Lernen Sie Organisationsmanagement (OM) in SAP HR

OM Modul von SAP HR

  • Objekttypen Entitäten innerhalb von OM werden als Objekttypen verwaltet (z. B. Organisationseinheiten, Positionen, Jobs).
  • Beziehungen Verknüpft Objekte miteinander (z. B. Person mit Position, Position mit Organisationseinheit)
  • Gültigkeitsdaten Validiert die Lebensdauer von Objekten
  • Infotypen Dateneingabemasken zur Erfassung relevanter Informationen

Objekttypen

Jeder Aspekt von OM wird als Objekttyp aufgezeichnet, eine Möglichkeit, ähnliche Daten zusammenzufassen. Beispielsweise ist die Organisationseinheit ein Objekttyp, die Position ein anderer Objekttyp.

Beziehungen

Es gibt viele Objekte in OM, und die Daten werden durch die Erstellung von Beziehungen miteinander verknüpft. Wenn Sie die hierarchische Organisationsstruktur erstellen, erstellen Sie eine Beziehung zwischen Organisationseinheitsobjekten. Wenn Sie einer Organisationseinheit eine Position zuordnen, erstellen Sie eine Beziehung zwischen dem Positionsobjekt und dem Organisationseinheitsobjekt.

Gültigkeitsdaten

Wenn Sie ein Objekt oder eine Beziehung zwischen Objekten erstellen, müssen Sie Start- und Enddatum eingeben. Diese Gültigkeitsdaten stellen sicher, dass Dateneingaben nur innerhalb einer bestimmten Lebensdauer erfolgen können.

Infotypen

Dies sind die Dateneingabebildschirme, die zum Aufzeichnen der OM-Informationen verwendet werden. Einige Infotypen werden automatisch „hinter den Kulissen“ aktualisiert. Bei anderen Infotypen müssen Sie die Informationen manuell eingeben.

Schauen wir uns die Unterschiede an OBJEKTTYPEN im Detail

OM basiert auf der Verwendung von Objekttypen und Beziehungen. Objekttypen gruppieren ähnliche Daten. Obwohl ein Organisationsplan aus vielen Objekttypen bestehen kann, lauten die fünf Grundbaustein-Objekttypen und ihre „Codes“ wie folgt:

Infotypen in SAP HR

  • Das Modul Personalverwaltung (PA) des SAP Das HR-System speichert die personenbezogenen Daten in Infotypen in der Stammdatendatei.
  • Das Modul Organisationsmanagement (OM) untersucht die Abteilungsstruktur der Organisation und speichert die Daten in Objekttypen. OM-Objekttypen sind eine Möglichkeit, ähnliche Daten zu gruppieren. Das System vergibt für jeden Objekttyp einen Code.
  • Diese Objekte werden separat erstellt und verwaltet und dann über Beziehungen miteinander verknüpft.

Organisationseinheit

Organisationseinheit in SAP HR

  • Objekttyp O wird für Organisationseinheit verwendet.
  • Organisationseinheiten sind Einheiten Ihres Unternehmens, die eine Funktion erfüllen.
  • Diese Einheiten können beispielsweise Abteilungen, Gruppen oder Projektteams sein.
  • Sie schaffen die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens, indem Sie Organisationseinheiten miteinander in Beziehung setzen.
  • Die Organisationsstruktur ist die Grundlage für die Erstellung eines Organisationsplans.

Position

Position ein SAP HR

  • Objekttyp S wird für Position verwendet.
  • Planstellen dienen dazu, Aufgaben auf verschiedene Stellen zu verteilen und die Berichtsstruktur in Ihrer Aufbauorganisation abzubilden.
  • Positionen sind konkret und werden von Mitarbeitern in einem Unternehmen besetzt.
  • Planstellen sind Organisationseinheiten zugeordnet und können Merkmale einer Stelle erben.

Job

Job in SAP HR

  • Objekttyp C (Klassifizierung) wird für Job verwendet.
  • Positionen werden von Personen im Unternehmen besetzt (z. B. Sekretärin in der Marketingabteilung, Personalleiter). Jobs hingegen sind Funktionseinteilungen in einem Unternehmen (z. B. Sekretärin, Führungskraft), die durch die Zuweisung von Aufgaben und Merkmalen definiert werden.
  • Bei Stellen handelt es sich um Stellenbeschreibungen, die für mehrere Stellen mit ähnlichen Aufgaben oder Merkmalen gelten. Wenn Sie Jobs erstellen, werden diese in einem Jobkatalog aufgelistet.
  • Wenn Sie eine neue Stelle anlegen (z. B. Sekretärin in der Marketingabteilung), können Sie diese mit einer Stelle verknüpfen, die bereits im Stellenindex vorhanden ist (z. B. Sekretärin). Die Stelle übernimmt dann automatisch die Aufgaben und Merkmale der Stelle. Dadurch verkürzt sich die Dateneingabezeit erheblich, da Aufgaben und Merkmale nicht jeder Planstelle einzeln zugeordnet werden müssen, sondern über die beschreibende Stelle vererbt werden. Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Aufgaben und Eigenschaften auch direkt den Stellen zugeordnet werden können.

Auch in folgenden Bereichen sind Arbeitsplätze wichtig:

  • Personalkostenplanung
  • Karriere- und Nachfolgeplanung
  • Vergütungsmanagement

Wenn Sie Jobs erstellen, werden diese in einem Jobkatalog aufgeführt. Ein Jobkatalog ist eine Liste von Jobs, die für ein Unternehmen verwaltet werden.

Kostenstelle

Kostenstelle in SAP HR

  • Objekttyp K wird für die Kostenstelle verwendet.
  • Kostenstellen sind eine Controlling-/Finanzposition, die die Kostenherkunft darstellt. Kostenstellen liegen außerhalb von OM und werden im Controlling-Modul erstellt und verwaltet. Kostenstellen können Beziehungen zu Organisationseinheiten oder Positionen haben.
  • Kostenstellenzuordnungen werden entlang der Organisationsstruktur vererbt.

Person

  • Objekttyp P wird für Mitarbeiter verwendet.
  • Eine Person ist im Allgemeinen ein Mitarbeiter des Unternehmens, der eine Position innehat.
  • Zusätzliche Informationen für Mitarbeiter werden in PA gepflegt (z. B. Adresse, Grundgehalt usw.). IT0001 (Organisationszuordnung) enthält die Planstellenzuordnung, die definierende Stelle, die Organisationseinheit und die Kostenstellenzuordnung.

Ein weiterer bemerkenswerter Objekttyp ist AUFTRÄGE

  • Objekttyp T wird für Aufgaben verwendet
  • Aufgaben sind individuelle Pflichten und Verantwortlichkeiten, die von Mitarbeitern wahrgenommen werden müssen

Aufgaben können unter zwei Überschriften zusammengefasst werden

  • Als Teil des Workflows
  • Im Rahmen des Personalmanagements zur Beschreibung von Stellen und Positionen

Wie SAP Die HR-Organisation arbeitet als Einheit

Beziehungen

Wir müssen zwei Arten von Beziehungen betrachten in SAP

1.Beziehungen mit gleichen Objekttypen

2.Beziehungen zu verschiedenen Objekttypen

Schauen wir sie uns im Detail an –

Beziehungen mit denselben Objekttypen

Beziehungen mit denselben Objekttypen

  • Organisationseinheiten sind miteinander verbunden und bilden eine hierarchische Struktur.
  • Jede Organisationseinheit wird als einzelner Objekttyp angelegt. Im obigen Beispiel ist die Organisationseinheit „Regionalbüro“ ein Objekttyp, ebenso wie die Organisationseinheiten von Finanzen & Buchhaltung und Personalwesen.
  • Um die zusammenhängende Hierarchie zu erstellen, muss eine Beziehung zwischen dem Regionalbüro und dem Finanz- und Rechnungswesen sowie zwischen dem Regionalbüro und der Personalabteilung bestehen.
  • Es werden Beziehungen in beide Richtungen aufgebaut, daher ist das Regionalbüro in die Finanz- und Buchhaltungsabteilung eingegliedert und das Finanz- und Rechnungswesen gehört zum Regionalbüro.
  • Wenn Sie eine Beziehung zwischen Objekten erstellen, SAP erstellt automatisch die entsprechende umgekehrte Beziehung.

Beziehungen zu verschiedenen Objekttypen

Beziehungen zu verschiedenen Objekttypen

  • Jedes SAP Einer Organisationseinheit werden Positionen zugeordnet. Das Objekt der Organisationseinheit wäre daher mit den Objekttypen der Position als Beziehung verknüpft.
  • Im oben beschriebenen Beispiel hat das Organisationseinheitsobjekt „Personalwesen“ die Beziehung „beinhaltet' mit dem Positionsobjekt von HR Manager, daher hat das Positionsobjekt von HR Manager eine Beziehung von 'gehört' mit dem Organisationseinheitsobjekt Personalwesen.

Gemeinsame Beziehungen

Gemeinsame Beziehungen

  • Objekte sind durch Beziehungen miteinander verbunden.
  • Sie stellen Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen Ihrer Aufbauorganisation her. Mehrere verknüpfte Objekte können a darstellen Struktur. Es gibt verschiedene Arten von Beziehungen, da die Art der Verbindungen zwischen Elementen unterschiedlich ist

Gemeinsame Beziehungen