SAP QM-Verfahren zur Wareneingangsprüfung von Rohstoffen: QA32

Was ist die Eingangsprüfung von Rohmaterialien in SAP?

Die Wareneingangsprüfung wird im Allgemeinen als Rohmaterialprüfung bezeichnet, die gegen Bestellungen erfolgt. SAPDiese Prüfung wird im Rohmaterial aktiviert, indem SAP QM-Daten im Materialstamm.

Um die Prüfauslösung anhand des Geschäftsprozesses zu identifizieren, werden Prüfarten gepflegt in SAP.

Verfahren zur Wareneingangskontrolle bei SAP

Bei der Wareneingangsprüfung sind folgende Schritte zu befolgen: SAP System:

Schritt 1) ​​Erstellung eines Prüfloses bei Wareneingängen gegen Bestellung

Eine gute Quittung erfolgt im Beschaffungsprozess im Rahmen des Einkaufs. Der Wareneingang erfolgt in der Regel auf der Grundlage einer Bestellung oder einer Terminvereinbarung.

Für jede WE-Position wird die SAP Das System generiert automatisch ein Prüflos, das Einzelheiten zum Kauf enthält, wie etwa Lieferant, Kaufdatum, Prüfspezifikationen und Stichprobendetails.

Schritt 2) Auflistung des Prüfloses

Um Prüflose aufzulisten, können Sie den Transaktionscode QA33 verwenden. Die Suchkriterien können sein

  1. Material(e)
  2. Erstellungsdatum des Prüfloses
  3. Inspektionstermine
  4. Werk
  5. Inspektionsart
  6. Stapel
  7. Verkäufer

Schritt 3) Prüfplan anhängen und Prüflos freigeben

Wenn für das Material im Status "Freigegeben" nur ein Prüfplan mit der Planart "05" (Wareneingangsprüfung) vorhanden ist, SAP Das System ordnet den Plan automatisch dem Material zu. Wenn mehr als ein Prüfplan für das Material existiert, müssen wir

  1. Weisen Sie dem Material den richtigen Prüfplan zu
  2. Berechnen Sie die Stichprobe
  3. Geben Sie das Los zur Prüfbearbeitung frei.

Schritt 4) Beispielrechnung

Wenn dem Prüfplan/Material/Merkmalen ein Stichprobenverfahren beigefügt ist, SAP Das System berechnet die Probe automatisch. Andernfalls gehen Sie manuell zur Partie und berechnen Sie die Probe.

Schritt 5) Ergebnisaufzeichnung

Die Ergebnisaufzeichnung erfolgt anhand des zum Zeitpunkt der Erstellung erstellten Prüfloses Wareneingang.

Alle Merkmale werden angezeigt in der SAP Aufnahmebildschirm für die Eingabe. Der SAP Das System führt eine F4-Suche durch, um Codewerte für die Attributprüfung abzurufen.

Für quantitative Daten, basierend auf Toleranzgrenzen (obere und untere), SAP Das System schlägt die Bewertung vor. In beiden Fällen kann der Prüfer den Vorschlag annehmen oder ablehnen (manuell).

Schritt 6) Nutzungsentscheidung

Wenn wir den Verwendungsentscheid treffen, entscheiden Sie anhand der Ergebnisse der Prüfung, ob Sie die Ware im Prüflos annehmen oder ablehnen. Sobald Sie den Verwendungsentscheid getroffen haben, ist die Prüfung abgeschlossen.

Schritt 7) Lagerbuchung

Wenn zum Zeitpunkt der Verwendungsentscheidung eine Bestandsverwaltung vorhanden ist, können wir den Qualitätsbestand in relevante Bestandskategorien übertragen, z.

  1. Uneingeschränkte Nutzung
  2. Gesperrt
  3. Schrott
  4. Anderes Material
  5. Musteranfrage
  6. Rückgabe an den Verkäufer

So buchen Sie einen Wareneingang gegen eine Bestellung in SAP

Nachfolgend finden Sie die Schritte zum Buchen eines Wareneingangs gegen eine Bestellung in SAP:

Bei dieser Transaktion buchen wir den Wareneingang für die Bestellung, wodurch ein Prüflos ausgelöst wird.

Schritt 1) Gehen Sie zu SAP Leicht zugängliches Menü

Ab SAP Öffnen Sie das Einfachzugriffsmenü, den Transaktionscode MIGO und geben Sie die folgenden Details ein.

  1. Wählen Sie „Wareneingang“ aus der Dropdown-Box.
  1. Wählen Sie „Bestellung“ aus der Dropdown-Box.
  1. Geben Sie die Bestellnummer ein.

Buchen Sie den Wareneingang zur Bestellung in SAP

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Buchen Sie den Wareneingang zur Bestellung in SAP oder drücken Sie die Eingabetaste, um zum nächsten SAP Bildschirm.

Schritt 2) Buchen Sie den Wareneingang zur Bestellung

Sie können die Bestandsart sehen, da „Qualitätsprüfung“ automatisch generiert wird, wenn das Material einer Qualitätsprüfung unterzogen wird.

Buchen Sie den Wareneingang zur Bestellung in SAP

Nach dem Speichern der SAP Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um den Bildschirm zu öffnen. Der Materialbeleg wird gebucht.

Buchen Sie den Wareneingang zur Bestellung in SAP

Nach der Buchung des Materialbelegs für den Wareneingang zu einer Bestellung erfolgt im nächsten Schritt die Erfassung des Qualitätsergebnisses.

So führen Sie die Ergebnisaufzeichnung durch in SAP

Nachfolgend finden Sie die Schritte zur Ergebnisaufzeichnung in SAP mit QA32:

Schritt 1) Ab SAP Einfacher Zugriffsmenü, öffnen Sie den Transaktionscode QA32.

Dabei prüfen wir das Material und protokollieren die Ergebnisse anhand der Prüfspezifikation.

  1. Geben Sie den Anlagencode ein.
  1. Geben Sie den Prüflosursprung als „01“ ein. Dies ist Standard SAP Prüfart, die für die Rohmaterialprüfung verwendet wird.
  1. Klicken Sie auf „Ausführen“, um die Liste der Prüflose anzuzeigen.

Ergebniserfassung in SAP

Schritt 2) In diesem SAP Bildschirm,

  1. Sie können das in früheren Schritten generierte Prüflos zusammen mit dem Material sehen
  1. Prüfen Sie die SAP Der Systemstatus lautet REL CALC SPRQ. Dies gibt an, dass der Prüfplan in das Prüflos kopiert, die Stichprobengröße berechnet und eine Bestandsbuchung vom Qualitätsbestand in den uneingeschränkten oder eine andere Bestandskategorie erforderlich ist.
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ergebnisse“ und gehen Sie zum nächsten SAP Bildschirm zur Ergebnisaufzeichnung.

Ergebniserfassung in SAP

Schritt 3) In diesem SAP Im Bild sehen Sie das Ergebnis der Prüflose

  1. Sie können den Kurztext der Hauptprüfmerkmale zusammen mit Spezifikationen wie Länge, Oberfläche, Sicht usw. sehen.
  1. Sie können einen vom System automatisch berechneten Stichprobenumfang von 5 sehen, wenn im Prüfplan ein Stichprobenverfahren zugeordnet ist.
  1. Geben Sie Ihre tatsächlichen Ergebnisse anhand der Prüfspezifikationen ein.

Ergebniserfassung in SAP

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um die Inspektionsergebnisse zu speichern.

So treffen Sie Nutzungsentscheidungen in SAP

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine Nutzungsentscheidung treffen SAP:

Schritt 1) Ab SAP Der leicht zugängliche Bildschirm öffnet dieselbe Transaktion QA32, mit der wir im vorherigen Schritt die Ergebnisse aufgezeichnet haben.

Hier treffen wir eine Verwendungsentscheidung für das Prüflos, unabhängig davon, ob das Los angenommen oder abgelehnt wird, und verschieben den Bestand aus der Qualitätsprüfung.

  1. Geben Sie den Anlagencode in dieses Feld ein. SAP Bildschirm.
  1. Geben Sie als Prüflosherkunft „01“ ein. Dies ist ein Standard SAP Prüfart, die für die Rohmaterialprüfung verwendet wird.
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“, um die Liste der Prüflose zusammen mit der Losmenge anzuzeigen.

Verwendungsentscheidung in SAP

Schritt 2) In diesem SAP Bildschirm,

  1. Drücken Sie die Schaltfläche „Nutzungsentscheidung“, um zum nächsten zu gelangen SAP Bildschirm

Verwendungsentscheidung in SAP

Schritt 3) In diesem SAP Bildschirm,

  1. Wählen Sie den UD-Code „A“ für die Annahme der Charge aus und Sie können den Qualitätsfaktor als „100“ basierend auf dem Verwendungsentscheidungscode sehen.
  1. Wählen Sie die Registerkarte Prüflosbestand, um die Bestandsbuchung im nächsten SAP Bildschirm.

Verwendungsentscheidung in SAP

Schritt 4) In diesem SAP Bildschirm führen wir eine Bestandsbuchung vom Qualitätsbestand in eine andere Bestandskategorie durch.

  1. Wir können den Qualitätsbestand von 200 in den uneingeschränkten Bestand (gebrauchsfertigen Bestand) verschieben, wenn die Qualitätsergebnisse innerhalb der erwarteten Spezifikationen liegen, was im Hintergrund die Bewegungsart 321 trifft. (Bewegungstyp 321 gibt die Bewegung von Qualitätsbestand in uneingeschränkten Bestand an).

Verwendungsentscheidung in SAP

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um den Verwendungsentscheid zu speichern.

Somit zeigt die oben dargestellte Bestandsbewegung von der Qualitätsprüfung zum uneingeschränkten Bestand den Abschluss der Rohstoffprüfung an.

Im nächsten SAP QM-Tutorial, wir werden sehen, wie man auftritt“Prüfung während der Bearbeitung".

Problemlösung

  • Der Prüfplan muss in das Prüflos kopiert werden, ohne das wir keine Ergebniserfassung und Verwendungsentscheidung durchführen können.
  • Wenn der Prüfplan nach dem Prüflos erstellt wird, erhält das Prüflos den CRTD-Status. Wir müssen den Prüfplan manuell zuweisen, um den Status von „Erstellt“ (CRTD) in „Freigegeben“ (REL) zu ändern. Nachdem das Prüflos freigegeben wurde, können wir eine Ergebniserfassung und eine Verwendungsentscheidung durchführen.
  • Das Stichprobenverfahren muss im Prüfplan zugeordnet werden, um die Ergebniserfassung und Verwendungsentscheidung treffen zu können. Andernfalls müssen wir die Stichprobe im Prüflos manuell berechnen.