht sich das Eigenkapital Ihres Eigentümers um 10,000 US-Dollar.

Ebenso verringert sich Ihr Eigenkapital, wenn Sie Geld aus dem Geschäft nehmen. Beispiel: Sie gehen in Ihr Geschäft und nehmen 100 $ von der Kasse, um sich ein Hemd zu kaufen. Da Sie 100 $ aus dem Geschäft nehmen, verringert sich Ihr Eigenkapital um 100 $.

Lassen Sie uns herausfinden, welche der folgenden Transaktionen zu einer Änderung des Eigenkapitals führen:

Probleme und Lösungen: Für jede dieser Transaktionen könnten wir einfach eine „Ja“- und eine „Nein“-Schaltfläche haben. Ich schreibe unten die richtige Antwort, damit Sie sie codieren können.

Transaktion 1:

Sie investieren 1,000 US-Dollar Ihrer persönlichen Ersparnisse in das Unternehmen.

Veränderung des Eigenkapitals?

Ja Nein

In diesem Szenario investieren Sie Ihre persönlichen Mittel in das Unternehmen. Jede persönliche Investition erhöht das Eigenkapital Ihres Eigentümers.

Transaktion 2:

Ihr neuer Ofen geht kaputt. Sie beauftragen einen Mechaniker für 50 $ mit der Reparatur.

Veränderung des Eigenkapitals?

Ja Nein

Auch hier führen Sie einen persönlichen Vermögenswert in Ihr Unternehmen ein und nutzen ihn als Geschäftsvermögenswert. Jede Investition in Privatvermögen erhöht das Eigenkapital Ihres Eigentümers.

Transaktion 3:

Mit dem Geschäftsbankkonto erwerben Sie einen Computer für das Unternehmen.

Veränderung des Eigenkapitals?

Ja Nein

Sie tätigen hier keine persönliche Investition. Sie verwenden Geschäftsmittel, um ein Betriebsvermögen zu erwerben. Daher gab es von Ihnen keine Neuinvestition. Das Eigenkapital Ihres Eigentümers bleibt unverändert.

Wie funktioniert die Buchhaltungsgleichung?

Jede einzelne Transaktion, die in Ihrer Bäckerei stattfindet, wird mit dem erfasst Buchhaltungs-Gleichung.

Bevor wir fortfahren, sollten Sie sich bei der Gleichung drei sehr wichtige Dinge merken:

  1. Die linke Seite wird als „Debitseite“ bezeichnet.
  2. Die rechte Seite wird als „Kreditseite“ bezeichnet.
  3. Die Gleichung muss immer im Gleichgewicht sein.
Gleichgewicht in der Buchhaltungsgleichung
Gleichgewicht in der Buchhaltungsgleichung

Die zwei Seiten der Gleichung:

Die Sollseite: Die linke Seite der Gleichung wird als Sollseite bezeichnet. Wie Sie sehen können, besteht die linke Seite der Gleichung aus Vermögenswerten.

Die Kreditseite: Die rechte Seite der Gleichung wird als Habenseite bezeichnet. Wie Sie sehen, besteht die rechte Seite der Gleichung aus Verbindlichkeiten und Eigenkapital.

Zwei Seiten der Gleichung

Zwei Seiten der Gleichung

Denken Sie daran, dass die Gleichung IMMER ausgeglichen sein muss.

Note: In dieser Lektion werden Sie auch feststellen, dass wir von verschiedenen „Konten“ sprechen. Ein Konto kann als eine Sammlung zusammengehöriger Einträge betrachtet werden. Beispielsweise wird jeder Eintrag, der sich auf unser Darlehen bezieht, im „Kreditkonto“ erfasst. Jede Transaktion, die unseren Ofen betrifft, wird im „Ofenkonto“ erfasst. Dies könnte einer der Gründe sein, warum dieses Thema „“ heißt.Buchhaltung"!

Beispiele für die Buchhaltungsgleichung

Schauen wir uns einige Beispiele an, um die Rechnungslegungs-/Buchhaltungsgleichung in Aktion zu sehen.

Transaktion 1

Nachdem Sie Ihr ganzes Leben in der Küche Ihrer Großmutter Cupcakes gebacken haben, beschließen Sie, eine Bäckerei zu eröffnen. Sie verwenden Ihre Ersparnisse in Höhe von 10,000 US-Dollar, um Ihr Unternehmen zu gründen.

Schauen wir uns nun an, wie dies in die Rechnungslegungsgleichung passt.

Betroffene Konten:

Sie haben gerade 10,000 US-Dollar auf die Bank eingezahlt, was einen Vermögenswert darstellt. Dies erfolgt auf der Sollseite. Nachdem die Sollseite nun gestiegen ist, müssen wir dies mit 10,000 US-Dollar auf unserer Habenseite ausgleichen.

Wir wissen, dass unsere 10,000-Dollar-Investition eine Erhöhung des Eigenkapitals darstellt und dass das Eigenkapital auf der Habenseite liegt.

Mit diesen beiden Einträgen ist die Gleichung nun ausgeglichen.

Lassen Sie uns dies in die Rechnungslegungsgleichung einbauen.

Die Bilanzierungsgleichung

Wir begannen mit 0 $ = 0 $ + 0 $. Einfacher geht es nicht!

Jetzt hat es sich ein wenig geändert.

Die Bilanzierungsgleichung

Wie Sie sehen können, haben wir auf der linken Seite (der Sollseite) +10,000 $ und auf der rechten Seite (der Habenseite) +10,000 $. Da beide Seiten um 10,000 US-Dollar gestiegen sind, sind wir immer noch in der Schwebe. Puh!

Verstehst du es immer noch nicht? Keine Sorge, es wird schon bald Klick machen. Schauen wir uns ein anderes Beispiel an.

Soll Habenseite
Bank + 10,000 $

Eigenkapital +10,000 $

Transaktion 2

Sie benötigen ein iPhone, um Lieferanrufe von all Ihren verrückten Kunden entgegenzunehmen. Sie kaufen eines bei eBay für 500 US-Dollar.

Betroffene Konten:

Erinnern Sie sich, dass wir im ersten Beispiel Geld auf die Bank gesteckt haben? Nun, dieses Mal werden wir wieder die Bank benutzen, nur dass wir jetzt Geld ausgeben. Das bedeutet, dass unser Bankkonto, ein Vermögenswert, verloren geht verringern.

Da wir nun wissen, dass die Sollseite abgenommen hat, müssen wir die zweite Seite der Transaktion erfassen, um die Gleichung im Gleichgewicht zu halten.

Wir werden ein neues Asset-Konto namens iPhone erstellen, da wir das neue Telefon als registrieren müssen Vermögenswert. Denken Sie daran, dass es 500 US-Dollar kostet, also sind die beiden Seiten der Transaktion:

BANK – 500 $ (Rückgang auf der Belastungsseite)
iPhone + 500 $ (Erhöhung auf der Belastungsseite)

Unsere Bank hat dafür gesorgt, dass sich die Belastungsseite verringert hat, aber dann hat unser neues Telefon dafür gesorgt, dass sie gestiegen ist. Das bedeutet, dass sich auf unserer Sollseite am Ende nichts verändert hat und unsere Gleichung immer noch ausgeglichen ist.

Die Bilanzierungsgleichung

Sie fragen sich vielleicht, warum sich die Habenseite in diesem Beispiel nicht wie im vorherigen Beispiel geändert hat?

Bedenken Sie, dass die Kreditseite nur bei Transaktionen beteiligt ist, die sich auf Verbindlichkeiten und Eigenkapital beziehen. Bei dieser speziellen Transaktion waren nur Vermögenswerte beteiligt: ​​Wir haben einen Vermögenswert (Bank) verwendet, um einen anderen Vermögenswert (iPhone) zu kaufen.

Wir haben oben gesehen, dass sich das Eigenkapital nur auf vom Eigentümer persönlich getätigte Investitionen bezieht. In diesem Beispiel haben wir das Geschäftsbankkonto zum Kauf eines Unternehmensvermögens verwendet. Daher war der Eigentümer nicht beteiligt. Hätten wir das genutzt persönliches Bankkonto des Eigentümers das iPhone zu kaufen, dann wäre das Eigenkapital unseres Eigentümers auf der Habenseite gestiegen.

Verstehst du es immer noch nicht? Machen wir noch ein paar Beispiele.

Probleme und Lösungen von Rechnungslegungsgleichungen

Versuchen Sie, die beiden Seiten jeder Transaktion auszuarbeiten. Denken Sie daran, es muss im Gleichgewicht sein!

Transaktion 3:

Problem: Es ist Zeit, den Ofen einzukaufen, aber zuerst brauchen Sie etwas Bargeld. Sie besuchen Anne, die Kreditsachbearbeiterin, und sie gibt Ihnen einen Kredit von 10,000 $.

Ziehen Sie die Blöcke per Drag & Drop an die richtigen Positionen in der Tabelle

Soll

Habenseite

Einstellungen

Summe

Einstellungen

Summe

Transaktion 4:

Problem: Es ist Ihr Glückstag. Sie haben gerade einen Lottopreis von 5,000 $ gewonnen. Sie beschließen, Ihre 5,000 US-Dollar in das Unternehmen zu investieren.

Ziehen Sie die Blöcke per Drag & Drop an die richtigen Positionen in der Tabelle

Soll

Habenseite

Einstellungen

Summe

Einstellungen

Summe

Transaktion 5:

Problem: Wir wollen nicht, dass Anne wütend wird. Zahlen Sie besser einen Teil der Kredite zurück. Sie beschließen, 1,000 US-Dollar zurückzuzahlen.

Soll

Habenseite

Einstellungen

Summe

Einstellungen

Summe

Transaktion 6:

Problem: Sie benötigen einen Computer, um Bestellungen über das Internet entgegenzunehmen und sich nach der Arbeit lustige YouTube-Videos anzusehen. Sie kaufen einen Computer für 1,500 US-Dollar.

Soll

Habenseite

Einstellungen

Summe

Einstellungen

Summe

Transaktion 7:

Problem: Ihr Ofen wurde gestohlen! Zeit, die neue Bakemaster X-Serie zu kaufen! Es kostet Sie 2,000 $

Soll

Habenseite

Einstellungen

Summe

Einstellungen

Summe

Nach der Erfassung dieser sieben Transaktionen sehen unsere Konten nun so aus. Wir haben alle unsere Vermögenswerte auf der Sollseite und alle unsere Verbindlichkeiten und unser Eigenkapital auf der Habenseite aufgeführt.

Werfen Sie einen kurzen Blick zurück und prüfen Sie, ob Sie die Veränderung der Zahlen nachvollziehen können.

SOLL HABENSEITE
Bank 20,000 $ 9,000 $ leihen
Computer 1,500 $
Ofen 2,000 $ Eigenkapital 15,000 $
iPhone 500 $
Balance $24,000 Balance $24,000

Immer noch im Gleichgewicht. Perfekt!

Falls Sie nicht herausgefunden haben, wie wir zu diesen Zahlen gekommen sind, haben wir es unten Schritt für Schritt für Sie aufgeschlüsselt.

Nehmen wir als Beispiel unser Bankkonto.

Unser Bankkontostand betrug zu Beginn 0 $. Dann geschah Folgendes:

Transaktion Laufender Kontostand
Wir haben 10,000 US-Dollar in das Geschäft gesteckt. $10,000
Wir haben 500 Dollar für ein iPhone ausgegeben. $9,500
Wir bekamen von der Bank einen Kredit über 10,000 $. $19,500
Wir haben weitere 5,000 US-Dollar in das Unternehmen investiert. $24,500
Wir haben 1,000 $ des Darlehens zurückgezahlt. $23,500
Wir haben einen neuen Computer für 1,500 Dollar gekauft $22,000
Wir haben einen neuen Ofen für 2,000 Dollar gekauft $20,000

Wie Sie sehen, haben wir alle hinzugefügt Transaktionen Dies bezog sich auf die Bank, um zu unserem Endsaldo von 20,000 US-Dollar zu gelangen. Dies ist derselbe Ansatz, den wir für alle Konten gewählt haben.