Erweiterte Buchhaltungsgleichung mit Beispiel für Einnahmen und Ausgaben

Denken Sie daran, dass wir in Tutorial 2 die Grundform der Buchhaltungsgleichung gelernt haben:

Assets = Liabilities + Owners Equity

Was ist die erweiterte Rechnungsgleichung?

Ergänzt Buchhaltung Gleichung ist die erweiterte Version der grundlegenden Buchhaltungsgleichung. Es fügt Konten hinzu wie RevKosten, Aufwand und Zeichnungen zur Gleichung.

Nachdem wir nun auch die Begriffe RevMit den Zahlen, Ausgaben und Zeichnungen können wir die Buchhaltungsgleichung endlich in ihrer vollständigen Form verstehen. Werfen wir einen Blick darauf.

Assets + Expenses + Drawings = Liabilities + Revenue + Owners Equity

In Tutorial 2 haben wir gelernt, dass die linke Seite als Sollseite und die rechte Seite als Habenseite bezeichnet wird. Hier gelten die gleichen Regeln, nur haben wir jetzt auf jeder Seite einige Neuzugänge.

Die Sollseite

Die Sollseite besteht nun nicht mehr nur aus Vermögenswerten, sondern auch aus Ausgaben und Entnahmen.

Die Kreditseite

Die Kreditseite besteht nun nicht mehr nur aus Verbindlichkeiten und Eigenkapital, sondern auch Revenue.

Schauen wir uns einige häufige Probleme an, die in Ihrem Tagesgeschäft auftreten können, und wie sie in der Buchhaltungsgleichung erfasst werden.

Beispiel 1: Ein Auto mit Bargeld kaufen

Schritt 1: Identifizieren Sie die an der Transaktion beteiligten Konten

Lassen Sie uns die beiden daran beteiligten Konten identifizieren Transaktion.

  1. Bank – ein Vermögenswert (Sie ziehen Geld ab, um das Auto zu bezahlen)
  2. Auto – ein Vermögenswert (das Auto bringt Ihnen mehr als ein Jahr lang Vorteile und ist ein Vermögenswert)

Schritt 2: Bestimmen Sie, wo die Konten auf der Soll-/Habenseite liegen

Beide Konten liegen auf der linken Seite der Gleichung.

Schritt 3: Bestimmen Sie, welche Konten erhöht oder verringert werden sollen

Um die Gleichung auszugleichen, muss also ein Vermögenswert steigen (Auto) und der andere sinken (Bank).

Soll Habenseite

Details

Kosten

Zeichnungen

=

Verbindlichkeiten

Revfolge

Eigenkapital

Steigern

Verringern

Beispiel 2: Einnahmen aus dem Verkauf von Kuchen erzielen

Schritt 1: Identifizieren Sie die an der Transaktion beteiligten Konten

Lassen Sie uns die beiden an dieser Transaktion beteiligten Konten identifizieren.

  1. Bank – ein Vermögenswert (Sie zahlen Ihre Einnahmen auf die Bank ein)
  2. Kuchenverkauf – einRevEnue-Konto

Schritt 2: Bestimmen Sie, wo die Konten auf der Soll-/Habenseite liegen

In diesem Fall liegen die beiden Konten auf den gegenüberliegenden Seiten der Rechnungsgleichung.

Schritt 3: Bestimmen Sie, welche Konten erhöht oder verringert werden sollen.

Beide Konten können steigen oder fallen.

Es darf aber nie passieren, dass ein Kontostand steigt und der andere sinkt, denn sonst wäre die Gleichung nicht ausgeglichen.

In diesem Szenario wird das Geld aus dem Kuchenverkauf auf der Bank hinterlegt. Das Vermögen wird also steigen. Ebenso RevAuch die Ausgaben werden steigen.

Soll Habenseite

Details

Kosten

Zeichnungen

=

Verbindlichkeiten

Revfolge

Eigenkapital

Steigern

Steigern

Übungen 3: Spesen bar bezahlen

Soll Habenseite
Details Kosten Zeichnungen = Verbindlichkeiten Revfolge Eigenkapital
Richtig! Wenn Sie Ausgaben bezahlen, verringert sich Ihr Bankkonto (ein Vermögenswert), während Ihre Ausgaben steigen.

Beispiel 4: Eigentümer investiert Geld in das Unternehmen

Soll Habenseite
Details Kosten Zeichnungen = Verbindlichkeiten Revfolge Eigenkapital
Richtig! Wenn Sie Geld in das Unternehmen investieren, erhöht sich Ihr Bankkonto (ein Vermögenswert). Auch das Eigenkapital Ihres Eigentümers erhöht sich.

Beispiel 5: Eigentümer hebt Geld ab

Soll Habenseite
Details Kosten Zeichnungen = Verbindlichkeiten Revfolge Eigenkapital
Richtig! Wenn der Besitzer Geld abhebt, verringert sich der Wert seines Bankkontos (eines Vermögenswerts). Die Anzahl der Entnahmen, die er anschließend vorgenommen hat, erhöht sich.

Beispiel 6: Einen Kredit zurückzahlen

Soll Habenseite
Details Kosten Zeichnungen = Verbindlichkeiten Revfolge Eigenkapital
Richtig! Wenn Sie Ihren Kredit zurückzahlen, wird sich Ihr Bankkonto (ein Vermögenswert) verringern. Allerdings werden auch Ihre Schulden sinken!

Beachten Sie jedes Mal, wenn die Gleichung ausgeglichen ist. Steigt ein Belastungskonto, verringert sich ein anderes Belastungskonto. Es wird nie eine Zeit geben, in der sich zwei Sollkonten erhöhen, denn dann ist die Gleichung nicht ausgeglichen!

Ebenso kommt es häufig vor, dass sich ein Sollkonto und damit auch ein Guthabenkonto erhöht. Dadurch kann die Gleichung auch ausgeglichen werden. Sie werden nie feststellen, dass sich das Sollkonto erhöht und das Guthabenkonto verringert, da die Gleichung nicht im Gleichgewicht ist.

Bei der Gleichung handelt es sich um grundlegende Mathematik, die Sie in der Schule gelernt haben!

1 = 1

Wenn Sie auf einer Seite 5 addieren, müssen wir auf der anderen Seite 5 addieren, sonst ist es einfach falsch:

1 + 5 = 1
Falsch!

Oder wir können minus 5 von derselben Seite bekommen, um das Gleichgewicht zu halten.

1+5-5 = 1

Lassen Sie sich nicht durch Belastungen und Gutschriften verwirren. Es sind alles gute alte Vor- und Nachteile.

Wenn Sie es immer noch nicht ganz verstanden haben, machen Sie sich keine Sorgen. Im folgenden Tutorial werden wir uns einige Probleme bei der Aufzeichnung von Transaktionen ansehen, um etwas Übung im Umgang mit der vollständigen Buchhaltungsgleichung zu bekommen.