Top 35 SAP Fragen und Antworten zum ABAP-Interview (2025)

Entdecken Sie SAP ABAP-Interviewfragen und -antworten für Berufseinsteiger und erfahrene Kandidaten, um ihren Traumjob zu bekommen.

 

SAP ABAP-Interviewfragen und -antworten für Berufsanfänger

1) Was ist SAP ABAP?

SAP ist eine Art von Software, die als ERP (Enterprise Resource Planning) bekannt ist und die große Unternehmen zur Verwaltung ihrer täglichen Angelegenheiten verwenden. ABAP (Advanced Business Application Programming) ist die Programmiersprache für SAP zur Entwicklung von RICEFW-Objekten (Berichte, Schnittstellen, Erweiterungen, Formulare und Workflows).

👉Kostenloser PDF-Download: SAP Fragen und Antworten zum ABAP-Interview >>


2) Was versteht man unter einem ABAP-Datenwörterbuch?

Beschreiben der logischen Strukturen der Objekte, die in der Anwendungsentwicklung verwendet werden ABAP 4-Datenwörterbuch wird eingesetzt. Es wird auch verwendet, um die zugrunde liegende relationale Datenbank in Tabellen darzustellen.

ABAP Data Dictionary Tutorial SE11: Tabelle, Sperrobjekt, Ansicht und Struktur


3) Erklären Sie den Unterschied zwischen Billardtischen und transparenten Tischen?

Transparente Tische: Es besteht eine Eins-zu-Eins-Beziehung zur Tabelle in der Datenbank. Seine Struktur entspricht einem einzelnen Datenbankfeld.

Pooltische: Es besteht eine Viele-zu-Eins-Beziehung zur Tabelle in der Datenbank. Pooltabellen werden auf Datenbankebene gespeichert.

a) Grundliste: Für einfache Berichte

b) Statistik: Für Prozentsatz, Durchschnitt usw.

c) Rangliste: Für analytische Berichte


4) Was verstehen Sie unter BDC-Programmierung (Batch Data Communications)?

BDC ist ein automatisches Verfahren zum Übertragen großer oder externer Daten in SAP System. Die zentrale Komponente der Übertragung ist die „Warteschlangendatei“, die die Daten über Batch-Input-Programme und Gruppen empfängt, die zu „Sitzungen“ verknüpft sind.


5) Beschreiben Sie die Datenklassen?

Die Datenklassen werden in folgende Klassen eingeteilt

Stammdaten: Die Daten in dieser Klasse ändern sich selten

Transaktionsdaten: Die Daten können in dieser Klasse häufig geändert werden

Organisationsdaten: Bei diesen Daten handelt es sich um kundenspezifische Daten, die bei der Konfiguration des Systems in das System eingegeben werden. Es wird selten geändert.

Systemdaten: Diese Daten werden vom R/3-System selbst verwendet


6) Was sind die internen Tabellen?

Interne Tabelle existiert nur, wenn das Programm ausgeführt wird. Es wird zum Durchführen von Tabellenberechnungen für Teilmengen von Datenbanktabellen und auch zum Neuorganisieren des Inhalts von Datenbanktabellen gemäß den Anforderungen des Benutzers verwendet.


7) Die in BDC nacheinander verwendeten Funktionsmodule auflisten?

Es gibt drei Funktionsmodule, die nacheinander verwendet werden, um die Datenübertragung mithilfe der BDC-Programmierung erfolgreich durchzuführen. Sie sind

a) BDC_OPEN_GROUP

b) BDC_INSERT

c) BDC_CLOSE_GROUP


8) Was ist eine Fremdschlüsselbeziehung?

Um die Konsistenz der Daten sicherzustellen, werden Fremdschlüssel verwendet. Die zwischen den Tabellen hergestellte Beziehung muss explizit auf Feldebene definiert werden. Die eingegebenen Daten sollten mit den vorhandenen Daten abgeglichen werden, um sicherzustellen, dass kein Widerspruch besteht. Bei der Definition der Fremdschlüsselbeziehung muss die Kardinalität angegeben werden.


9) Was sind in ABAP die Unterschiede zwischen Tabelle und Struktur im Datenwörterbuch?

Der Unterschied zwischen Struktur und Tabelle in ABAP

a) Daten können physisch in einer Tabelle gespeichert werden, eine Struktur jedoch nicht

b) Die Struktur hat keinen Primärschlüssel, die Tabelle kann jedoch einen haben

c) Die Tabelle kann das technische Attribut haben, die Struktur jedoch nicht


10) Was sind Smart Forms?

Intelligente Formulare dient zur Erstellung und Pflege von Formularen für den Massendruck in SAP Systeme. Als Ausgabemedium SAP Smart Forms unterstützen einen Drucker, ein Fax, E-Mail oder das Internet (durch Verwendung der generierten XML-Ausgabe).


11) Was sind die Bestandteile von SAP Skripte?

Für SAP, SAP Skripte sind ein Textverarbeitungsprogramm. Es hat eine Funktion wie Standardtext- und Layoutsets. Sein Layout-Set besteht aus: Windows und Seiten, Zeichenformate, Absatzformate usw.

SAP Skripte bestehen aus fünf Hauptkomponenten:

Komponenten von SAPSkript

  1. Ein Editor zum Eingeben und Bearbeiten der Zeilen eines Textes
  2. Stile und Layout-Sets für das Drucklayout. Diese werden unabhängig von den einzelnen Texten über die entsprechenden Pflegetransaktionen angelegt und später den Texten zugeordnet.
  3. Der Composer ist ein zentrales Ausgabemodul. SAP Der Drehbuchautor ist nach außen unsichtbar
  4. Eine Programmierschnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, einzubinden SAP Skriptkomponenten in eigene Anwendungsprogramme zu integrieren und die Ausgabe von Layout-Sets aus den Programmen heraus zu steuern
  5. Mehrere Datenbanktabellen zur Speicherung von Texten, Stilen und Layout-Sets

12) Wie erstelle ich einen „Tabellencluster“?

a) Wählen Sie im ABAP Dictionary den Objekttyp Tabelle aus, geben Sie einen Tabellennamen ein und wählen Sie Erstellen

b) Es wird ein Feldpflegebild für die Tabelle angezeigt. Tabellentyp Transparente Tabelle, setzen Sie ihn als Standard

c) Nehmen Sie auf der Seite Attribute die notwendigen Einträge in der Kurzbeschreibung und Lieferklassifizierung vor. Definieren Sie dann die Felder der Tabelle.

d) Gehen Sie vor wie beim Erstellen einer transparenten Tabelle. Speichern Sie nun Ihre Eingaben

e) Wählen Sie nun EXTRASàTabellenkategorie ändern

f) Wenn ein Dialogfeld erscheint, müssen Sie den Tabellentyp 'Pooltabelle' oder 'Cluster Tisch'

g) Kehren Sie nach Auswahl der Tabelle zur Feldpflege der Tabelle zurück. Auf der Registerkarte Attribute wird zusätzlich zu den Standardfeldern der Feldpool- bzw. Clustername angezeigt.

h) Geben Sie nun den Namen des Tabellen-Clusters bzw. Tabellenpools ein, dem Sie die Cluster-Tabelle zuordnen möchten.


13) Wie können Sie die Daten formatieren, bevor Sie eine Erklärung in den Bericht schreiben?

Mithilfe des Schleifenereignisses kann die Berichtsausgabe formatiert werden

a) .zunächst

b) .im Neuzustand

c) .endlich


14) Erklären Sie den Unterschied zwischen Vorlage und Tabelle?

Der Unterschied zwischen der Tabelle und der Vorlage besteht darin, dass die Tabelle dynamisch und die Vorlage statisch ist.


15) Erwähnen Sie, was ALV-Programmierung in ABAP ist? Wann wird dieses Raster in ABAP verwendet?

ALV steht für Application List Viewer. Um die Ausgabe des Berichts zu verbessern, SAP stellt eine Reihe von ALV-Funktionsmodulen bereit, die verwendet werden können, und verbessert außerdem die Funktionalität und Lesbarkeit aller Berichtsausgaben. Es ist ein effizientes Tool zum Anordnen der Spalten in einer Berichtsausgabe.


SAP ABAP-Interviewfragen und -antworten für erfahrene Kandidaten

16) Wann verwenden wir End-of-selection?

Das Ende des Auswahlereignisses wird hauptsächlich verwendet, wenn wir HR-ABAP-Code schreiben. Im HR-ABAP-Code werden die Daten zu Beginn des Auswahlereignisses und beim Drucken auf der Liste abgerufen, und alles wird am Ende des Auswahlereignisses erledigt.


17) Erwähnen Sie den Unterschied zwischen ABAP und OOABAP? In welcher Situation verwenden Sie OOABAP?

ABAP wird zur Entwicklung traditioneller Programme in R/3 verwendet, während OOABAP zur Entwicklung von BSP/PCUI-Anwendungen und auch allem, was ein beteiligtes Objekt ist, wie BADIs und SmartForms usw., verwendet wird.


18) Was ist ein Tabellenpuffer? Welche Art von Tabellen verwendet diesen Puffer?

Puffer bedeutet hier Speicherbereich, Tabellenpuffer bedeutet, dass die Tabelleninformationen auf dem Anwendungsserver verfügbar sind. Wenn Sie Daten aus einer Datenbanktabelle abrufen, kommen diese vom Anwendungsserver. Transparente Tabellen und Pooltabellen werden gepuffert, während Clustertabellen nicht gepuffert werden können.


19) Wozu dient „hübscher Drucker“?

Zur Formatierung des ABAP-Codes wird „Pretty Printer“ verwendet.


20) Was ist der Unterschied zwischen „Typ“ und „Gefällt mir“?

'Typ': Bei der Deklaration weisen Sie dem Datenobjekt direkt einen Datentyp zu.

'Wie': Sie weisen dem deklarierenden Datenobjekt den Datentyp eines anderen Objekts zu.

„Typ“ bezieht sich auf den vorhandenen Datentyp, während „Gefällt mir“ auf das vorhandene Datenobjekt verweist.


21) Was sind die verschiedenen ABAP/4-Editoren? Was sind die Unterschiede?

Die beiden Editoren sind SE2 und SE38 und beide verfügen über den ABAP-Editor. In SE80 können Sie Programme erstellen und Online-Berichte anzeigen sowie im Grunde die gesamte Entwicklung von Objekten in diesem Editor durchführen. In SE38 gibt es zusätzliche Funktionen wie das Erstellen von Paketen, Funktionsgruppen, Modulpools, Klassen, Programmen und BSP-Anwendungen.


22) Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Dialogprogramm und einem Bericht?

Ein Bericht ist ein ausführbares Programm; dialog ist ein Modulpoolprogramm. Es muss nur über eine Transaktion ausgeführt werden. Die Dialogprogrammierung wird zur Anpassung von Bildschirmen verwendet.


23) Was ist ein Sperrobjekt?

Um den Zugriff mehrerer Benutzer auf dieselben Daten zu synchronisieren, werden Sperrobjekte verwendet.


24) Wie werden Daten in der Clustertabelle gespeichert?

Eine Clustertabelle enthält Daten aus mehreren DDIC-Tabellen. Sie speichert Daten als Name-Wert-Paare.


25) Wie kann man ein Skriptformular debuggen?

Um ein Skriptformular zu debuggen, müssen Sie Folgendes befolgen

SE71–>geben Sie die Form Name->Dienstprogramme->Debugger aktivieren ein


ABAP-Interviewfragen für 10 Jahre Erfahrung

26) Welche verschiedenen Arten von Datenwörterbuchobjekten gibt es?

Die verschiedenen Arten von Datenwörterbuchobjekten sind:

a) Tabellen

b) Ansichten

c) Domäne

d) Datenelement

e) Typgruppen

f) Suchhilfen/Matchcode-Objekte

g) Objekte sperren

h) Strukturen

i) Tabellentypen


27) Wie kann man das Tuning durchführen? Was sind die wichtigsten Schritte, die Sie hierfür unternehmen werden?

Die Optimierung kann auf drei Arten erfolgen: SQL Tuning und Speichertuning. Vor dem Tuning müssen Sie den Status Ihrer Datenbank mit den Oracle-Dienstprogrammen statpack und tkprof abrufen.


28) Was ist in der „select“-Anweisung „group by“?

Um die Daten aus der Tabelle nach dem angegebenen Feld abzurufen, wird die Group by-Klausel verwendet.


29) Was ist ein Dispatcher?

Ein Kontrollmittel, genannt SAP Dispatcher, verwaltet Ressourcen für die R/3-Anwendungen.


30) Nennen Sie die beiden Methoden zur Änderung SAP Standardtabellen?

Es gibt zwei Methoden zum Ändern SAP Standardtabellen

a) Strukturen anhängen

b) Customizing beinhaltet


31) Was ist der Unterschied zwischen einem „Datenbankindex“ und einem „Matchcode“?

„Datenbankindex“ enthält Felder aus einer Tabelle, während „Matchcode“ Felder aus mehreren Tabellen enthält. Matchcodeobjekte können auf Clustertabellen, transparenten Tabellen und Pooltabellen erstellt werden.


32) Erklären Sie die Vorteile der Modularisierungstechnik?

Durch den Einsatz von Modularisierungstechniken können Sie Redundanz vermeiden, wenn das Programm dieselben oder ähnliche Anweisungsblöcke enthält oder dieselbe Funktion mehrmals verarbeiten muss. Durch die Modularisierung der ABAP/4-Programme machen wir sie leichter lesbar und verbessern ihre Struktur. Modularisierte Programme sind außerdem einfacher zu warten und zu aktualisieren.


33) Wie können Sie aufrufbare Module von Programmcode innerhalb eines ABAP/4-Programms erstellen?

a) Durch die Definition von Makros

b) Durch das Erstellen von Include-Programmen in der Bibliothek.


34) Welche verschiedenen Arten von Parametern gibt es? Wie können Sie zwischen verschiedenen Arten von Parametern unterscheiden?

Die verschiedenen Arten von Parametern sind

a) Formale Parameter: Sie werden während der Definition des Unterprogramms mit der FORM-Anweisung definiert

b) Aktualparameter: Sie werden beim Aufruf eines Unterprogramms mit der Anweisung „PERFORM“ angegeben

Sie können verschiedene Arten von Parametern anhand ihrer Funktionalität unterscheiden. Eingabeparameter werden verwendet, um Daten an Unterprogramme zu übergeben, während Ausgabeparameter verwendet werden, um Daten von Unterprogrammen zu übergeben.


35) Was sind die verschiedenen Datenbankintegritäten?

a) Semantik Integrity

b) Relational Integrity

c) Primärschlüssel Integrity

d) Wertesatz Integrity

e) Fremdschlüssel Integrity

f) Operational Integrity

Diese Interviewfragen helfen auch bei Ihrer mündlichen Prüfung