Die 9 besten Tools für Anforderungsmanagement (2025)

besten Anforderungsmanagement-Tools

Der Markt bietet eine große Auswahl an Tools für das Anforderungsmanagement, die alle darauf ausgelegt sind, Projektabläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Angesichts der Vielzahl der verfügbaren Optionen kann die Auswahl des richtigen Tools für Ihre spezifischen Anforderungen überwältigend sein. Die Entscheidung wird noch schwieriger, wenn Faktoren wie Budget, Funktionen, Skalierbarkeit und Integrationsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Eine gründliche Bewertung und ein Vergleich sind daher für den Erfolg unerlässlich.

Nachdem ich über 90 Stunden in die Recherche investiert hatte, habe ich über 30 der besten Tools für das Anforderungsmanagement überprüft und ihre Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Preisoptionen hervorgehoben. Mein umfassender Leitfaden umfasst sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tools, sodass Sie sicher das perfekte Tool finden. Diese gut recherchierte, vertrauenswürdige Ressource kann Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Lesen Sie den vollständigen Artikel für exklusive Einblicke.
Lese mehr ...

beste Tools und Software für Anforderungsmanagement

Name ZENTRALE FUNKTIONEN Integrationen Kostenlose Testversion Link
Jira Software
Jira Software
Agile Boards, Reporting, Flexibilität GitHub, Trello, Zendesk, TestRail usw. Lebenslang kostenloser Plan verfügbar Mehr lesen
Jama Software
Jama Software
Entscheidungsverfolgung, Zusammenarbeit in Echtzeit, Live-Rückverfolgbarkeit Jira, Azure DevOps, Aras usw. 30-Tage Mehr lesen
SpiraTeam
SpiraTeam
Agiles Release Management, Qualitätssicherung, Testfallmanagement Jira, Azure DevOps usw. 30-Tage Mehr lesen
IBM Engineering Requirements
IBM Engineering Requirements
Änderungsmanagement, gleichzeitige Bearbeitung, Skalierbarkeit Github, Jira, ServiceNow usw. Buchen Sie eine Live-Demo Mehr lesen
Innoslate
Innoslate
Versionskontrolle, anpassbare Diagramme, KI-Analyse, Baselines MATLAB, STK, GitHub usw. 30-Tage Mehr lesen

1) Jira Software

Jira Software ist ein Tool für Anforderungsmanagement und Business-Analyse, das ich für meine Aufgaben getestet habe. Ich finde, es hilft mir und jedem Geschäftsmann dabei, unsere Arbeit zu planen, zu verfolgen und einen Bericht darüber zu erstellen, was unerlässlich ist. Ich weiß, dass man damit Daten aus Excel importieren und exportieren kann. Ich denke, wir sollten eine vorgefertigte Vorlage auswählen oder sie an die Bedürfnisse meines Teams anpassen, wenn wir gute Ergebnisse erzielen wollen. Ich weiß, dass Jiras Aufgabenverwaltung mir hilft, einfache Aufgaben zu verfolgen und sofortige E-Mail-Benachrichtigungen bietet.

Ich sehe, dass es Live-Trace, Workflow-Management, Echtzeit-Co-Work, Testmanagement, Bugtracking und Roadmaps bietet. Mir fällt auf, dass es Bereiche wie Automobil, Bildung, Finanzen, Regierung, Gesundheitswesen, Non-Profit, Technologie, Telekommunikation und Medien unterstützt. Ich stelle fest, Jira Software unterstützt bekannte Normen wie ISO/IEC 27001. Ich sehe, es bietet Hilfe bei Live-Chat, Videokonferenzen, SMS und Social Posts.

#1 Top-Wahl
Jira Software
5.0

Live-Rückverfolgbarkeit: Ja

Workflow-Management: Ja

Zusammenarbeit in Echtzeit: Ja

Kostenlose Testphase: Lebenslanger kostenloser Basisplan

Besuchen Sie Jira Software

Merkmale:

  • Aufgaben planen und organisieren: Jira Software Hilft, übergeordnete Anforderungen mithilfe von Boards, Backlogs und Problemhierarchien in überschaubare Aufgaben zu zerlegen. Ich habe dies besonders bei der Sprintplanung als nützlich empfunden, da detaillierte Aufschlüsselungen die Teamdiskussionen beschleunigen. Bei der Nutzung dieser Funktion ist mir aufgefallen, dass die frühzeitige Definition von Meilensteinen die Sprintgeschwindigkeit verbessert und eine Ausweitung des Umfangs in letzter Minute vermeidet. Dadurch bleiben die Entwicklungsbemühungen fokussiert und transparent.
  • Arbeit an Zielen ausrichten: Jira ermöglicht es Ihnen, Anforderungen mithilfe von Funktionen wie Advanced Roadmaps direkt mit Geschäftszielen zu verknüpfen. Dadurch erhalten Teams Klarheit darüber, warum eine Aufgabe wichtig ist, nicht nur darüber, was sie ist. Ich empfehle, Zielbezeichnungen oder OKR-Frameworks in Problembeschreibungen zu verwenden, um die strategische Ausrichtung während der Ausführung sicherzustellen. Es hat meinem Team geholfen, bei einer wichtigen Produkteinführung den Fokus zu behalten.
  • Benutzerdefinierte Problemtypen und Workflows: Sie können einen dedizierten Vorgangstyp „Anforderung“ mit maßgeschneiderten Feldern und Status erstellen. Ich habe dies einmal für ein Medizintechnikprojekt eingerichtet, das strenge Rückverfolgbarkeit erforderte, und es hat Compliance-Audits problemlos bestanden. Die Flexibilität, eigene Workflow-Phasen zu definieren, gewährleistet Konsistenz bei der Anforderungsvalidierung und -freigabe.
  • Confluence-Integration: Die Integration von Jira mit Confluence vereinfacht die Verknüpfung von Dokumentation und Entwicklung. Ich habe den Confluence-Entwurf für eine Funktionsspezifikation verwendet und ihn sofort mit verwandten Vorgängen in Jira synchronisiert. Mit dem Tool können Sie Anforderungsaktualisierungen in Echtzeit einsehen, sodass alle ohne ständige Check-ins informiert bleiben. Das spart enorm Zeit in iterativen Entwicklungszyklen.
  • Abhängigkeitsmanagement: Jiras Abhängigkeitszuordnung erleichtert das Erkennen von Blockern und die effiziente Abfolge von Aufgaben. Ich habe mit einem Team zusammengearbeitet, das Advanced Roadmaps zur Visualisierung teamübergreifender Abhängigkeiten nutzte und so größere Verzögerungen verhinderte. Es gibt außerdem eine Option zur automatischen Planung von Aufgaben basierend auf der Auflösung von Abhängigkeiten, was die Liefergenauigkeit erhöht.
  • Hierarchische Problemstruktur: Mithilfe von Epics, Stories, Tasks und Sub-Tasks bringt Jira selbst in komplexeste Anforderungssätze Klarheit. Diese Hierarchie hat mir einmal geholfen, ein älteres CRM-Projekt mit überlappenden Bereichen neu zu strukturieren. Die klare Aufteilung erleichterte neuen Entwicklern die Einarbeitung und den reibungslosen Beitrag.

Vorteile

  • Jeder erhält einen Überblick über den Projektstatus, ohne dass eine E-Mail gesendet oder ein Meeting vereinbart werden muss
  • Mir fiel auf, dass es C-Quellcode unterstützt, sodass ich Änderungen problemlos verfolgen kann
  • Jira bietet einfache Drag-and-Drop-Automatisierung

Nachteile

  • Ich war von der Beschränkung der Upload-Dateigröße enttäuscht
  • Der kostenlose Plan bietet keinen persönlichen Support

Pricing:

  • Preis: Der Einstiegstarif kostet 7.53 $ pro Benutzer und Monat, der Premiumtarif kostet 13.53 $ pro Benutzer und Monat und der Enterprise-Tarif ist individuell anpassbar und wird jährlich abgerechnet.
  • Kostenlose Testphase: Es bietet einen lebenslang kostenlosen Basisplan für 10 Benutzer.

Besuchen Sie Jira Software

Lebenslanger kostenloser Basisplan


2) Jama Software

Jama Software bietet die führende Plattform für Anforderungs-, Risiko- und Testmanagement. Ich schätze Jama Connect besonders und es hilft Teams, die komplexe Produkte bauen, die Zykluszeit zu verkürzen, die Qualität zu steigern, Nacharbeit zu reduzieren und den Aufwand zu reduzieren, den sie zur Einhaltung der Vorschriften benötigen. Mit Jama kann ich Daten importieren und exportieren aus XML und Word. Damit kann ich Anforderungen, Ziele, Fortschritte und alle Links, die ich in jedem Build-Schritt benötige, sorgfältig erfassen und freigeben. Dieses Tool verfügt auch über mein Überprüfungszentrum, die Wiederverwendung von Anforderungen, Import- und Exportmanagement, Audits, Metriken und Berichte. Es kann in meine Kunden- und Lieferkette integriert werden.

Es bietet erstklassiges Workflow-Management, Testmanagement und Fehlerverfolgung. Es unterstützt die von mir gewählten Sprachen HTML und JavaSkript-Quellcode zum Verfolgen von Änderungen. Jama Software unterstützt Industriestandards wie ISO 9001, ISO/IEC 12207, ISO 8887, ISO/TS 16949, ISO 26262 und ISO 13485. Es bietet rund um die Uhr hervorragenden Kundensupport per Telefon und Chat.

#2
Jama Software
4.9

Live-Rückverfolgbarkeit: Ja

Workflow-Management: Ja

Zusammenarbeit in Echtzeit: Ja

Kostenlose Testphase: 30-Tag kostenlose Testversion

Besuchen Sie Jama Software

Merkmale:

  • Live-Visualisierung der Rückverfolgbarkeit: Jama Software bietet leistungsstarke Live-Rückverfolgbarkeit und ermöglicht Ihnen, Upstream- und Downstream-Beziehungen in Echtzeit zu sehen. Ich habe dies genutzt, um potenzielle Änderungsauswirkungen zu erkennen, bevor sie zu Testfehlern führten. Sie werden feststellen, dass die visuelle Trace-Matrix dazu beiträgt, sicherzustellen, dass jede Anforderung validiert und getestet wird, was in regulierten Branchen entscheidend ist. Sie ist besonders wertvoll bei Audits und formalen Compliance-Prüfungen.
  • Dashboard für die Zusammenarbeit in Echtzeit: Die Kollaborationstools in Jama sind auf Übersichtlichkeit und Geschwindigkeit ausgelegt. Mithilfe von @Erwähnungen und Thread-Kommentaren können sich Teams ohne lange E-Mail-Verläufe abstimmen. Ich habe an einem Medizinprodukteprojekt gearbeitet, bei dem kontextbezogene Diskussionen die Review-Zeit drastisch verkürzten. Ich empfehle, Prüfer direkt in den Anforderungselementen zu taggen, um Feedbackschleifen zu reduzieren und zeitnahen Input zu erhalten.
  • RevArbeitsabläufe im View Center: Jamas Review Center bringt Stakeholder in einer zentralen Ansicht zusammen, um Anforderungen zu genehmigen. Ich habe es einmal für einen Kunden aus dem Verteidigungssektor eingesetzt, und der auditfähige Export sparte uns Wochen bei der Compliance-Berichterstattung. Es unterstützt formelle Genehmigungen mit detaillierter Historie und reduziert so den Zeitaufwand und die Meeting-Ermüdung.
  • Test- und Qualitätsmanagement-Integration: Mit Jama können Sie Testfälle direkt mit Anforderungen und Fehlern verknüpfen und so die Qualitätssicherung optimieren. Ich habe es integriert mit Selenium und Jenkins in einem früheren Projekt, und die Live-Fehlererfassung verlief reibungslos. Es gibt auch eine Option zur automatischen Generierung von Compliance-Berichten, wodurch unser QA-Team manuelle Dokumentation vermeiden konnte.
  • Unterstützung beim Risikomanagement: Mit integrierten PHA- und FMEA-Vorlagen unterstützt Jama das Risikomanagement im Rahmen von Anforderungen. Ich habe es zur Einhaltung der ISO 14971 eingesetzt, wo die direkte Verknüpfung von Gefahren mit funktionalen Spezifikationen unerlässlich war. Diese Vorlagen entsprechen Industriestandards und sparen Zeit bei Dokumentation und Sicherheitsüberprüfungen.
  • Versionierung, Baseline-Erstellung und Verzweigung: Jama verfolgt jede Änderung präzise mithilfe von Versions-Snapshots und Redline-Vergleichen. Ich habe einmal eine komplexe Verzweigungsstruktur für eine Produktlinienvariante verwaltet, und Jamas Katalogsystem ermöglichte eine intuitive Wiederverwendung. Beim Testen dieser Funktion stellte ich fest, dass die Benennung von Baselines nach Sprint oder Meilenstein uns dabei half, die Produktentwicklung effektiver zu verfolgen.

Vorteile

  • Es hilft mir, anforderungsbasierte Testpläne und Testfälle zu definieren, zu organisieren und auszuführen
  • Ich kann validierte Anforderungen wiederverwenden, um Funktionen schnell über mehrere Produkte hinweg zu replizieren.
  • Es bietet auch Gefahrenanalyse und Risikovorlagen für medizinische und FEMA

Nachteile

  • Mir fiel auf, dass die Anpassungsmöglichkeiten begrenzt sind, was es weniger anpassungsfähig macht
  • Der Export-Import erscheint dem Endbenutzer möglicherweise nicht einfach, da die Vorlagen kompliziert aussehen

Pricing:

  • Preis: Sie können vom Vertrieb ein Angebot für die Preisgestaltung entsprechend Ihren Anforderungen anfordern.
  • Kostenlose Testphase: Es bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion.

Besuchen Sie Jama Software >>

30 Tage kostenlose Testversion


3) SpiraTeam

SpiraTeam ist eine Lösung für Anforderungs- und Qualitätsmanagement von Inflectra. Diese Plattform ist ideal für regulierte Branchen, in denen Prüfpfade und Rückverfolgbarkeit von entscheidender Bedeutung sind. Ich habe die Fähigkeit zum Importieren und Exportieren von Daten mit Tools wie getestet: Microsoft Excel und Word. Es bot mir Dashboards für Echtzeitberichte, die mir bei der Verwaltung von Programmen und Portfolios halfen. Das Tool vereinfachte die Freigabe durch elektronische Signaturen und detaillierte Anleitungen.

Es eignet sich hervorragend für Branchen wie das Gesundheitswesen, den Energie- und Finanzsektor. Zu seinen Funktionen gehören die Unterstützung mobiler Geräte, Planungstafeln und anpassbare Berichte. SpiraTeam unterstützt Standards wie ISO 9001 und ISO 26262. Der Kundensupport ist per Telefon und E-Mail erreichbar.

#3
SpiraTeam
4.8

Live-Rückverfolgbarkeit: Ja

Workflow-Management: Ja

Zusammenarbeit in Echtzeit: Ja

Kostenlose Testphase: 30-tägige kostenlose Testversion (keine Kreditkarte erforderlich)

Besuchen Sie SpiraTeam

Merkmale:

  • Integrierte Anforderungsmatrix: SpiraTeamDie Anforderungsmatrix von bietet eine vollständige Übersicht über die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen, User Stories, Tests und Aufgaben. Ich habe sie verwendet, um schnelle Folgenabschätzungen bei Änderungsvorschlägen durchzuführen. Ich empfehle, Beziehungsfilter zu aktivieren, um sich nur auf bestimmte Artefakttypen zu konzentrieren. Dadurch bleibt die Matrix übersichtlich und umsetzbar. Diese Funktion hilft Teams, Risiken zu reduzieren, indem Abhängigkeiten frühzeitig erkannt werden.
  • Erstellen von Anforderungen im Dokumentstil: Die Anforderungsdokumentansicht präsentiert Inhalte in einem vertrauten, dokumentähnlichen Format, das leicht zu navigieren ist. Ich fand dies besonders hilfreich bei Stakeholder-Reviews, bei denen Klarheit und Kontinuität wichtig sind. Beim Testen dieser Funktion fiel mir auf, dass die Inline-Bearbeitung Überarbeitungen beschleunigt, ohne dass man zwischen Ansichten wechseln muss. Sie ist ideal für Teams, die von Word-basierten Spezifikationen umsteigen.
  • Anforderungen Mindmap-Ansicht: SpiraTeam Enthält eine interaktive Mindmap, die Anforderungshierarchien und -beziehungen visuell abbildet. Ich habe diese Funktion einmal genutzt, um ein neues Teammitglied einzuarbeiten, und es hatte die Produktstruktur innerhalb weniger Minuten verstanden. Sie können Anforderungen direkt in der Map erweitern, reduzieren und bearbeiten, was komplexe Planungssitzungen vereinfacht.
  • Indikatoren für die Testabdeckung: Jede Anforderung in SpiraTeam Zeigt ein kleines Diagramm mit den zugehörigen Testergebnissen, einschließlich Bestehen/Nichtbestehen-Status, an. Dies bietet Echtzeit-Einblick in die Testabdeckung, ohne dass Sie diese verlassen müssen. Mit dem Tool können Sie Rollups von untergeordneten zu übergeordneten Elementen verfolgen und so risikoreiche Lücken in der gesamten Hierarchie auf einen Blick erkennen. Dies ist besonders hilfreich bei Compliance-orientierten Projekten.
  • Tool zur Anforderungsaufteilung: SpiraTeam Ermöglicht es Benutzern, große, komplexe Anforderungen mithilfe einer speziellen Symbolleiste in kleinere, atomare Elemente zu zerlegen. Ich habe dies während eines Produktmigrationsprojekts verwendet, bei dem vage Anforderungen die Testfallgestaltung beeinträchtigten. Dieses Tool verbessert die Testbarkeit und Klarheit und erleichtert so die Validierung und Verwaltung von Anforderungen.
  • Aufgaben- und Prüfzusammenhang: Sie können bestimmte Aufgaben und Testfälle mit Anforderungen verknüpfen in SpiraTeam, wodurch die vollständige Rückverfolgbarkeit von der Entwicklung bis zur Qualitätssicherung gewährleistet wurde. In einem meiner früheren agilen Teams haben wir uns darauf verlassen, um sicherzustellen, dass jeder Test einem Feature zugeordnet wurde. Dies schuf Verantwortlichkeit und verbesserte Sprint-Retrospektiven deutlich.

Vorteile

  • Sie können Vorfälle melden und Kommentare direkt von Ihrem E-Mail-System aus posten
  • Es unterstützt GitLab-Quellcode, um Änderungen zu verfolgen
  • Ich fand es ideal für die Planung auf Portfolioebene, verfügbar mit allen seinen Plänen

Nachteile

  • Der Kundensupport ist langsam
  • Ich war nicht beeindruckt von den begrenzten grafischen Elementen in den Berichten, die sich unzureichend anfühlten

Pricing:

  • Preis: Die Pläne beginnen bei 60.60 $ pro gleichzeitigem Benutzer und werden jährlich abgerechnet, die Mindestanzahl der Benutzer beträgt 3 und geht bis zu 1000 Benutzern.
  • Kostenlose Testphase: Es gibt eine 30-tägige kostenlose Testversion.

Besuchen Sie SpiraTeam >>

30-tägige kostenlose Testversion (keine Kreditkarte erforderlich)


4) IBM Engineering Requirements Verwaltung TÜREN

IBM Engineering Requirements Management DOORS Next ist eine der besten Optionen für ein Tool für Anforderungsmanagement und Business-Analyse. Ich habe festgestellt, dass es sich hervorragend für Teams eignet, um Anforderungen zu optimieren und zu überprüfen und gleichzeitig nahtlos zusammenzuarbeiten. Es hilft dabei, Änderungen an Informationen effektiv zu erfassen, zu verfolgen und zu verwalten.

Besonders gut hat mir gefallen, dass man Daten importieren und exportieren kann mit JSON und XML. Es sendet auch E-Mail-Benachrichtigungen, um die Teams auf dem Laufenden zu halten. Das Tool lässt sich gut an die wachsenden Anforderungen im Anforderungsmanagement anpassen und verknüpft Anforderungen mit Testplänen, Fällen und Designs zur Rückverfolgbarkeit.

Während meiner Analyse fiel mir die reibungslose Integration mit IBM Rational Rhapsody. Es ist eine großartige Option für die Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobilindustrie, Bildung, Elektronik und andere Branchen. Live-Rückverfolgbarkeit, Workflow-Management und Testmanagement sind wichtige Highlights. Es umfasst auch Service-Level-Agreements und sichere Add-Ons wie IPSec VPN.

#4
IBM Engineering Requirements Management
4.7

Live-Rückverfolgbarkeit: Ja

Workflow-Management: Ja

Zusammenarbeit in Echtzeit: Ja

Kostenlose Testphase: 90-Tag kostenlose Testversion

Besuchen Sie IBM Process Engineering

Merkmale:

  • Strukturierte Anforderungsmodule: IBM Mit DOORS können Sie Anforderungen in strukturierte Module mit Hierarchie, Ordnern und benutzerdefinierten Attributen organisieren. Ich habe dieses Setup für ein sicherheitskritisches Automobilsystem verwendet, bei dem die Rückverfolgbarkeit unerlässlich war. Der modulare Ansatz lässt sich gut mit der Komplexität skalieren. Bei der Nutzung dieser Funktion ist mir aufgefallen, dass die frühzeitige Kennzeichnung von Anforderungen nach Typ die Filtereffizienz während der Testvorbereitung verbessert.
  • Textuelle und grafische Ansichten: DOORS bietet sowohl Textlisten als auch grafische Ansichten von Anforderungen und unterstützt so die unterschiedlichen Präferenzen der Stakeholder. Ich habe mit Fachanwendern zusammengearbeitet, die Diagramme bevorzugten, während Ingenieure auf textlastige Aufschlüsselungen angewiesen waren. Sie können nahtlos zwischen den Ansichten wechseln. Das Tool ermöglicht die Einbettung von Grafiken direkt in Anforderungsbeschreibungen, was das Verständnis ohne externe Dokumente verbessert.
  • Webbasierter Zugriff (DWA): DOORS Web Access ermöglicht es Benutzern, direkt im Browser zu arbeiten, ohne den vollständigen Client installieren zu müssen. Ich habe dies genutzt, um Remote-Teams über verschiedene Zeitzonen hinweg die Überprüfung und Kommentierung gemeinsam genutzter Module zu ermöglichen. Es unterstützt rollenbasierte Berechtigungen, sodass Stakeholder nur das sehen, was relevant ist. Dadurch konnten wir Verzögerungen bei der Genehmigung großer Programme vermeiden.
  • Bidirektionale Rückverfolgbarkeit: DOORS ermöglicht die Verknüpfung von Anforderungen mit Testfällen, Designs und mehr – mit vollständiger Navigation in beide Richtungen. Diese Nachverfolgbarkeit ist bei Audits und Wirkungsbeurteilungen unerlässlich. Ich empfehle, Trace-Links regelmäßig mithilfe der Traceability-Analyseansicht zu validieren, die unterbrochene oder fehlende Verbindungen kennzeichnet. Dadurch konnte mein Team Compliance-Lücken mehrfach übersehen.
  • Änderungskontroll-Workflows: Die Änderungskontrolle in DOORS ist auf Governance ausgelegt. Sie können Workflows mit Rollen, Genehmigungen und Statusübergängen konfigurieren. Ich habe an einem Compliance-Projekt im Medizintechnikbereich gearbeitet, bei dem jede Änderung formal überprüft werden musste. DOORS hat dies effizient gemeistert und die interne Prüfung ohne Beanstandungen bestanden.
  • OSLC-Integration: DOORS unterstützt die Integration mit anderen IBM Tools über OSLC, die Anforderungen mit Änderungsverfolgung, Modellierung und Tests verbinden. Ich habe DOORS einmal für einen Regierungskunden mit RQM und RTC verknüpft und so einen durchgängigen Lebenszyklus geschaffen. Dies reduzierte den Kontextwechsel und verbesserte die fachübergreifende Teamzusammenarbeit.

Vorteile

  • Mir gefiel, wie es die nahtlose Unterstützung für die Verfolgung von COBOL-Quellcode-Updates bietet
  • Dieser IBM Tool nutzt KI zur Verbesserung der Anforderungen mit Requirements Quality Assistance
  • Es verfügt über ein Test-Tracking-Toolkit für manuelle Testumgebungen, um Anforderungen mit Testfällen zu verbinden

Nachteile

  • Mit Ausnahme des Live-Chats ist der übrige Support kostenpflichtig.
  • Ich hatte Probleme mit der komplexen Benutzeroberfläche, die die Navigation im System frustrierend machte

Pricing:

  • Preis: Für Preispläne können Sie beim Vertrieb ein Angebot anfordern.
  • Kostenlose Testphase: Buchen Sie eine Live-Demo und fragen Sie einen IBM Experte für eine kostenlose Testversion.

Download-Link: https://www.ibm.com/products/requirements-management-doors-next


Erste Wahl
Wrike

Wrike ist ein leistungsstarkes Anforderungsmanagement-Tool, das Projektanforderungen effektiv organisiert und verfolgt. Visuelle Tools wie interaktive Gantt-Diagramme und anpassbare Kanban-Boards helfen bei der Aufgabenplanung, der Identifizierung von Abhängigkeiten und der Echtzeit-Überwachung des Fortschritts.

Besuchen Sie Wrike

5) Innoslate

Innoslate ist ein weiteres nützliches Tool zur Anforderungsverwaltung. Meiner Erfahrung nach können Benutzer damit Anforderungsdokumente problemlos importieren oder erstellen. Sie können Anforderungen direkt in der Anforderungsansicht bearbeiten und überprüfen. Innoslate lässt sich nahtlos in Tools wie Matlab, STK und Github. Es eignet sich hervorragend für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft, Flugzeugbau und Biotechnologie, um nur einige zu nennen. Ich empfehle, den Kundendienst über Tickets, Anrufe, Hilfecenter, Tutorials und E-Mail optimal zu nutzen.

Sie können Daten aus XML importieren und exportieren und erhalten sofortige E-Mail-Benachrichtigungen. Es kann auf verschiedenen Geräten wie MAC, PC, Android, und mehr. Mit diesem Tool können Sie es auch entsprechend den Projektanforderungen erweitern und anpassen.

#5
Innoslate
4.6

Live-Rückverfolgbarkeit: Ja

Workflow-Management: Ja

Zusammenarbeit in Echtzeit: Ja

Kostenlose Testphase: 30-Tag kostenlose Testversion

Besuchen Sie Innoslate

Merkmale:

  • KI-gestützter Qualitätsprüfer: InnoslateDie KI-Engine von prüft Ihre Anforderungen mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung auf Klarheit, Nachvollziehbarkeit und Konsistenz. Sie kennzeichnet unklare Begriffe, fehlende Verknüpfungen und strukturelle Probleme. Ich habe dies genutzt, um die Anforderungsqualität in Projekten mit mehreren Anbietern zu standardisieren. Beim Testen dieser Funktion fand ich das Feedback zur Lesbarkeit besonders hilfreich, wenn ich Dokumente für ein gemischtes technisches und geschäftliches Publikum ausrichtete.
  • Live-Ontologie-Rückverfolgbarkeit: Innoslate baut mithilfe von LML- oder SysML-Ontologien automatisch bidirektionale Beziehungen zwischen Modellen, Assets, Anforderungen und Testplänen auf. Ich habe an einem Satellitensystemmodell gearbeitet, bei dem Live-Trace-Updates stundenlange manuelle Synchronisierung ersparten. Mit dem Tool können Sie Abhängigkeiten vom Konzept bis zur Validierung verfolgen, sodass Änderungsauswirkungen leicht erkennbar sind, bevor sie eskalieren.
  • Eingebettete Live-Diagramme und -Charts: Sie können Diagramme wie SysML, DoDAF oder IDEF direkt in Anforderungsdokumente und Dashboards einbetten. Ich habe dies in Verteidigungsprojekten eingesetzt, um Systemzustände neben Spezifikationen zu visualisieren, was die Kommunikation mit nicht-technischen Stakeholdern erleichterte. Diese Diagramme werden in Echtzeit aktualisiert, wodurch manuelle Nacharbeit während der Iterationen entfällt.
  • Rückverfolgbarkeits-Spider- und Hierarchieansichten: Diese Funktion visualisiert die Zusammenhänge der einzelnen Anforderungen sowohl in vertikalen Hierarchien als auch in Spinnennetzen. Ich habe die Spinnenansicht für ein Fast-Trace-Audit vor einem Design-Freeze verwendet – sie deckte fehlende Verknüpfungen auf, die wir allein durch Tabellen nicht entdeckt hätten. Ich empfehle, bei Überprüfungen in der Frühphase zwischen beiden Ansichten zu wechseln, um die Abdeckung zu validieren und Lücken zu erkennen.
  • Integriertes Testzentrum: InnoslateDie einheitliche Benutzeroberfläche von ermöglicht Ihnen die Erstellung und Verknüpfung von Testfällen direkt mit Anforderungen. Sie können Testergebnisse zusammenfassen, um den Verifizierungsfortschritt systemweit zu verfolgen. Außerdem können Sie Verifizierungsbezeichnungen wie „Getestet“ oder „Rev„angezeigt“, was die Statusverfolgung bei Überprüfungen erheblich vereinfacht. Ich fand dies entscheidend, wenn ich bei schnelllebigen Projekten die Qualitätssicherung mit der Entwicklung abstimmte.
  • Modellierungs- und Simulations-Engine: Mit Drag-and-Drop-Unterstützung für über 25 Diagrammtypen, Innoslate ermöglicht schnelle Modellierung neben Simulationen. Ich habe die Monte-Carlo-Simulation einmal genutzt, um Leistungsrisiken in einem Supply-Chain-Modell zu testen. Ich empfehle, Flussdiagramme frühzeitig mit ereignisdiskreten Simulationen zu validieren, insbesondere bei komplexen Logistik- oder zeitbasierten Systemen. Dadurch können Engpässe aufgedeckt werden, die in statischen Modellen schwer zu erfassen sind.

Vorteile

  • Es unterstützt HTML, JavaSkript und C-Quellcode zur Nachverfolgung von Änderungen
  • Dieses Tool erfasst sofort Anforderungen aus anderen Tools mit einem Importanalysator
  • Ich habe festgestellt, dass es eine hervorragende Möglichkeit bietet, Anforderungen mithilfe erweiterter natürlicher Sprachverarbeitung zu analysieren

Nachteile

  • Innoslate enthält keine Funktion zur Erstellung benutzerdefinierter Berichte
  • Ich war unzufrieden mit der fehlenden einfachen Anpassung, was es weniger flexibel machte

Pricing:

  • Preis: Sie können ein Preisangebot anfordern.
  • Kostenlose Testphase: Innoslate bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion an.

Download-Link: https://specinnovations.com/innoslate/requirements-management-software


6) Polarian Requirements

Polarisch Requirements ist ein Tool zur Anforderungsverwaltung. Im Laufe meiner Evaluierung stellte ich fest, dass es eine einheitliche Lösung bietet, um Testfälle zu erstellen und sie gleichzeitig an Anforderungen anzupassen. Es sammelt, genehmigt und verwaltet komplexe Systemanforderungen während des gesamten Projektlebenszyklus. Es unterstützt die Nachverfolgung von Änderungen in HTML, C und C++ Quellcode. Es enthält auch Audits, Metriken und Berichte. Meiner Bewertung zufolge eignet sich dieses Tool hervorragend für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizingeräte und eingebettete Systeme. Ich empfehle, den Kundensupport per Anruf, Formular oder E-Mail zu kontaktieren.

Sie können Daten aus Word und Excel importieren und exportieren und erhalten sofortige E-Mail-Benachrichtigungen zu Änderungen und Modifikationen. Es stellt sicher, dass die Anforderung allen anderen Beteiligten zur Überprüfung, Genehmigung oder Entwicklung angezeigt wird.

Polarisch

Merkmale:

  • Browserbasierte Zusammenarbeit und Bearbeitung: Polarian Requirements ist vollständig browserbasiert und ermöglicht teamübergreifende Zusammenarbeit in Echtzeit. Ich habe diese Funktion in funktionsübergreifenden Teams eingesetzt, in denen Ingenieure, Qualitätssicherung und Produktmanager nahtlos an Anforderungen zusammenarbeiteten. Sie werden feststellen, dass Thread-Diskussionen und Live-Benachrichtigungen die Kommunikation verbessern und alle auf dem Laufenden halten, selbst bei rasanten Sprints. Es sorgt für einen reibungslosen Workflow und verhindert Engpässe.
  • Einzigartige Rückverfolgbarkeit auf Absatzebene von LiveDocs™: Jeder Absatz in Polarians LiveDocs™ ist eindeutig nachvollziehbar und ermöglicht eine detaillierte Verknüpfung mit Testfällen, Arbeitselementen und Genehmigungen. Ich habe dies zur Verwaltung von Anforderungen in agilen Sprints verwendet, wo es entscheidend ist, den Status jeder Anforderung zu verfolgen. Ich empfehle, Anforderungen in kleinere Absätze aufzuteilen, um die Nachverfolgbarkeit zu verbessern und Aktualisierungen leichter handhabbar zu machen.
  • Verzweigung und Wiederverwendung: Polarian unterstützt die Verzweigung und Wiederverwendung von Dokumenten und eignet sich daher ideal für die Verwaltung von Produktlinien oder -varianten. Während eines Projekts mit mehreren Produktkonfigurationen ermöglichte uns diese Funktion die Erstellung abgeleiteter Anforderungsdokumente ohne redundante Arbeit. Ich stellte fest, dass ein klares Masterdokument die Konsistenz bei Änderungen über mehrere Zweige hinweg gewährleistete.
  • Konfigurierbare Workflows und Genehmigungscenter: Die anpassbaren Workflows von Polarian, einschließlich elektronischer Signaturen und Freigaben, tragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei. Ich habe dies für ein Projekt mit strengen ISO 9001-Anforderungen eingesetzt, bei dem automatisierte Workflows für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Es gibt außerdem eine Option, mit der Sie automatische E-Mail-Benachrichtigungen bei fälligen Freigaben einrichten können, um Verzögerungen bei kritischen Überprüfungen zu reduzieren.
  • Vollständige Prüfpfade mit Time Machine: Mit der Time Machine-Funktion von Polarian können Sie auf historische Projektversionen zugreifen und so Änderungen im Zeitverlauf einfach nachverfolgen. Ich habe an einem Projekt gearbeitet, das eine präzise Versionskontrolle erforderte. Dank dieser Funktion konnten wir problemlos über vergangene Anforderungen und Revisionen berichten. Ich empfehle, Time Machine bei Compliance-Audits zu nutzen, um die Versionsvalidierung zu optimieren.
  • Diagrammunterstützung innerhalb der Anforderungen: Mit Polarian können Sie Diagramme direkt in Ihre Anforderungsdokumente einbetten und so für visuelle Klarheit sorgen. Ich habe dies bei der Arbeit an einem komplexen Systemintegrationsprojekt genutzt, bei dem Diagramme halfen, technische Verständnislücken zu schließen. Das Tool ermöglicht den Export dieser Dokumente in verschiedene Formate wie Word oder PDF und erleichtert so den Austausch mit Stakeholdern.

Vorteile

  • Sie können Stakeholder einladen, die überprüften oder genehmigten Dokumente elektronisch zu unterzeichnen.
  • Mit dem regelbasierten Import-Assistenten können Sie vorhandene Assets problemlos importieren
  • Meiner Erfahrung nach ist das Online-WYSIWDer YG-Berichtsdesigner ist ideal für die einfache Erstellung benutzerdefinierter Berichte

Nachteile

  • Ich hatte Probleme mit der Textbearbeitung, da sie nicht fortgeschritten ist, was die Formatierung schwierig machte
  • Der Filter für die Suche nach bestimmten Dokumenten wirkt etwas umständlich

Pricing:

  • Preis: Sie können ein Preisangebot anfordern.
  • Kostenlose Testphase: Es bietet eine kostenlose Testversion für 30 Tage.

Download-Link: https://polarion.plm.automation.siemens.com/try-polarion-alm-qa-requirements


7) CodeBeamer

CodeBeamer ist eine Software zur Anforderungsverwaltung. Bei meiner Evaluierung stellte ich fest, dass sie erweiterte ALM-Verwaltungsfunktionen bietet. Sie kann eine Verbindung mit Quellcode, Aufgaben, Fehlern, Tests, Releases und anderen Artefakten herstellen. Meiner Erfahrung nach ist sie ein bemerkenswertes Tool, um eine vollständige Rückverfolgbarkeit während des gesamten Lebenszyklus sicherzustellen. Sie unterstützt Branchen wie Automobil, Medizintechnik, Biowissenschaften, Luftfahrt und Verteidigung. Ich persönlich empfehle den Kundensupport per E-Mail, Anrufe, API-Zugriff und Live-Bildschirmfreigabe.

Sie können Daten aus Word und Excel importieren und exportieren und erhalten sofortige E-Mail-Benachrichtigungen. Es ermöglicht auch eine effiziente Zusammenarbeit mithilfe der Dokumentverwaltungsfunktionen des CodesBeamähm. Dieses Tool verfügt außerdem über erweiterte Anforderungsworkflows und Prozessdurchsetzung.

CodeBeamer

Merkmale:

  • Anpassbare Arbeitsabläufe: CodeBeamer bietet anpassbare Workflows, die sich an verschiedene Entwicklungsmethoden wie Agile, Wasserfall oder hybride Ansätze anpassen. Ich habe diese Funktion genutzt, um Workflows für ein Hybridprojekt anzupassen und Teams die nahtlose Zusammenarbeit über verschiedene Methoden hinweg zu ermöglichen. Sie werden feststellen, dass die Anpassung der Workflow-Phasen Ihnen die Optimierung von Entwicklungsphasen und die Verbesserung der teamübergreifenden Transparenz ermöglicht.
  • Compliance-Unterstützung: CodeBeamer Unterstützt die Einhaltung von Industriestandards wie ISO 26262, DO-178C und FDA-Vorschriften. Ich habe an einem Medizinprodukteprojekt gearbeitet, und diese integrierten Vorlagen haben mir geholfen, die Auditvorbereitung zu optimieren. Beim Testen dieser Funktion stellte ich fest, dass die Verwendung der vorkonfigurierten Vorlagen Zeit sparte und die Konsistenz der gesamten Dokumentation gewährleistete.
  • Integrationsfähigkeiten: CodeBeamer lässt sich nahtlos in andere Tools wie Jira, GitHub und MATLAB Simulink integrieren und ermöglicht so eine einheitliche Entwicklungsumgebung. Ich habe diese Integration genutzt, um Anforderungen mit Code und Testfällen zu verknüpfen, was die Rückverfolgbarkeit verbessert. Das Tool ermöglicht die Automatisierung des Datenflusses zwischen Plattformen, wodurch der Übergang zwischen verschiedenen Entwicklungsphasen reibungsloser wird und manuelle Eingaben reduziert werden.
  • Anforderungsgrundlagen: CodeBeamerDie Baselining-Funktion von ermöglicht die Versionskontrolle von Anforderungen und bietet eine solide Grundlage für das Änderungsmanagement. Ich habe sie während einer Produktrevision genutzt, um Änderungen über mehrere Versionen hinweg zu verfolgen. Es gibt auch eine Option zum direkten Vergleich von Baselines, was besonders hilfreich ist, um die Auswirkungen von Änderungen bei Überprüfungen zu analysieren.
  • Risikomanagement: CodeBeamer Enthält Risikomanagement-Tools, die helfen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Anforderungen zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Ich habe diese Tools bereits zur Risikobewertung sicherheitskritischer Anwendungen eingesetzt, um die Produktzuverlässigkeit sicherzustellen. Ich empfehle, die Risikobewertung frühzeitig im Projekt einzusetzen, um Risiken mit hoher Priorität zu identifizieren und Ressourcen zunächst auf deren Minimierung zu konzentrieren.
  • Testmanagement: CodeBeamer Integriert Testmanagementfunktionen, die es Ihnen ermöglichen, Testfälle direkt mit Anforderungen zu verknüpfen. Ich habe dies genutzt, um sicherzustellen, dass jede Anforderung eine zugehörige Testabdeckung hat, was die Validierung erleichtert. Mit dem Tool können Sie die Ergebnisse der Testausführung verfolgen und so sicherstellen, dass jede Anforderung validiert und etwaige Fehler umgehend behoben werden.

Vorteile

  • Die agile Plantafel ermöglicht die komfortable Planung und Verwaltung von Releases
  • Sie können es verwenden, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu vereinfachen
  • Ich habe festgestellt, dass es benutzerdefinierte Workflow-Konfigurationen unterstützt, was eine erstklassige Funktion ist

Nachteile

  • Es ist nicht für kleinere Projekte geeignet, bei denen es sich nicht um ein kontinuierliches Projekt handelt
  • Ich war frustriert von der verwirrenden Benutzeroberfläche von CodeBeamer, was die Navigation erschwerte

Pricing:

  • Preis: Sie können beim Vertrieb ein Angebot anfordern.
  • Kostenlose Testphase: Es gibt eine 30-tägige kostenlose Testversion.

Download-Link: https://www.ptc.com/en/products/codebeamer


8) Accompa

Accompa ist ein erstklassiges Tool für das Anforderungsmanagement. Ich habe es überprüft und festgestellt, dass es Benutzern hilft, Anforderungen für verschiedene Produkte und Projekte zu erfassen, zu verfolgen und zu verwalten. Da es Cloud-basiert ist, muss nichts heruntergeladen oder installiert werden. Es lässt sich in Tools wie JIRA integrieren, Azure DevOps und Zapier. Meiner Meinung nach ist es ideal für Branchen wie Produktmanagement, Geschäftsanalyse, Engineering und IT. Besonders gut gefiel mir der Kundensupport, der per E-Mail und Anruf erreichbar ist.

Sie können Daten aus Excel, Word, PDF und HTML mit einem einzigen Klick importieren und exportieren. Es bietet sofortige automatische E-Mail-Benachrichtigungen und kann entsprechend den spezifischen Geschäftsanforderungen angepasst werden. Sie können auch Zeit sparen und den Zeitaufwand für das Anforderungsmanagement eliminieren.

Accompa

Merkmale:

  • Zentralisiertes Anforderungs-Repository: Accompa bietet ein sicheres, Cloud-basiertes Repository für die Verwaltung strukturierter Anforderungen. Ich habe diese Funktion besonders für Remote-Teams als nützlich empfunden, da sie sicherstellt, dass alle immer auf dem gleichen Stand sind. Bei der Nutzung dieser Funktion ist mir aufgefallen, dass der Zugriff auf aktuelle Daten in Echtzeit Kommunikationslücken reduziert. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem herkömmlichen E-Mail-basierten Austausch dar.
  • Hierarchisches Anforderungsmanagement: AccompaDie hierarchische Struktur von für Anforderungen, Funktionen und Anwendungsfälle verbessert die Nachverfolgbarkeit und Wirkungsanalyse. Ich habe dies für ein komplexes Softwareentwicklungsprojekt verwendet, bei dem Abhängigkeiten für eine klare Projektplanung unerlässlich waren. Ich empfehle, eine starke Eltern-Kind-Beziehung in der Hierarchie einzurichten, die die Verfolgung und Zuordnung von Funktionen zu den richtigen Anforderungen vereinfacht.
  • SmartForms für die automatisierte Erfassung: AccompaDie SmartForms von optimieren den Prozess der Kundenfeedbackerfassung, indem sie Einsendungen automatisch in strukturierte Anforderungen umwandeln. Ich habe diese Funktion in mehreren Projekten implementiert und konnte die manuelle Dateneingabe deutlich reduzieren. Mit dem Tool können Sie Formulare für bestimmte Teams konfigurieren, was den Anforderungserfassungsprozess beschleunigt und fehlerfrei abläuft.
  • Systematische Priorisierungsmethodik: AccompaDie ROI-basierte Priorisierungsmethode von stellt sicher, dass hochwertige Anforderungen zuerst bearbeitet werden. Ich habe diese Funktion bei einer Produktneugestaltung eingesetzt, bei der die Priorisierung der Funktionen anhand des ROI zu einem fokussierteren und kosteneffizienteren Entwicklungsprozess führte. Ich empfehle diese Methode, um Teamentscheidungen zu leiten und den Fokus auf die wertvollsten Anforderungen zu legen.
  • Basislinienverwaltung: Accompa Ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Baselines, gewährleistet die Versionskontrolle und erleichtert ein effektives Änderungsmanagement. In einem Großprojekt habe ich die Erstellung von Baselines genutzt, um mehrere Versionen von Anforderungen während ihrer Entwicklung zu verfolgen. Es gibt auch eine Option, mit der Sie verschiedene Baselines nebeneinander vergleichen können, um Änderungen leichter visualisieren zu können.
  • Anpassbare Benutzerrollen und Berechtigungen: Accompa Ermöglicht die Definition benutzerdefinierter Rollen und Berechtigungen und gewährleistet so die entsprechende Zugriffskontrolle für jeden Benutzer. Ich habe dies für ein Kundenprojekt implementiert, bei dem bestimmte Teams nur Zugriff auf bestimmte Funktionen benötigten. Sie werden feststellen, dass die rollenbasierte Zugriffsbeschränkung die Sicherheit erhöht und gleichzeitig den notwendigen Datenfluss aufrechterhält. Dieses Setup eignet sich gut für eine sichere und gleichzeitig kollaborative Umgebung.

Vorteile

  • Meiner Erfahrung nach sind die Einzeldemos von Accompa sind eine hervorragende Möglichkeit, detaillierte Einblicke zu erhalten
  • Es speichert und verwaltet Anforderungen in einem zentralen Repository
  • Accompa ermöglicht Ihnen die Organisation von Features in einer hierarchischen Struktur

Nachteile

  • Ich war enttäuscht, dass dem Standardplan intelligente Formulare und E-Mail-Funktionen fehlen, was seine Nützlichkeit einschränkt
  • Nur der Enterprise-Plan bietet Funktionen wie Erfolgsüberprüfung und SSO

Pricing:

  • Preis: Der Standardplan beginnt bei 199 US-Dollar pro Monat, der Corporate-Plan kostet 499 US-Dollar pro Monat und der Enterprise-Plan kostet 899 US-Dollar pro Monat.
  • Kostenlose Testphase: Es gibt eine 30-tägige kostenlose Testversion.

Download-Link: https://web.accompa.com/


9) Enterprise Architect

Enterprise Architect ist ein Tool für das Anforderungsmanagement. Im Laufe meiner Evaluierung stellte ich fest, dass es die Systementwicklung stabil und einfach zu warten unterstützt. Ich empfehle es als eines der besten Tools zur Anforderungsverfolgung, das sich durch modellbasierte Anforderungen nahtlos in Entwicklungstools integrieren lässt. Es ist hilfreich für Branchen wie das Bank- und Finanzwesen. Ich schätze insbesondere den Kundensupport per E-Mail, Ticketformulare, Online-Handbücher und Benutzerforen. Es lässt sich mit Tools wie Jazz, Jira, Wrike, Team Foundation Server und andere.

Sie können Daten aus XML importieren und exportieren und erhalten bei Änderungen sofortige E-Mail-Benachrichtigungen. Es ermöglicht Ihnen eine effektive globale Zusammenarbeit, bietet vollständige Rückverfolgbarkeit und verbessert die Geschäftsergebnisse.

Enterprise Architect

Merkmale:

  • Beziehungsmatrix: Enterprise ArchitectDie Beziehungsmatrix von ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung von Beziehungen zwischen Anforderungen und anderen Projektelementen. Ich habe sie verwendet, um Anforderungen mit Testfällen und Designelementen zu verknüpfen, ohne komplizierte Diagramme zu benötigen. Sie werden feststellen, dass die Verwendung der Matrix zur Auswirkungsanalyse die Identifizierung der betroffenen Komponenten bei Änderungen beschleunigt.
  • Spezifikationsmanager: Mit dem Spezifikationsmanager können Sie Anforderungen in einer dokumentenähnlichen Oberfläche verwalten. Diese Funktion ist besonders hilfreich bei der Arbeit mit funktionsübergreifenden Teams, da sie die Inline-Bearbeitung von Attributen wie Status, Priorität und Schwierigkeit ermöglicht. Ich empfehle, das Statusattribut zu nutzen, um bei Überprüfungen Elemente mit hoher Priorität zu filtern und sich auf diese zu konzentrieren.
  • Anpassbare Attribute: Enterprise Architect Ermöglicht die Definition benutzerdefinierter Attribute für Ihre Anforderungen. Dies erleichtert die Nachverfolgung projektspezifischer Daten wie Kostenvoranschläge und Kundenfreigaben. Ich habe dies genutzt, um die Abnahmen für einen Kunden im Gesundheitswesen zu verfolgen und so die Einhaltung von Projektmeilensteinen sicherzustellen. Ich empfehle die Verwendung benutzerdefinierter Eigenschaften, um nicht nur den Anforderungsstatus, sondern auch projektspezifische Kennzahlen wie Termine und Ressourcenzuweisung zu verfolgen.
  • Visuelle Modellierung mit Diagrammen: Die visuellen Modellierungsfunktionen in Enterprise Architect eignen sich ideal zur Darstellung von Anforderungen und deren Beziehungen mithilfe verschiedener Diagrammtypen wie UML oder SysML. Ich habe an einem komplexen Systemintegrationsprojekt gearbeitet, bei dem Diagramme dazu beitrugen, Anforderungen sowohl für technische als auch für nicht-technische Stakeholder zu verdeutlichen. Das Tool ermöglicht die Aktualisierung von Diagrammen in Echtzeit, was die Kommunikation während Design- und Entwicklungsiterationen verbessert.
  • Berichterstattung und Dokumentation: Enterprise Architect kann umfassende Berichte direkt aus dem Anforderungsmodell erstellen und so die Konsistenz und Genauigkeit der Endergebnisse sicherstellen. Ich habe dies für Compliance-intensive Projekte eingesetzt, bei denen die Möglichkeit zur automatischen Dokumentationsgenerierung Zeit sparte und menschliche Fehler minimierte. Ich empfehle die Erstellung benutzerdefinierter Berichtsvorlagen, um die Berichterstattung teamübergreifend zu standardisieren und den Dokumentationsprozess zu optimieren.
  • Validierung und Verifizierung: Enterprise Architect Enthält Validierungstools, um sicherzustellen, dass alle definierten Anforderungen während Design und Implementierung berücksichtigt werden. Ich habe diese Funktion einmal genutzt, um fehlende Anforderungen in einem Softwareentwicklungsprojekt zu identifizieren. Dabei fiel mir auf, dass eine frühzeitige Validierung der Anforderungen spätere kostspielige Designänderungen im Prozess verhindern kann.

Vorteile

  • Es unterstützt die HTML- und Dokumentgenerierung mit nur einem Klick
  • Dieses Tool kann extrem große Modelle in Sekunden laden
  • Mithilfe der Simulation können Sie problemlos domänenspezifische Lösungen entwickeln, was ich für maßgeschneiderte Anwendungen ideal finde

Nachteile

  • Der Einstiegsplan bietet keine benutzerdefinierten Berichte und Tabellen
  • Ich war unzufrieden mit der Schwierigkeit, RTF-Dokumente zu erstellen, die sich einschränkend anfühlte

Pricing:

  • Preis: Der Einstiegsplan „Professional“ kostet 245 $ für die Standardlizenz und 320 $ für die Floating-Lizenz. Der Corporate-Plan kostet 320 $ für die Standardlizenz und 425 $ für die Floating-Lizenz. Der Unified-Plan kostet 535 $ für die Standardlizenz und 699 $ für die Floating-Lizenz. Der Ultimate-Plan kostet 750 $ für die Standardlizenz und 965 $ für die Floating-Lizenz.
  • Kostenlose Testphase: Es bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion.

Download-Link: http://www.sparxsystems.com/

Andere Besten Tools zur Anforderungsverwaltung

  1. ReqView - ReqView ist eine einfache, aber leistungsstarke Anforderungsmanagementsoftware. Es ermöglicht die Erfassung von Anforderungen in strukturierten Dokumenten. Es arbeitet offline mit dem Team zusammen, indem es Projektdaten auf einem freigegebenen Netzlaufwerk speichert.
    Link: https://www.reqview.com/download.html
  2. OpenText Dimensions RM - Dimensions RM ist ein nützliches Anforderungsmanagement-Tool. Es ist eines der besten Tools zur Anforderungsverfolgung, das dabei hilft, die Transparenz und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferteams zu verbessern. Es bietet leistungsstarke Berichte und Nachverfolgung sowie eine durchgängige Nachverfolgbarkeit.
    Link: https://www.opentext.com/products/dimensions-rm
  3. Xebrio - Xebrio ist ein vollständiges Ökosystem für das Anforderungsmanagement, das den Lebenszyklus einer Projektentwicklung von den Anforderungen bis zur Bereitstellung abdeckt und gleichzeitig die Zusammenarbeit der Beteiligten in Echtzeit ermöglicht. Anforderungsänderungen können visuell verfolgt und zur End-to-End-Verfolgbarkeit mit Aufgaben, Fehlern, Testfällen und Meilensteinen verknüpft werden.
    Link: https://xebrio.com/requirements-management-software/

Wie haben wir die besten Tools für das Anforderungsmanagement ausgewählt?

Wählen Sie Tools für das Anforderungsmanagement

At Guru99sind wir bestrebt, durch strenge Inhaltserstellungs- und Überprüfungsprozesse genaue, relevante und objektive Informationen bereitzustellen. Sehen Sie sich die wichtigen Faktoren unten an. Unser umfassender Leitfaden zu über 30 der Die besten Tools für das Anforderungsmanagement hebt ihre Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Preisoptionen hervor und deckt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Lösungen ab. Mit über 90 Stunden investierter Recherche soll diese vertrauenswürdige Ressource Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Um die besten Tools auszuwählen, müssen wichtige Aspekte wie Effizienz, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bewertet werden. Dieser Leitfaden kann Ihnen dabei helfen, die perfekte Lösung für Ihr Team oder Projekt zu finden.

  • Qualität des Kundensupports: Wählen Sie nach Möglichkeit Tools aus, die einen reaktionsschnellen und zuverlässigen Kundensupport bieten, um Probleme umgehend zu lösen.
  • Lizenzkosten: Berücksichtigen Sie die Gesamtkosten einschließlich der Lizenzgebühren, um eine Überschreitung Ihres Budgets zu vermeiden.
  • Kundenpräferenz: Bei Outsourcing-Projekten empfiehlt es sich, für eine reibungslosere Zusammenarbeit die vom Kunden bevorzugten Tools zu verwenden.
  • Schulungskosten: Achten Sie auf den erforderlichen Aufwand für die Schulung der Mitarbeiter im effektiven Einsatz des Tools.
  • Hardware- / Softwareanforderungen: Stellen Sie sicher, dass die technischen Anforderungen des Tools mit Ihrer vorhandenen Infrastruktur übereinstimmen.
  • Support und Updates: Beachten Sie die Richtlinien des Anbieters zu Updates und fortlaufendem Support für langfristige Zuverlässigkeit.
  • Zuverlässigkeit des SaaS-Anbieters: Am besten wählen Sie ein SaaS-Tool mit einer überzeugenden Erfolgsbilanz in Bezug auf Verfügbarkeit und Stabilität.
  • Firma RevAnsichten: RevAnsichten können eine hervorragende Möglichkeit sein, die Benutzerfreundlichkeit und Leistung des Tools anhand der Benutzererfahrungen zu beurteilen.

Urteil

Wenn ich Anforderungen effektiv verwalten möchte, suche ich nach Tools, die robuste Funktionen wie Rückverfolgbarkeit, Zusammenarbeit und Anpassung bieten. Tools wie Jira Software, Jama Softwareund IBM DOORS Next sorgt für Klarheit und reibungslose Kommunikation für Teams jeder Größe. Lesen Sie mein Urteil zu Empfehlungen, die sowohl grundlegende als auch komplexe Projektanforderungen erfüllen.

  • Jira Software: Eine phänomenale Plattform zum Organisieren und Verfolgen von Aufgaben, die benutzerdefinierte Arbeitsabläufe, agile Boards und Echtzeit-Updates zur Aufrechterhaltung der Projekteffizienz bietet.
  • Jama Software: Bietet umfassende Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit in Echtzeit und ist damit eine ideale Lösung für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen.
  • SpiraTeam: Es handelt sich um eine Anforderungs- und Qualitätsmanagementlösung von Inflectra. Diese Plattform eignet sich ideal für regulierte Branchen, in denen Prüfpfade und Rückverfolgbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.

FAQs

Eine Softwareanforderung ist eine funktionale oder nicht-funktionale Notwendigkeit, die im System implementiert werden muss. Softwareanforderungen werden normalerweise als Aussagen ausgedrückt.

Tools für das Anforderungsmanagement optimieren den Prozess durch die Erfassung, Organisation und Nachverfolgung von Projektanforderungen. Sie fördern die Zusammenarbeit, reduzieren Fehler und verbessern die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Durch Echtzeit-Updates und Rückverfolgbarkeit stellen diese Tools sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden, was zu einer effizienteren Projektdurchführung und -abwicklung führt.

Effektive Anforderungsmanagement-Software finden Sie in Online-Bewertungen, auf Software-Vergleichsseiten wie Capterra oder G2 oder auf den Websites der Anbieter. Entdecken Sie Tools mit maßgeschneiderten Funktionen für Ihr Projekt, wie z. B. Integration mit anderer Software, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit, um die optimale Lösung für Ihr Team zu finden.

Manuelles Tracking ist anfällig für Fehler, Ineffizienz und Missverständnisse. Ein Anforderungsmanagement-Tool ermöglicht eine zentrale Nachverfolgung und stellt sicher, dass alle Anforderungen dokumentiert, aktualisiert und leicht zugänglich sind. Dies reduziert menschliche Fehler, spart Zeit und verbessert die Teamzusammenarbeit, was zu einer organisierteren und erfolgreicheren Projektabwicklung führt.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören Anforderungsrückverfolgbarkeit, Versionskontrolle, Integrationsmöglichkeiten, Echtzeit-Zusammenarbeit und anpassbare Berichte. Achten Sie auf Tools mit benutzerfreundlichen Oberflächen, Unterstützung mehrerer Stakeholder und sicherem Datenmanagement. Skalierbarkeit und umfassende Supportoptionen sind ebenfalls entscheidend für die Anpassung an sich ändernde Projektanforderungen.