SAP HANA-Modellierung: Vollständiges Tutorial
Was ist SAP HANA-Modellierung?
SAP HANA-Modellierung ist eine Aktivität, mit der wir Informationsansichten erstellen. Informationsansichten ähneln Dimensionen, Würfeln oder Informationsanbietern von BW. Diese Informationsansicht wird zum Erstellen des mehrdimensionalen Datenmodells verwendet.
SAP Übersicht zur HANA-Modellierung
Modellierung ist eine Aktivität, bei der Benutzer Daten in der Datenbanktabelle verfeinern oder aufteilen, indem sie eine Informationsansicht basierend auf dem Geschäftsszenario erstellen. Diese Informationsansichten können für Berichts- und Entscheidungszwecke verwendet werden.
Die Informationsansicht wird aus verschiedenen Kombinationen von Inhaltsdaten erstellt, um ein Modell für ein Geschäftsszenario zu erstellen.
Es gibt zwei Arten von Inhaltsdaten in der Informationsansicht:
- Attribut: DescriptIve und nicht messbare Daten. Z. B. Lieferanten-ID, Lieferantenname, Stadt usw.
- Messen: Daten können quantifizierbar und berechenbar sein. Beispiel: Revenue, verkaufte Menge und Zähler. Die Kennzahl wird aus der Analyse- und Berechnungsansicht abgeleitet. Die Kennzahl kann nicht in der Attributansicht erstellt werden.
Attributtypen
SAP HANA Unterstützt drei Arten von Attributen –
Arten von Attributen | Aktivitäten |
---|---|
Einfaches Attribut | Es wird aus der Datengrundlage abgeleitet. |
Berechnetes Attribut | Es wird von einem oder mehreren vorhandenen Attributen und Konstanten abgeleitet. Z. B. arithmetische Berechnung oder Ableitung des vollständigen Namens aus Vor- und Nachname. |
Lokales Attribut | Es wird in Modellierungsansichten (analytische Ansicht/Berechnungsansicht) verwendet, um das Verhalten von Attributen so anzupassen, dass es lokal ist Modellieren Ansicht und kann nicht von außerhalb der Modellierungsansicht aufgerufen werden. |
Arten von Maßnahmen
SAP HANA unterstützt vier Arten von Maßnahmen –
Arten von Attributen | Aktivitäten |
---|---|
Einfache Maßnahme | Es wird aus der Datengrundlage abgeleitet. |
Berechnetes Maß | Es wird von einem oder mehreren spannenden Maßen, Konstanten und Funktionen abgeleitet. ZB arithmetische Berechnung. |
Eingeschränkte Maßnahme | Es wird verwendet, um Werte basierend auf benutzerdefinierten Regeln für Attributwerte zu filtern. |
Counter | Es sind spezielle Spaltentypen, die eine eindeutige Nummer für Attributspalten anzeigen (Analyseansicht/Berechnungsansicht). Es wird zum Zählen einer oder mehrerer Attributspalten verwendet. |
Es gibt drei Arten von Informationsansichten:
- Attributansicht – Dies wird für den Stammdatenkontext verwendet.
- Analytische Sicht – Dies wird zum Erstellen von Faktentabellen verwendet und ähnelt dem Cube von BW.
- Berechnungsansicht – Dies wird zum Erstellen einer komplexen Ansicht verwendet und ähnelt mehreren Bereitstellungen in BW.
Um einzuarbeiten SAP HANA, Berechtigungen werden vom Benutzer benötigt, unten sind die erforderlichen Berechtigungen für SAP HANA-Modellierung –
Für die Modellierung erforderliche Berechtigungen
Privilegien bieten Sicherheit für SAP HANA-Datenbank, über die autorisierte Benutzer nur auf autorisierte Inhalte zugreifen können.
Objektprivilegien –
Objektprivilegien sind SQL Berechtigungen, die zum Bereitstellen von Lese-/Schreibzugriff auf Datenbankobjekte verwendet werden. Nachfolgend sind Objektberechtigungen aufgeführt, die für die Modellierung erforderlich sind.
- SELECT-Berechtigung für das _SYS_BI-Schema.
- SELECT-Berechtigung für das _SYS_BIC-Schema.
- EXECUTE-Berechtigung für REPOSITORY_REST (SYS).
- SELECT-Berechtigung für Tabellenschema.
Paketprivilegien –
Paketrechte sind erforderlich, um Aktionen für einzelne Pakete zu autorisieren. Nachfolgend sind die Paketberechtigungen aufgeführt, die für die Datenmodellierung erforderlich sind:
- REPO.MAINTAIN_NATIVE_PACKAGES-Berechtigung für Root-Paket.
- REPO.READ, REPO.EDIT_NATIVE_OBJECTS & REPO.ACTIVATE_NATIVE_OBJECTS für Pakete, die für Inhaltsobjekte verwendet werden.
Analytische Privilegien –
Zugreifen SAP HANA Information View-Analyseberechtigungen sind erforderlich –
- Für den vollständigen Datenzugriff alle Informationen anzeigen in SAP HANA-System, „_SYS_BI_CP_ALL“-Analyseberechtigungen erforderlich. Für eingeschränkten Datenzugriff müssen Analyseberechtigungen erstellt und dem Benutzer zugewiesen werden.
Andere Privilegien-
- Gewähren Sie dem _SYS_REPO-Benutzer „Grant on Own Schema“ als „GRANT SELECT ON SCHEMA „Schemaname“ TO _SYS_REPO WITH GRANT OPTION“;
- REPO.MAINTAIN_DELIVERY_UNITS zum Erstellen von Liefereinheiten.
- REPO.IMPORT, REPO.EXPORT für Import/Export von Liefereinheiten.
- REPO.WORK_IN_FOREIGN_WORKSPACES für die Arbeit in fremden Arbeitsbereichen.
SAP HANA Best Practices zum Erstellen von Informationsmodellen
SAP HANA Best Practice ist Standard beim Erstellen eines Objekts in SAP HANA-Datenbank. Nachfolgend finden Sie Best Practices für Objekte –
PAKET:
- Erstellen Sie ein Top-Level-Paket wie „Entwicklung“ für die Entwicklungsarbeit.
- Erstellen Sie für jeden Entwickler ein Unterpaket unter dem Paket der obersten Ebene.
- Bei Bedarf können auch weitere Unterpakete erstellt werden.
SCHEMA:
- Entwerfen Sie Ihr Schema-Layout, bevor Sie mit dem Projekt beginnen. ZB (DS_SCHEMA, SLT_SCHEMA, FI_SCHEMA, SD_SCHEMA usw.).
- Die benutzerdefinierte Tabelle sollte sich in einem separaten Schema befinden.
TABELLE:
- Tabelle, die in der Berichterstellung verwendet wird oder OLAP sollte der Speichertyp „Spalte“ sein.
- Tabelle, die in der Transaktion oder verwendet wird OLTP sollte vom Typ „Zeilenspeicher“ sein.
- Geben Sie der Übersichtlichkeit halber den Kommentar/die Beschreibung für den Tabellen- und Spaltennamen korrekt an.
NAMENSKONVENTION:
OBJEKTE | Format | Beschreibung |
---|---|---|
ATTRIBUTE ANSICHTEN | AT_PRODUKT | AT_….. bedeutet Attributansicht |
ANALYTISCHE ANSICHTEN | AN_VERKÄUFE | AN_…..bedeutet Analytische Ansicht |
BERECHNUNGSANSICHTEN | CA_VERKÄUFE | CA_….. bedeutet Berechnungsansicht |
ANALYTISCHE PRIVILEGIEN | AP_REST_AT(Attributansicht) AP_REST_AN(Analyseansicht) AP_REST_CA(Berechnungsansicht) |
AP_…. bedeutet analytische Privilegien |
HIERARCHIE | HI_BNAME_PC(Eltern-Kind)
HI_BNAME_LV(Stufe) |
HI_… bedeutet Hierarchie |
VERFAHREN | SP_PROCEDURENAME | SP_… Gespeicherte Prozedur |
EINGABEPARAMETER | IP_PARA_NAME | IP_… bedeutet Parameter |
VARIABLEN | VA_VNAME | VA_…bedeutet Variablenname |
Erstellen eines Pakets in SAP HANA Studio
Paket: Es handelt sich um einen Container, der alle Informationen zum Modell (Attributansicht, Analyseansicht, Berechnungsansicht usw.) in einer Gruppe enthält.
Paketarten: Es gibt zwei Arten von Paketen, die wie folgt aussehen:
Typ | Beschreibung | Symbol |
---|---|---|
Strukturell | Im Strukturpaket können nur Unterpakete erstellt werden. Im Strukturpaket kann keine Informationsansicht (Attributansicht, Analyseansicht usw.) erstellt werden.
Beispiel für Strukturpaket – SAP, systemlokal, systemlokal. Generiert, systemlokal. Privat. |
|
Nicht strukturiert | Das nichtstrukturelle Paket kann Informationsobjekte und Unterpakete enthalten. Dies ist das Standardpaket. |
Verwendungsmöglichkeiten des Pakets: Paketgruppen sind alle Informationsmodelle und erleichtern den Transport von Modellen. Beide Pakete können zum Transport verwendet werden.
Schritte zum Erstellen eines Strukturpakets in SAP HAN Studio-
Schritt 1) In diesem Schritt
- Wählen Sie Hana System, hier ist es HDB.
- Gehen Sie zum Inhaltsordner.
Schritt 2) In diesem Schritt
- Wählen Sie Neu.
- Wählen Sie die Option „Paket“.
Schritt 3) In diesem Schritt
- Geben Sie den Paketnamen ein. ZB „DHK_SCHEMA“.
- Enter Description für Paket.
- Originalsprache und Verantwortlicher sind standardmäßig ausgewählt.
Nichtstrukturelles Paket mit dem Namen „DHK_SCHEMA“ wird im Inhaltsknoten wie folgt erstellt:
Schritt 4) Konvertieren Sie nun das nicht-strukturelle Paket in ein strukturelles Paket.
- Wählen Sie das Paket „DHK_SCHEMA“ aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
- Gehen Sie zur Bearbeitungsoption für das Paket.
Schritt 5) In diesem Schritt
- Wählen Sie „Ja“ im Feld „Strukturoptionen“.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Wenn unser „DHK_SCHEMA“ vom Paket „Nicht-strukturell“ in „Strukturell“ geändert wird, wird der Symbolstil geändert zu
. Dies ist ein Hinweis darauf, dass das nicht-strukturelle Paket nun in das strukturelle Paket umgewandelt wird.
Schritt zum Erstellen eines nicht-strukturellen Pakets unter Strukturpaket als Unterpaket.
Das Paket wird standardmäßig als nicht strukturell erstellt. Im nichtstrukturellen Paket können andere Pakete und Informationsobjekte erstellt werden. Es ist besser, zuerst ein Strukturpaket und dann darin ein Unterstrukturpaket zu erstellen.
Schritt 1) In diesem Schritt
- Wählen Sie das Strukturpaket „DHK_SCHEMA“ aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
- Wählen Sie Neu -> Paket.
Schritt 2) In diesem Schritt
- Geben Sie den Namen des Unterpakets in das Feld „Name“ ein.
- Geben Sie eine Beschreibung dafür ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Ein neues nichtstrukturelles Paket wird als Unterpaket unter dem DHK_SCHEMA-Paket erstellt.
SAP HANA-Leistungsoptimierungstechnik
Für die Leistungsoptimierungstechnik gelten die folgenden Regeln:
- Alle Informationsansichten und Tabellenansichten sollten mit einem Projektionsknoten verwendet werden. Der Projektionsknoten verbessert die Leistung durch Eingrenzung des Spaltensatzes.
- Durch Anwenden von Filtern an Projektionsknoten.
- Vermeiden Sie JOIN-Knoten in der Berechnungsansicht und verwenden Sie stattdessen UNION.
- Verwenden Sie Eingabeparameter/Variable, um den Datensatz in der Analyse-/Berechnungsansicht einzuschränken.
- Die Berechnung sollte vor der Aggregation erfolgen.
- Hierarchien müssen in der Berechnungsansicht neu definiert werden. Hierarchien der Attributansicht sind in der Berechnungsansicht nicht sichtbar.
- Hierarchien der Attributansicht sind in der Analyseansicht sichtbar.
- Die Beschriftung des Attributs und die Beschreibung der Kennzahl, die in der Attributansicht, der Analyseansicht und der Berechnungsansicht definiert sind, werden in der Berechnungsansicht nicht angezeigt. Wir müssen es neu kartieren.
- CE-Funktion und nicht mischen SQL Skript im Informationsmodell.