Unterschied zwischen Primär- und Sekundärspeicher
Hauptunterschied zwischen Primärspeicher und Sekundärspeicher
- Der Primärspeicher wird auch als interner Speicher bezeichnet, während der Sekundärspeicher auch als Backup-Speicher oder Hilfsspeicher bezeichnet wird.
- Auf den Primärspeicher kann über den Datenbus zugegriffen werden, während auf den Sekundärspeicher über E/A-Kanäle zugegriffen wird.
- Auf Primärspeicherdaten greift die Verarbeitungseinheit direkt zu, während der Prozessor nicht direkt auf Sekundärspeicherdaten zugreifen kann.
- Im Vergleich zu primären und sekundären Speichergeräten sind primäre Speichergeräte teurer als sekundäre Speichergeräte, während sekundäre Speichergeräte günstiger sind.
- Wenn wir zwischen Primär- und Sekundärspeicher unterscheiden, ist der Primärspeicher sowohl flüchtig als auch nichtflüchtig, während der Sekundärspeicher immer ein nichtflüchtiger Speicher ist.

Hier habe ich den Unterschied zwischen Primärspeicher und Sekundärspeicher analysiert und werde deren Vor- und Nachteile umfassend bewerten.
Was ist Primärgedächtnis?
Hauptspeicher ist der Hauptspeicher des Computersystems. Der Zugriff auf Daten aus dem Primärspeicher ist schneller, da es sich um den internen Speicher des Computers handelt. Der Primärspeicher ist am flüchtigsten, d. h. Daten im Primärspeicher sind nicht vorhanden, wenn sie bei einem Stromausfall nicht gespeichert werden.
Der Primärspeicher ist ein Halbleiterspeicher. Im Vergleich zum Sekundärspeicher ist es teurer. Die Kapazität des Primärspeichers ist sehr begrenzt und im Vergleich zum Sekundärspeicher immer kleiner.
Zwei Arten von Primärspeicher sind:
- RAM
- ROM
RAM (Direktzugriffsspeicher)
Der Arbeitsspeicher, auch RAM genannt, wird im Allgemeinen als Hauptspeicher des Computersystems bezeichnet. Man nennt ihn temporären Speicher oder Cache-Speicher. Die in diesem Speichertyp gespeicherten Informationen gehen verloren, wenn die Stromversorgung des PCs oder Laptops unterbrochen wird.
ROM (Nur-Lese-Speicher)
Es steht für Read Only Memory. ROM ist ein permanenter Speichertyp. Sein Inhalt geht bei Abschalten der Stromversorgung nicht verloren. Der Computerhersteller legt die ROM-Informationen fest und sie werden zum Zeitpunkt der Herstellung dauerhaft gespeichert und können vom Benutzer nicht überschrieben werden.
Lesen Sie auch unseren Artikel Vergleich zwischen RAM und ROM.
Was ist sekundäres Gedächtnis?
Alle sekundären Speichergeräte, die große Datenmengen speichern können, werden als sekundärer Speicher bezeichnet. Es ist langsamer als der Primärspeicher. Es können jedoch erhebliche Datenmengen im Bereich von Gigabyte bis Terabyte gespeichert werden. Dieser Speicher wird auch Backup-Speicher oder Massenspeichermedium genannt.
Arten des Sekundärspeichers
Massenspeichergeräte:
Die Magnetplatte bietet kostengünstigen Speicher und wird sowohl für kleine als auch für große Computersysteme verwendet.
Es gibt zwei Arten von Magnetplatten:
- Disketten
- Festplatten
Flash/SSD
Solid State Drive bietet dauerhaften Flash-Speicher. Im Vergleich zu Festplatten ist es sehr schnell. Es ist häufig in Mobiltelefonen zu finden, wird aber auch schnell auf PCs, Laptops und Macs übernommen.
Optische Laufwerke:
Auf diesem sekundären Speichergerät werden Daten mithilfe von Lasern gelesen und geschrieben. Optische Datenträger können Daten bis zu 185 TB speichern.
Beispiele
- CD
- DVD
- Blue Ray
USB-Laufwerke:
Es handelt sich um eine der beliebtesten Arten von Sekundärspeichergeräten auf dem Markt. USB-Laufwerke sind entfernbar, wiederbeschreibbar und körperlich sehr klein. Auch die Kapazität von USB-Laufwerken nimmt deutlich zu und mittlerweile ist auch ein 1-TB-USB-Stick auf dem Markt erhältlich.
Magnetband:
Es handelt sich um ein Speichergerät mit seriellem Zugriff, das es uns ermöglicht, sehr große Datenmengen zu speichern. Wird normalerweise für Backups verwendet.
Unterschied zwischen Primärgedächtnis und Sekundärgedächtnis
Basierend auf meiner Erfahrung unterscheide ich folgendermaßen zwischen primärem und sekundärem Gedächtnis:
Parameter | Hauptspeicher | Sekundärspeicher |
---|---|---|
Natur | Der Primärspeicher wird in flüchtige und nichtflüchtige Speicher unterteilt. | Der Sekundärspeicher ist immer ein nichtflüchtiger Speicher. |
Alias | Diese Speicher werden auch interner Speicher genannt. | Sekundärspeicher wird als Backup-Speicher, Zusatzspeicher oder Hilfsspeicher bezeichnet. |
Access | Der Zugriff auf die Daten erfolgt direkt durch die Verarbeitungseinheit. | Ein direkter Zugriff auf die Daten durch den Auftragsverarbeiter ist nicht möglich. Es wird zunächst vom Sekundärspeicher in den Primärspeicher kopiert. Nur dann kann die CPU darauf zugreifen. |
Ausbildung | Da es sich um einen flüchtigen Speicher handelt, können die Daten bei einem Stromausfall nicht gespeichert werden. | Es handelt sich um einen nichtflüchtigen Speicher, so dass die Daten auch nach einem Stromausfall erhalten bleiben. |
Lagerung | Es enthält Daten oder Informationen, die gerade von der Verarbeitungseinheit verwendet werden. Die Kapazität beträgt normalerweise 16 bis 32 GB. | Es speichert eine beträchtliche Menge an Daten und Informationen. Die Kapazität liegt im Allgemeinen zwischen 200 GB und Terabyte. |
Zugriffe | Auf den Primärspeicher kann über den Datenbus zugegriffen werden. | Auf den Sekundärspeicher wird über I/O-Kanäle zugegriffen. |
Ausgabe | Primärspeicher ist teurer als Sekundärspeicher. | Sekundärspeicher ist günstiger als Primärspeicher. |
Merkmale des Primärspeichers
Meiner Erfahrung nach sind dies die Merkmale des Primärgedächtnisses.
- Direkter Zugriff durch die CPU
- Die Volatilität führt beim Abschalten der Stromversorgung zu Datenverlust.
- Es umfasst sowohl RAM (Random Access Memory) als auch ROM (Read-Only Memory).
- Unverzichtbar für die Ausführung laufender Anwendungen
- Begrenzte Kapazität im Vergleich zum Sekundärspeicher
- Höhere Kosten pro Bit als beim Sekundärspeicher
- Entscheidend für den Systemstart und die Funktionalität des Betriebssystems
Merkmale des Sekundärspeichers
Bei meiner intensiven Nutzung habe ich diese Merkmale des Sekundärspeichers festgestellt.
- Kann große Datenmengen kostengünstig speichern.
- Es ist leicht abnehmbar und tragbar und ermöglicht die Datenübertragung zwischen Geräten.
- Wird normalerweise für Backups zum Schutz vor Datenverlust verwendet
- Der Zugriff kann je nach verwendeter Technologie sequentiell oder zufällig erfolgen.
- Erhältlich in verschiedenen Formen wie SSDs, HDDs, Bändern und optischen Datenträgern
- Es erfordert längere Zugriffszeiten als flüchtige Speichertypen.
- Oftmals auf Langlebigkeit ausgelegt, um langfristiger Nutzung und Umwelteinflüssen standzuhalten.
Eigenschaften des Primärgedächtnisses
- Der Computer kann ohne Primärspeicher nicht ausgeführt werden.
- Es ist als Hauptspeicher bekannt.
- Wenn der Strom ausgeschaltet wird, können Daten verloren gehen.
- Es wird auch als flüchtiger Speicher bezeichnet.
- Es handelt sich um den Arbeitsspeicher des Computers.
- Der Primärspeicher ist im Vergleich zum Sekundärspeicher schneller.
Merkmale des sekundären Gedächtnisses
- Dies sind magnetische und optische Speicher.
- Sekundärspeicher wird als Backup-Speicher bezeichnet.
- Es handelt sich um einen nichtflüchtigen Speichertyp.
- Die Daten bleiben dauerhaft gespeichert, auch wenn der Computer ausgeschaltet ist.
- Es hilft beim Speichern von Daten auf einem Computer.
- Die Maschine kann ohne Sekundärspeicher betrieben werden.
- Langsamer als der Primärspeicher
So wählen Sie zwischen Primärspeicher und Sekundärspeicher
- Bei der Verwaltung der Datenverarbeitung bin ich darauf angewiesen Computerspeicher als Speicherbereich für Daten und zur Aufbewahrung der benötigten Anweisungen dienen.
- Es gibt zwei Arten von Speichern: 1) Primärspeicher und 2) Sekundärspeicher
- Der Primärspeicher ist der Hauptspeicher des Computersystems. Der Zugriff auf Daten aus dem Primärspeicher ist schneller, da es sich um den internen Speicher des Computers handelt.
- Als Sekundärspeicher werden alle sekundären Speichergeräte bezeichnet, die große Datenmengen speichern können.
- Arten des Primärspeichers: 1) RAM, 2) ROM
- Arten von Sekundärspeicher: 1) Festplatte, 2) SSD, 3) Flash, 4) optisches Laufwerk, 5) USD-Laufwerk, 3) Magnetbänder
- Ohne Primärspeicher kann der Computer nicht laufen. Wenn der Strom ausgeschaltet wird, können Daten verloren gehen.
- Die Daten werden dauerhaft im Sekundärspeicher gespeichert, auch wenn der Computer ausgeschaltet ist.
- Primärspeicher ist teuer und in der Größe eines Computers begrenzt.
- Sekundärspeicher ist im Vergleich zum Primärspeicher günstiger.