Framework für schlüsselwortgesteuertes Testen mit Beispiel
Schlüsselwortgesteuertes Framework
Schlüsselwortgesteuertes Framework ist ein funktionales Automatisierungstest-Framework, das Testfälle in vier verschiedene Teile unterteilt, um die Codierung von Testfällen und Testschritten für eine bessere Automatisierung zu trennen. Das schlüsselwortgesteuerte Test-Framework unterteilt die Testfälle zum besseren Verständnis in Testschritte, Objekte von Testschritten, Aktionen für Testschritte und Daten für Testobjekte.
Was ist schlüsselwortgesteuertes Testen?
Schlüsselwortgesteuertes Testen ist eine Skripttechnik, die Datendateien verwendet, um die Schlüsselwörter zu enthalten, die sich auf die getestete Anwendung beziehen. Diese Schlüsselwörter beschreiben die Reihe von Aktionen, die zum Ausführen eines bestimmten Schritts erforderlich sind.
Ein schlüsselwortgesteuerter Test besteht aus Schlüsselwörtern auf hoher und niedriger Ebene, einschließlich der Schlüsselwortargumente, die zur Beschreibung der Aktion eines Testfalls zusammengestellt werden. Es wird auch als tabellengesteuertes Testen oder aktionswortbasiertes Testen bezeichnet.
Beim schlüsselwortgesteuerten Testen identifizieren Sie zunächst eine Reihe von Schlüsselwörtern und ordnen dann eine Aktion (oder Funktion) zu, die sich auf diese Schlüsselwörter bezieht. Hier wird jede Testaktion wie Öffnen oder Schließen des Browsers, Mausklick, Tastenanschläge usw. durch ein Schlüsselwort wie beschrieben Öffnen Sie den Browser, klicken Sie auf „Typtext“. und so weiter.
Für Beispiel:
- login zur „guru99“-Website – Das Schlüsselwort „login“ wird in unserem Automatisierungs-Framework verwendet, um die damit verbundene Login-Funktion oder Aktion zu testen.
- Abmeldung zur Website „guru99“ – Das Schlüsselwort „Abmelden“ wird in unserem Automatisierungs-Framework verwendet, um die Abmeldefunktion oder die damit verbundene Aktion zu testen.
Weitere Beispiele werden wir weiter unten im Artikel sehen.
Stichwörter | Beschreibung |
---|---|
Anmelden | Melden Sie sich auf der Demoseite der guru99 Bank an |
E-Mails | E-Mail senden |
Abmeldungen | Melden Sie sich von der Guru99-Bank-Demoseite ab |
Benachrichtigungen | Finden Sie ungelesene Benachrichtigungen |
Um ein Keyword-gesteuertes Framework zu erstellen, benötigen Sie folgende Dinge
- Excel-Tabelle– Identifizieren Sie die Schlüsselwörter und speichern Sie sie in einer Excel-Tabelle
- Funktionsbibliothek– Die Funktionsbibliothek besteht aus der Funktion für die Geschäftsabläufe (Anmeldeschaltfläche für jede Website). Wenn der Test ausgeführt wird, liest er das Schlüsselwort aus der Excel-Tabelle und ruft die Funktionen entsprechend auf
- Datenblätter– Datenblätter werden zum Speichern der Testdaten verwendet, die in der Anwendung verwendet werden
- Objekt-Repository– Basierend auf Ihrem schlüsselwortgesteuerten Framework können Sie ein Objekt-Repository verwenden
- Testskripte– Basierend auf dem Design Ihres Frameworks können Sie Testskripte für jedes Handbuch erstellen Testfall oder ein einzelnes Treiberskript
Warum schlüsselwortgesteuertes Testen durchführen?
In der Softwareentwicklung wird Keyword Driven Testing aus folgendem Grund durchgeführt
- Gemeinsame Komponenten, die von der Standardbibliothek verwaltet werden
- Mit diesem Ansatz können Tests abstrakter geschrieben werden
- Hohe Wiederverwendbarkeit
- Die Details des Skripts bleiben den Benutzern verborgen
- Benutzer müssen die Skriptsprachen nicht verwenden
- Der Test ist prägnant, wartbar und flexibel
So führen Sie schlüsselwortgesteuerte Tests durch
Schlüsselwortbasiertes Testen kann auf beide Arten durchgeführt werden, sowohl manuell als auch automatisiert. Normalerweise wird es jedoch bei automatisierten Tests verwendet.
Das Ziel der Automatisierung schlüsselwortbasierter Tests ist
- Es hilft, die Wartungskosten zu senken
- Vermeidet doppelte Spezifikationen
- Größere Wiederverwendung von Funktionsskripten
- Bessere Testunterstützung und Portabilität
- Erreichen Sie mehr Tests mit weniger oder demselben Aufwand
Mit schlüsselwortgesteuerten Tests können Sie in früheren Phasen der Entwicklung einfache Funktionstests erstellen und die Anwendung Stück für Stück testen. Der einfachste Weg, schlüsselwortgesteuerte Tests zu verfassen, besteht darin, sie aufzuzeichnen. Nach der Aufzeichnung kann der Test je nach Anforderung geändert und angepasst werden.
Jedes Schlüsselwort muss mit mindestens einem Befehl, Testskript oder einer Funktion verknüpft sein, die die mit diesem Schlüsselwort verbundenen Aktionen implementieren.
Bei der Ausführung von Testfällen werden Schlüsselwörter von einer Testbibliothek interpretiert, die von einem Testautomatisierungs-Framework aufgerufen wird.
Die wichtigsten Aktivitäten beim schlüsselwortgesteuerten Testen sind:
- Schritt 1) Identifizieren von Schlüsselwörtern auf niedriger und hoher Ebene
- Schritt 2) Implementierung der Schlüsselwörter als ausführbare Datei
- Schritt 3) Testfälle erstellen
- Schritt 4) Erstellen der Treiberskripte
- Schritt 5) Ausführen der Automatisierungstestskripte
Tools für schlüsselwortgesteuertes Testen
Nur wenige Tools, die häufig für schlüsselwortgesteuerte Tests verwendet werden.
Vorteile von schlüsselwortgesteuerten Tests
- Damit können Funktionstester die Testautomatisierung planen, bevor die Anwendung fertig ist
- Tests können ohne Programmierkenntnisse entwickelt werden
- Es ist nicht von einer bestimmten Programmiersprache oder einem bestimmten Tool abhängig
- Kompatibel mit allen auf dem Markt erhältlichen Automatisierungstools
Beispieltestfälle
- TC_01: Melden Sie sich auf der guru99-Demoseite an und finden Sie heraus, wie viele Transaktionen heute durchgeführt werden
- TC_02: Melden Sie sich bei der Demo-Site von guru99 an, senden Sie eine E-Mail an einen Ihrer Kunden und melden Sie sich dann ab
- TC_03: Melden Sie sich auf der guru99-Demoseite an und prüfen Sie, ob Sie eine Benachrichtigung erhalten haben
Zusammenfassung
- Ein schlüsselwortgesteuertes Testen ist eine Skripttechnik, die Datendateien verwendet, um die Schlüsselwörter zu enthalten, die sich auf die getestete Anwendung beziehen
- Ein schlüsselwortgesteuerter Test, der normalerweise von durchgeführt wird automatisierte Tests.
- Tests können ohne Programmierkenntnisse entwickelt werden
- Tests sind mit allen auf dem Markt verfügbaren Automatisierungstools kompatibel