Tutorial zum manuellen Testen
Was ist manuelles Testen?
Manuelles Testen ist eine Softwaretestprozess in dem ein Tester Testfälle ausführt ohne den Einsatz von AutomatisierungstoolsStattdessen führt der Tester manuell Aktionen aus – etwa das Klicken auf Schaltflächen, das Eingeben von Eingaben oder das Navigieren durch Arbeitsabläufe – um zu überprüfen, ob sich die Software entsprechend den angegebenen Anforderungen verhält.
Der Hauptzweck manueller Tests besteht darin, sicherzustellen, dass die Anwendung fehlerfrei, stabil und benutzerfreundlich vor der Veröffentlichung. Im Gegensatz zur Automatisierung, die auf Skripten und Tools basiert, nutzt das manuelle Testen menschliche Intuition, Kreativität und Beobachtung, wodurch es besonders effektiv zum Erkennen von Usability-Problemen und unerwarteten Defekten ist.
Schnelle Fakten:
- Manuelle Tests werden auf verschiedenen Ebenen durchgeführt:Unit-, Integrations-, System- und Abnahmetests.
- Es wird häufig verwendet für exploratives Testen, Ad-hoc-Testen und UI/UX-Validierung, wo menschliches Urteilsvermögen unerlässlich ist.
- Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, sodass es auch für Testanfänger zugänglich ist.
- Jede Anwendung muss einem gewissen Grad manueller Tests unterzogen werden, bevor eine Automatisierung erfolgen kann.
Kurz gesagt: Manuelles Testen ist die Grundlage der Qualitätssicherung, um sicherzustellen, dass sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen aus einer Perspektive des Endbenutzers.
Laut Der State of Testing™-Bericht 2025 zeigt, dass KI die Qualitätssicherung umgestaltet: 46 % geben eine verbesserte Automatisierungseffizienz, 35 % eine bessere Testdatengenerierung und 27 % eine geringere Abhängigkeit von manuellen Tests an, obwohl 46 % der Teams immer noch keinen Einsatz von KI beim Testen melden.
Eine der Grundlagen des Softwaretests ist „Eine 100-prozentige Automatisierung ist nicht möglich„. Daher sind manuelle Tests zwingend erforderlich.
Manuelle Prüfung Concepts Video
Klicke hier wenn das Video nicht zugänglich ist
Warum ist manuelles Testen wichtig?
Trotz der zunehmenden Automatisierung von Tests bleibt manuelles Testen von entscheidender Bedeutung. Sein Wert liegt in der Bewertung der Benutzererfahrung und der Aufdeckung nicht offensichtlicher Fehler. Eine Studie der IBM Das System Sciences Institute hat festgestellt, dass die Kosten für die Behebung eines während der Implementierungsphase entdeckten Fehlers sechsmal höher sind als für einen während der Entwicklung identifizierten Fehler. Das frühzeitige Erkennen dieser Probleme durch manuelle Untersuchung ist kosteneffizient.
- Validierung der Benutzererfahrung (UX): Automatisierte Tools können prüfen, ob eine Schaltfläche anklickbar ist, aber nur ein Mensch kann feststellen, ob sie intuitiv platziert ist, ästhetisch ansprechend ist oder angemessenes Feedback bietet. Über 70 % der Projekte geben die „Benutzererfahrung“ als Hauptgrund für manuelle Tests an.
- Exploratives und Ad-hoc-Testen: Bei diesem nicht skriptbasierten Testen kommt es auf die Fähigkeiten und die Kreativität des Testers an, um Grenzfehler zu finden, die bei skriptbasierten Tests übersehen würden.
- Kosteneffizienz für kurze Projekte: Bei Projekten mit kurzem Lebenszyklus oder häufig wechselnden Benutzeroberflächen kann der Aufwand für das Schreiben und Pflegen automatisierter Skripte den Nutzen übersteigen. Manuelle Tests bieten eine flexible und sofortige Lösung.
👉 Melden Sie sich für ein kostenloses Live-Manual-Testprojekt an
Primäre Ziele des manuellen Testens
Das Hauptziel manueller Tests besteht darin, sicherzustellen, dass eine Softwareanwendung den festgelegten Anforderungen entspricht und ein nahtloses Benutzererlebnis bietet. Im Gegensatz zur Automatisierung steht beim manuellen Testen die menschliche Beobachtung im Vordergrund. Dadurch können Tester Usability-Probleme, Schnittstellenfehler und logische Fehler aufdecken, die von Tools möglicherweise übersehen werden.
Zu den Hauptzielen gehören:
- Fehleridentifizierung – Erkennen von Funktions-, Logik- oder Designfehlern vor der Veröffentlichung.
- Anforderungsvalidierung – Überprüfen, ob die Anwendung sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Spezifikationen erfüllt.
- Gewährleistung der Benutzererfahrung – Tests aus der Endbenutzerperspektive, um zu bestätigen, dass die Arbeitsabläufe intuitiv und fehlerfrei sind.
- Regressionsvertrauen – Erneutes Testen behobener Mängel, um sicherzustellen, dass neue Änderungen die vorhandene Funktionalität nicht beeinträchtigen.
- Hochwertige Lieferung – Bereitstellung eines stabilen, zuverlässigen und fehlerfreien Produkts für Kunden.
Letztendlich zielt manuelles Testen darauf ab, Qualität, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit, um sicherzustellen, dass die Software produktionsbereit und auf die Geschäftsziele ausgerichtet ist.
Merkmale des manuellen Testens
Manuelles Testen zeichnet sich durch mehrere Schlüsselmerkmale aus, die seine Bedeutung im Softwareentwicklungszyklus unterstreichen. Im Gegensatz zu automatisierten Tests basiert manuelles Testen auf menschlicher Intuition, Anpassungsfähigkeit und kritischem Denken. Dies macht es besonders effektiv in Bereichen, in denen Benutzererfahrung und exploratives Testen wichtig sind.
- Menschenzentrierter Ansatz – Manuelle Tester führen Testfälle selbst aus und simulieren dabei das tatsächliche Verhalten der Endbenutzer. Dadurch wird sichergestellt, dass Mängel in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit, Navigation und Design frühzeitig erkannt werden.
- Explorativer Charakter – Tester können über vordefinierte Testfälle hinausgehen und unerwartete Arbeitsabläufe erkunden, um versteckte Fehler aufzudecken. Diese Flexibilität ist entscheidend, um Randfälle zu erkennen, die bei der Automatisierung möglicherweise übersehen werden.
- Flexibilität – Durch manuelles Testen können sich Tester schnell an veränderte Anforderungen anpassen, insbesondere in agilen Umgebungen, in denen sich Funktionen schnell weiterentwickeln.
- Zeitintensiv – Da Menschen die Tests Schritt für Schritt ausführen, ist der Prozess langsamer als die Automatisierung und kann bei großen Test-Suites repetitiv werden.
- Fehleranfällig, aber aufschlussreich – Obwohl menschliche Fehler möglich sind, bieten manuelle Tests oft tiefere Einblicke in die Benutzerfreundlichkeit des Produkts und das allgemeine Kundenerlebnis.
Diese Eigenschaften machen manuelle Tests zu einer wichtigen Ergänzung der Automatisierung, insbesondere für UI-Validierung, Ad-hoc-Tests und benutzerzentrierte Qualitätsprüfungen die menschliches Urteil erfordern.
Welche verschiedenen Arten manueller Tests gibt es?
Manuelle Tests umfassen mehrere unterschiedliche Typen, die jeweils einem bestimmten Zweck innerhalb der Software-Qualitätssicherung dienen.
Es folgen die Primäre manuelle Testtypen
Schwarz Box Testen
Schwarz Box Testen ist die häufigste Form des manuellen Testens, bei der Tester die Software validieren ohne Kenntnis des internen Codes oder der StrukturDer Fokus liegt ganz auf der Eingänge und Ausgänge– Wenn sich die Anwendung wie erwartet verhält, ist der Test erfolgreich, andernfalls schlägt er fehl.
Hauptmerkmale des Black-Box-Tests:
- Anforderungsbasierte Validierung anhand von Spezifikationen oder User Stories.
- Konzentriert auf Endbenutzerperspektive statt Code.
- Häufig verwendet für Funktionsprüfung wie Anmelden, Auschecken oder Formularübermittlung.
- Nützlich zum Akzeptanz-, Regressions- und Systemtests.
Da Tester keine Programmierkenntnisse benötigen, wird Black-Box-Tests häufig verwendet in Abnahmeprüfung, Regressionstestsund Systemtests, was es zu einem entscheidenden Teil jeder QA-Strategie macht.
Weiß Box Testen
Weiß Box Testen, auch genannt Clear-Box-Test or Glaskastenprüfung, konzentriert sich auf die interne Struktur und Logik der Software. Im Gegensatz zum Black-Box-Test, bei dem die Anwendung als „Black Box“ ohne Kenntnis des Codes behandelt wird, erfordert der White-Box-Test Zugriff auf Quellcode, Algorithmen und Designdetails.
Schlüsselmerkmale von Weiß Box Testing:
- Gewährleistet Codeabdeckung indem Sie alle Pfade, Schleifen und Bedingungen testen.
- Verwendung Datenflusstests um zu verfolgen, wie Variablen initialisiert und verwendet werden.
- Hilft bei Pfad- und Schleifenvalidierung um Logikfehler oder Endlosschleifen zu vermeiden.
- Häufig angewendet in Unit-Tests und Sicherheitstests.
- Erfordert starke Programmier- und technische Kenntnisse.
Da hierfür Programmierkenntnisse erforderlich sind, werden White-Box-Tests häufig von Entwickler oder hochtechnische Tester, wodurch es ideal für Unit-Tests und Sicherheitsaudits.
Grau Box Testen
Grau Box Testen ist eine hybrider Ansatz die die Stärken von Black-Box- und White-Box-Tests kombiniert. Bei dieser Methode haben Tester Teilwissen der internen Struktur des Systems (wie Datenbankschemata, Designdokumente oder Architekturdetails), aber sie führen Tests immer noch hauptsächlich aus der Benutzerperspektive.
Hauptmerkmale von Grau Box Testing:
- Laboratorio-Waagen Funktions- und Strukturprüfung.
- Nützlich in Integrationstests um Interaktionen zwischen Modulen zu validieren.
- Hilft bei der Identifizierung Datenflussprobleme und versteckte Defekte, die beim Black-Box-Test nicht sichtbar sind.
- Verbessert Testabdeckung ohne dass ein vollständiger Zugriff auf den Quellcode erforderlich ist.
- Wirksam für Sicherheitstests, API-Validierung und Workflow-Tests.
Grey-Box-Tests sind besonders nützlich bei Webanwendungen, API-Validierung und Systemintegrationstests, wo das Verständnis der internen Logik dabei hilft, versteckte Defekte aufzudecken, ohne dass ein vollständiger Zugriff auf die Codeebene erforderlich ist.
Andere manuelle Testarten
Unit Tests
Unit Tests Beim manuellen Testen geht es darum, einzelne Komponenten, Methoden oder kleine Codeeinheiten separat zu überprüfen. Jede Einheit wird durch Eingaben und eine genaue Überprüfung der Ergebnisse auf Korrektheit geprüft. Entwickler oder Tester validieren die Ergebnisse vor der Integration manuell. Obwohl Automatisierung hier üblich ist, werden manuelle Unit-Tests auch bei ersten Builds, Prototypen oder schnellen Debugging-Aktivitäten eingesetzt.
Systemtest
Systemtest Beim manuellen Testen wird die komplette, integrierte Anwendung als Ganzes untersucht. Tester simulieren reale Benutzeraktionen, um sicherzustellen, dass alle kombinierten Module reibungslos zusammenarbeiten. Diese Tests gewährleisten Benutzerfreundlichkeit, Leistung und die Richtigkeit der Geschäftslogik. Manuelle Systemtests sind entscheidend, um Integrationsnebeneffekte aufzudecken und sicherzustellen, dass die Software genau das liefert, was in den Anforderungen festgelegt wurde.
Integrationstests
Integrationstests Beim manuellen Testen wird die Interaktion zwischen mehreren Modulen oder Systemen validiert. Tester übertragen Daten manuell über Schnittstellen, überwachen Arbeitsabläufe und stellen die korrekte Kommunikation zwischen Komponenten sicher. Dieser Prozess hilft, Diskrepanzen, inkompatible Formate oder unterbrochene Datenflüsse aufzudecken. Manuelle Integrationstests sind besonders nützlich, wenn APIs, Drittanbieterdienste oder die Datenbankkonnektivität in kontrollierten Testzyklen validiert werden müssen.
Abnahmetests
Abnahmetests Manuelle Tests bestätigen, ob die gesamte Anwendung die Geschäftserwartungen und Kundenanforderungen erfüllt. Endbenutzer, Stakeholder oder Tester überprüfen vor der Produktfreigabe reale Szenarien wie Arbeitsabläufe, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Zu den Testarten gehören Alpha-Tests (intern) und Beta-Tests (extern). Die manuelle Abnahme stellt sicher, dass das Produkt ein zufriedenstellendes Erlebnis bietet und für den tatsächlichen Markteinsatz bereit ist.
Sehr empfehlenswerte Lektüre für Sie: Fragen zum Vorstellungsgespräch „Manuelles Testen“ erkunden
So führen Sie manuelle Tests durch
Ein strukturierter Prozess ist der Schlüssel zu effektiven manuellen Tests. Er bietet einen Rahmen für umfassende Abdeckung und Wiederholbarkeit. Im Folgenden stelle ich die wichtigsten Schritte für manuelle Tests vor:
Schritt 1) Anforderungsanalyse: Der Tester überprüft Anforderungsdokumente, Anwendungsfälle und User Stories, um das beabsichtigte Verhalten des Systems vollständig zu verstehen. Eventuelle Unklarheiten werden in dieser Phase mit den Business-Analysten oder Entwicklern geklärt.
Schritt 2) Testplanerstellung: Dieses Dokument, oft auch als Teststrategie bezeichnet, beschreibt Umfang, Ziele, Ressourcen, Zeitplan und allgemeine Vorgehensweise für das Testen. Es dient als Blaupause für den gesamten Testaufwand.
Schritt 3) Testfallentwicklung: Tester schreiben detaillierte, schrittweise Testfälle mit klaren Voraussetzungen, Testdaten, Ausführungsschritten und erwarteten Ergebnissen. Diese Fälle dienen der Validierung aller Anforderungen.
Schritt 4) Einrichten der Testumgebung: Es wird eine dedizierte Staging-Umgebung konfiguriert, die die Produktion simuliert. Dazu gehört die Einrichtung von Servern, Datenbanken und Testdaten, um genaue und isolierte Tests zu gewährleisten.
Schritt 5) Testausführung und Fehlerberichterstattung: Tester führen die entworfenen Testfälle aus. Jede Abweichung zwischen tatsächlichen und erwarteten Ergebnissen wird als Fehler in einem Tracking-Tool wie Jira protokolliert. Ein guter Fehlerbericht ist klar, prägnant und reproduzierbar.
Schritt 6) Abschließende Berichterstattung und Analyse: Nach einem Testzyklus wird ein Testzusammenfassungsbericht erstellt. Er liefert den Beteiligten Kennzahlen wie Testabdeckung, Erfolgs-/Fehlerquoten und Fehlerdichte und bietet so einen klaren Überblick über die Qualität der Software.
Beispiel für manuelles Testen
Um manuelle Tests in Aktion zu verstehen, schauen wir uns eine reale Welt an Checkout-Flow einer E-Commerce-Website.
Testszenario: Benutzerregistrierung und Checkout
1. Testplanung – Definieren Sie das Ziel: Stellen Sie sicher, dass sich Benutzer registrieren, Produkte in den Warenkorb legen und einen Kauf abschließen können.
2. Testfalldesign – Erstellen Sie detaillierte Testfälle, zB:
- Gültige Registrierung: Füllen Sie alle Pflichtfelder mit korrekten Daten aus.
- Ungültige Registrierung: Lassen Sie die Felder leer oder geben Sie eine ungültige E-Mail-Adresse ein.
- Zur Kasse: Fügen Sie mehrere Artikel hinzu, wenden Sie den Coupon an und schließen Sie die Zahlung ab.
3. Testausführung – Der Tester führt jeden Schritt auf der Website manuell aus. Wenn Sie beispielsweise auf „Bestellung aufgeben“ klicken, wird als Ergebnis eine Bestellbestätigungsseite und eine E-Mail-Benachrichtigung angezeigt.
4. Mängelmeldung – Sollte die Weiterleitung des Zahlungsgateways scheitern oder eine Bestätigungsmail fehlen, wird der Mangel mit Screenshots protokolliert.
5. Erneute Prüfung und Schließung – Sobald die Entwickler die Probleme behoben haben, werden die fehlgeschlagenen Fälle erneut ausgeführt, um die Lösung zu überprüfen.
Warum dieses Beispiel wichtig ist
Diese einfache Fallstudie zeigt, wie manuelles Testen über skriptbasierte Prüfungen hinausgeht. Durch die Simulation reales Nutzerverhalten, Tester validieren nicht nur die Funktionalität, sondern auch Benutzerfreundlichkeit und Kundenerlebnis, die für den Geschäftserfolg entscheidend sind.
Fallstudien zum manuellen Testen
- Fallstudie: Benutzeroberfläche eines Videospiels
- Fallstudie: Krankenhausverwaltungssystem
Ein Spielestudio automatisierte Leistungstests, verließ sich jedoch auf manuelle Tester, um Gameplay und Benutzeroberfläche zu bewerten. Tester berichteten, dass die Menüführung verwirrend sei, was sich auf die Zufriedenheit der Spieler auswirkte.
➡️ Lessauf: Manuelle Tests sind für subjektive, erfahrungsbasierte Produkte wie Spiele von entscheidender Bedeutung.
Ein Krankenhaus führte ein neues Patientenverwaltungssystem ein. Die Automatisierung überprüfte die Backend-Datenverarbeitung, während manuelle Tester reale Krankenhausabläufe simulierten (Krankenschwestern registrieren Patienten, Ärzte aktualisieren Akten). Sie entdeckten kritische Probleme bei der Formularnavigation und Fehlermeldungen, die die Notfallversorgung verzögern konnten.
➡️ Lessauf: Manuelle Tests sind für sicherheitskritische Systeme unerlässlich.
Mythen des manuellen Testens
Der Wert manueller Tests wird leicht übersehen, wenn man von hartnäckigen Mythen umgeben ist. Werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten Mythen und Fakten zum Thema manuelles Testen:
Mythos: Manuelle Tests sind veraltet und durch Automatisierung unnötig
Tatsache: Manuelle Tests ergänzen die Automatisierung, indem sie UX- und explorative Tests abdecken.
Mythos: Manuelles Testen ist schneller als Automatisierung
Tatsache: Durch Automatisierung werden sich wiederholende Tests schneller ausgeführt; manuelle Tests erfordern die Zeit eines qualifizierten Mitarbeiters.
Mythos: Manuelle Tests sind weniger zuverlässig
Tatsache: Erfahrene manuelle Tester liefern kontextbezogenes, differenziertes Feedback, das Maschinen nicht bieten können.
Mythos: Manuelles Testen erfordert keine Planung
Tatsache: Eine strukturierte Testplanung ist für die Effektivität unerlässlich.
Herausforderungen des manuellen Testens
Obwohl manuelle Tests für die Validierung der Benutzerfreundlichkeit und der Endbenutzererfahrung unerlässlich sind, bringen sie mehrere Herausforderungen mit sich, die die Teams bewältigen müssen:
- Zeitaufwendig – Die schrittweise Ausführung von Testfällen ohne Automatisierung kann Releases verzögern, insbesondere bei großen oder komplexen Projekten.
- Wiederholung – Bei Aufgaben wie Regressionstests werden häufig dieselben Szenarien wiederholt, was zu Ermüdung und Versäumnissen des Testers führen kann.
- Menschlicher Fehler – Im Gegensatz zu automatisierten Skripten ist die manuelle Ausführung fehleranfällig, beispielsweise das Übersehen von Randfällen oder die falsche Meldung von Ergebnissen.
- Probleme mit der Skalierbarkeit – Wenn Anwendungen wachsen, wird es unpraktisch, manuell eine vollständige Testabdeckung zu erreichen.
- Testdatenverwaltung – Die Pflege realistischer und sicherer Testdaten ist schwierig, insbesondere in Unternehmenssystemen mit vertraulichen Informationen.
- Umgebung einrichten – Das Konfigurieren von Testumgebungen zur Spiegelung der Produktion kann ressourcenintensiv und fehleranfällig sein.
- Ressourcenabhängigkeit – Manuelle Tests hängen stark von der Expertise des Testers ab; inkonsistente Qualifikationsniveaus können die Zuverlässigkeit beeinträchtigen.
Das Erkennen dieser Hindernisse hilft QA-Teams, intelligenter zu planen – durch die Ausbalancierung manueller und automatisierter Tests, durch den Einsatz risikobasierte Priorisierungund Investitionen in bessere Testmanagementpraktiken. Die frühzeitige Bewältigung von Herausforderungen gewährleistet eine schnellere Bereitstellung ohne Qualitätseinbußen.
Manuelles Testen vs. automatisiertes Testen
Manuelle Tests stellen sicher Benutzerfreundlichkeit und menschliche Einsichtwährend die Automatisierung Geschwindigkeit und SkalierbarkeitEine hybride Strategie – manuelles Testen für explorative Aufgaben und Automatisierung für wiederkehrende Szenarien – liefert die effizientesten und zuverlässigsten Testergebnisse. Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Bereichen sich manuelles Testen von automatisiertem Testen unterscheidet:
Manuelle Prüfung | Automatisiertes Testen |
---|---|
Ausführung – Tester führen Testfälle Schritt für Schritt aus und simulieren dabei echtes Benutzerverhalten. | Ausführung – Verwendet Tools und Skripte, um Testfälle automatisch auszuführen. |
am besten geeignet für – Exploratives Testen, Usability-Tests, Ad-hoc-Szenarien und Fälle, in denen die menschliche Intuition entscheidend ist. | am besten geeignet für – Regressionstests, Leistungstests, Belastungstests und Szenarien, die eine wiederholte Ausführung erfordern. |
Vorteile – Flexibel, keine Codierung erforderlich, bietet sofortiges Benutzerfeedback und ist ideal für einmalige oder sich ändernde Anforderungen. | Vorteile – Schnellere Ausführung, wiederverwendbare Testskripte, höhere Abdeckung und langfristige Kosteneffizienz. |
Einschränkungen – Langsamer, repetitiv und anfällig für menschliche Fehler. Bei großen Systemen kann es schwierig sein, eine vollständige Abdeckung zu erreichen. | Einschränkungen – Erfordert Programmierkenntnisse, höhere Vorabinvestitionen und ist weniger effektiv für die UI/UX-Validierung. |
Tools zur Automatisierung manueller Tests
Sie können den manuellen Testprozess mithilfe einer Kombination von Tools automatisieren. Zusammen ermöglichen diese Tools manuellen Testern die Verwaltung von Testfällen, die Verfolgung von Fehlern und die Durchführung grundlegender Leistungsprüfungen – und schließen so die Lücke zwischen manuelle Ausführung und Enterprise-Testmanagement.
1) Selenium
Vor allem bekannt für Automatisierung, Selenium unterstützt manuelle Tester auch bei der Überprüfung der browserübergreifenden Kompatibilität. Tester können die IDE verwenden, um Benutzerinteraktionen aufzuzeichnen und Ergebnisse zu validieren, bevor vollständige Automatisierungssuiten erstellt werden.
2) QTP (Quick Test Professional / UFT)
QTP, jetzt bekannt als Micro Focus UFTist ein Tool für Funktionstests. Manuelle Tester verwenden es häufig in hybriden Workflows, bei denen manuelle Testfälle dokumentiert und später in derselben Umgebung automatisiert werden.
3) Jmeter
Apache JMeter ist weit verbreitet für Leistungs- und BelastungstestsManuelle Tester nutzen es, um grundlegende Benutzerlasten zu simulieren, Engpässe zu identifizieren und zu überprüfen, wie sich Anwendungen unter Belastung verhalten, bevor Automatisierungsskripte eingeführt werden.
4) Loadrunner
Ein leistungsstarkes Tool zum Testen der Leistung, LoadRunner unterstützt Tester bei der Modellierung realer Szenarien durch die Simulation Tausender Benutzer. Es ergänzt manuelle Tests durch die Validierung der Skalierbarkeit und Systemzuverlässigkeit.
5) TestLink
Ein Open Source Testmanagement-Tool, Testlink ermöglicht es Testern, Testfälle zu entwerfen, die Ausführung zu organisieren und die Ergebnisse zu verfolgen. Es gewährleistet eine bessere Abdeckung und Rückverfolgbarkeit für manuelle Testzyklen.
6) Qualitätszentrum (ALM)
HP ALM (Application Lifecycle Management) integriert Anforderungen, Testplanung, Ausführung und Fehlerverfolgung. Manuelle Tester nutzen es als zentraler Hub um den gesamten Testlebenszyklus zu verwalten.
Vor- und Nachteile des manuellen Testens
Manuelles Testen spielt eine wichtige Rolle in der Software-Qualitätssicherung, hat aber wie jeder Ansatz sowohl Stärken als auch Schwächen. Das Verständnis dieser Schwächen hilft Unternehmen bei der Entscheidung, wann sie auf manuelle Tests setzen und wann sie Automatisierung einsetzen sollten.
Vorteile des manuellen Testens
- Menschliche Einsicht – Tester können Usability-Probleme, Designfehler und das allgemeine Benutzererlebnis erkennen, was automatisierten Skripten oft entgeht.
- Flexibilität – Anpassbar an häufige Anforderungsänderungen und daher ideal für agile Projekte.
- Keine Kodierung erforderlich – Geeignet für Anfänger und nicht-technische Tester, insbesondere in Black-Box-Szenarien.
- Effektiv für kleine Projekte – Kosteneffizient und schneller einzurichten als Automatisierungstools.
- Versuchsforschung – Fördert die Kreativität beim Aufdecken unerwarteter Defekte über vordefinierte Testfälle hinaus.
Nachteile des manuellen Testens
- Zeitaufwendig – Die Ausführung sich wiederholender Testfälle verlangsamt die Release-Zyklen.
- Anfällig für menschliches Versagen – Müdigkeit und Unachtsamkeit können dazu führen, dass Mängel übersehen werden.
- Begrenzte Abdeckung – Ohne Automatisierung ist es schwierig, eine 100-prozentige Abdeckung zu erreichen.
- Nicht skalierbar – Ineffizient für große, komplexe Anwendungen mit häufigen Regressionszyklen.
- Ressourcenabhängigkeit – Die Qualität hängt stark von der Expertise und Konsistenz des Testers ab.
Fazit
Manuelles Testen ist nach wie vor ein Eckpfeiler der Software-Qualitätssicherung, insbesondere für Usability-, explorative und Ad-hoc-Tests, bei denen menschliches Urteilsvermögen unerlässlich ist. Obwohl es langsamer und weniger skalierbar ist als die Automatisierung, liefert manuelles Testen wichtige Einblicke in das reale Nutzerverhalten und deckt Probleme auf, die von Tools oft übersehen werden. In modernen Software-Entwicklung In Umgebungen ist eine Hybridstrategie am effektivsten, die die Stärken beider Methoden kombiniert: manuelle Tests für die benutzerzentrierte Validierung und Automatisierung für die wiederholte, groß angelegte Ausführung. Diese Balance sorgt für schnellere Releases, höhere Effizienz und zuverlässigere Software, die die Kundenerwartungen stets erfüllt.