So finden Sie die Quelle eines Bildes: 7 Methoden

Finden Sie die Quelle eines Bildes

Die Identifizierung der Bildquelle gewährleistet Authentizität, unterstützt die Einhaltung des Urheberrechts und trägt zur digitalen Ethik bei. Pädagogen möchten beispielsweise den ursprünglichen Urheber korrekt zitieren. Sie suchen daher nach zuverlässigen Tools oder Methoden, um die Quelle eines Bildes zu ermitteln. Die Herkunft eines Bildes zu kennen, trägt nicht nur zur Wahrung der Glaubwürdigkeit bei, sondern unterstützt auch ethische digitale Praktiken. Allerdings sind auch Online-Unternehmen auf die Bildverifizierung angewiesen, um Missbrauch oder die unbefugte Darstellung ihrer Produkte zu verhindern. Die Verwendung ungeeigneter Tools oder Methoden kann zu Fehlinformationen und Urheberrechtsverletzungen führen. Sie können zu unzuverlässigen oder irreführenden Ergebnissen führen und so den Ruf schädigen.

Nach über 175 Stunden Arbeit und dem Testen von 16 verschiedenen Methoden habe ich diesen Leitfaden zusammengestellt, um die Suche nach der Bildquelle zu vereinfachen. Mein Ziel war es, die Übersicht zu behalten, hervorzuheben, was wirklich funktioniert, und Ihnen klare, umsetzbare Schritte zu bieten.
Lese mehr ...

Key Take Away Beginnen Sie mit umgekehrten Suchmaschinen wie Social Catfish sowie TineEye, dann verwenden Sie browserbasierte Tools wie Google or Bing. Gehen Sie tiefer durch die Analyse von Bildmetadaten mit Exif.tools, nutzen Sie manuelle Suchtechniken wie Wasserzeichen und Signaturen. Darüber hinaus hilft auch die Suche in Social-Media-Apps und die Verwendung eines erweiterten inhaltsbasierten Bildabrufprozesses.

Methoden zum Ermitteln des Ursprungs eines Bildes

Hier sind die Methoden, die ich für zuverlässig genug halte, um die Quelle eines Bildes sicher zu finden:

Methode 1: Verwenden von Revandere Bildsuchmaschinen

RevTools zur umgekehrten Bildsuche sind hilfreich für Blogger, Journalisten, Analysten und alle, die Informationen zu einem Bild suchen. Sie helfen Nutzern, Betrug aufzuspüren und die wahre Quelle eines Bildes zu finden. Ich habe gestohlene Bilder mit verschiedenen Tools überprüft. Einige Ergebnisse waren ungenau. In solchen Fällen war es hilfreich, die Methode zu wechseln oder andere Tools auszuprobieren. Hier sind die beiden Tools, die ich für die umgekehrte Bildsuche verwendet habe:

1) Social Catfish

Social Catfish ist ein Online-Tool für die umgekehrte Bildsuche. Damit können Sie ein Bild hochladen und herausfinden, wo es online erscheint. Die Plattform durchsucht soziale Medien, Dating-Seiten und öffentliche Aufzeichnungen. Social Catfish eignet sich gut zur Ermittlung der Fotoquelle und zur Überprüfung von Online-Identitäten. Die Ergebnisse sind übersichtlich und benutzerfreundlich, sodass der Vorgang schnell und unkompliziert abläuft.

Social Catfish

So finden Sie die Quelle eines Bildes mit Social Catfish

Hier sind die Schritte zum Finden der Quelle eines Bildes mit Social Catfish:

Schritt 1) Öffne Social Catfish Website

Öffnen Sie Ihren Webbrowser und besuchen Sie die offizielle Website von Social CatfishKlicken Sie auf der Startseite auf „Bild“, um nach einem Foto zu suchen.

Social Catfish Homepage-Oberfläche

Schritt 2) Bild hochladen

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochladen“. Wählen Sie das gespeicherte Bild von Ihrem Gerät aus. Klicken Sie nun auf „Weiter“, um Social Catfish Starten Sie die Suche. Social Catfish durchsucht seine Quellen nach Übereinstimmungen.

Social Catfish Schnittstelle zum Hochladen von Bildern

Schritt 3) Ergebnis prüfen

RevSehen Sie sich die Liste der Websites und Profile an, auf denen das Bild erscheint. Überprüfen Sie jeden Link auf Details zur Herkunft des Bildes. Vergleichen Sie die Ergebnisse. Konzentrieren Sie sich auf die älteste oder seriöseste Quelle. Dies ist wahrscheinlich das Original. Suchen Sie nach der Originalquelle.

Besuchen Sie Social Catfish >>

3-Tage-Testversion für 6.87 $


2) TinEye

Um das Ergebnis zu überprüfen von Social Catfish, habe ich die Hilfe von TinEye. Es handelt sich um eine weitere spezialisierte umgekehrte Bildsuchmaschine, die Nutzern hilft, die Herkunft und den Nutzungsverlauf von Bildern online zu verfolgen. Im Gegensatz zur standardmäßigen stichwortbasierten Suche, TinEye ermöglicht Ihnen das Hochladen eines Fotos oder die Eingabe seiner URL, um herauszufinden, wo es im Internet erscheint, Versionen mit höherer Auflösung zu finden oder seine Quelle zu identifizieren.

TinEye

Hier sind die Schritte zum Finden der Quelle eines Bildes mit TinEye:

Schritt 1) Gehen Sie zum TinEye Website in Ihrem Webbrowser. Dort können Sie das Bild einfügen, ziehen oder hochladen. Sie können sogar die Bild-URL in das dafür vorgesehene Feld einfügen.

TinEye Homepage-Oberfläche

Schritt 2) Klicken Sie nach dem Hochladen des Bildes auf die Suchschaltfläche. TinEye verarbeitet das Bild und gibt Ergebnisse zurück, normalerweise innerhalb von Sekunden.

TinEye Verarbeitung der Suchergebnisse

Schritt 3) Durchsuchen Sie die Liste der übereinstimmenden Bilder. TinEye zeigt Websites an, auf denen das Bild erscheint, zusammen mit Datumsstempeln, Dateigrößen und geringfügigen visuellen Abweichungen.

TinEye Anzeige der Suchergebnisse

Schritt 4) Nutzen Sie TinEyeSortieroptionen zum Sortieren der Ergebnisse nach „Älteste“ (um das früheste Auftreten zu finden), „beste Übereinstimmung“ oder „Größtes Bild“ (für höhere Auflösung).

TinEye Sortiermöglichkeiten

Link: https://tineye.com/

Methode 2: Verwenden der browserbasierten Methode

Die browserbasierte Methode ist eine gute kostenlose Alternative für alle, die nicht in die oben genannten kostenpflichtigen Rückwärtssuchtools investieren möchten. Designer und Kreativteams können so Urheberrechtsansprüche vermeiden und Bilder legal lizenzieren. Ich habe Google Bildersuche um Bilder für Kundenpräsentationen zu überprüfen und fand es für eine risikofreie Veröffentlichung unerlässlich. Das Problem trat auf, wenn die Ergebnisse zu vage oder nicht übereinstimmend waren. Daher habe ich die Bildauflösung und die Schlüsselwörter angepasst, um die Genauigkeit zu verbessern. Ich habe sogar Bing Visual Search um die Informationen zu überprüfen, was mir bei den Ergebnissen geholfen hat.

Im Folgenden habe ich erläutert, wie ich Google und Bing verwendet habe, um die Quelle eines Bildes zu finden:

1) google

Schritt 1) Geben Sie den Namen in Google Suchbereich und klicken Sie auf das Suchsymbol, um die Suche zu starten.

Google Images Suchoberfläche

Schritt 2) Klicken Sie in den generierten Ergebnissen mit der rechten Maustaste auf das Bild, das Ihren Anforderungen entspricht, und klicken Sie auf „Suchen mit Google Lens".

Google Lens Suchoption

Schritt 3) Dadurch wird schnell eine umgekehrte Bildsuche gestartet, ohne die Seite verlassen zu müssen. Es werden die Person auf dem Bild und weitere Details wie vorhandene Fotos, Arbeitsplatz usw. beschrieben.

Google Lens Suchergebnisse

Link: https://images.google.com/


2) Bing Visual Search

Schritt 1) Öffnen Sie den Microsoft Store auf Ihrem Windows-PC. Microsoft Geben Sie in der Suchmaschine Bing den Namen der Person in die Suchleiste ein, um die Ergebnisse zu generieren.

Bing-Suchoberfläche

Schritt 2) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Bild, um die visuelle Suche zu öffnen. Bing generiert Informationen zum Bild, einschließlich der tatsächlichen Bildquelle.

Bing Visual Search Ergebnisse

Link: https://www.bing.com/

Methode 3: Bildmetadatenanalyse

Die Bildmetadatenanalyse ist eine leistungsstarke Methode, um die Herkunft eines Bildes nachzuverfolgen. Für Cyberbetrugsanalysten hilft sie, betrügerische Angebote, Deepfakes oder Identitätsdiebstahlversuche aufzudecken. Auch im Markenschutz kann diese Methode die nicht genehmigte Verwendung von Logos oder Bildern in gefälschten Angeboten aufdecken. Ich habe Exif.tools Um Metadatenfelder zu untersuchen und die Quelle eines betrügerischen Bildes zu identifizieren, konnte ich eine solide Beweiskette aufbauen. Einige Dateien waren von Metadaten bereinigt, daher kombinierte ich eine umgekehrte Bildsuche, um die Details zu überprüfen. Ich empfehle immer, mehrere Methoden und Tools zu nutzen, um Ihre Analyse präziser und zuverlässiger zu gestalten.

Beispiel für die Bildmetadatenanalyse

Methode 4: Manuelle Suchtechniken

Die Verwendung manueller Suchtechniken zur Suche nach der Quelle eines Bildes beinhaltet visuelle Hinweise analysieren, Wasserzeichen, Unterschriften, Dateinamen und eingebettete CreditsDies hilft, die ursprünglichen Urheber zu identifizieren oder die Authentizität zu überprüfen. Es kann akademischen Forschern oder Studierenden helfen, die ursprünglichen Urheber zurückzuverfolgen, Plagiatsstandards einzuhalten und Richtlinien zur akademischen Integrität zu erfüllen. Diese Techniken bieten einen zuverlässigen, praktischen Ansatz, wenn Reverse-Image-Tools nicht ausreichen.

Beispiel für manuelle Suchtechniken

Methode 5: Suche in Social Media Apps

Durchsuchen Sie Social-Media-Apps wie Facebook, Instagramoder Snapchat macht die Rückverfolgung von Bildursprüngen im Vergleich zur Metadatensuche weniger zum Rätselraten. Als regelmäßiger Nutzer habe ich diese Methode verwendet, um die Verbreitung manipulierter Inhalte zu vermeiden und online glaubwürdig zu bleiben. Außerdem kann diese Methode Forschern helfen, die ursprünglichen Bildautoren zu zitieren und die Standards von Dissertationen einzuhalten. Ich habe den Urheber des Memes gefunden, indem ich Repost-Ketten und Hashtags durchforstet habe. Das hat meine Argumentation in einem Blog gestärkt. Allerdings hatte ich mit veralteten Beiträgen und sogar fehlerhaften Links zu kämpfen, daher habe ich Bildmetadaten und Zeitstempelfilter verwendet, um neuere Hinweise zu finden.

Beispiel für die Suche in Social Media-Apps

Methode 6: Technische und fortgeschrittene Methoden

Sie können auch die Inhaltsbasierte Bildsuche (CBIR) Verfahren zur Rückverfolgung des Bildursprungs durch Analyse von Merkmalen wie Farbe, Form und Textur. Selbst zugeschnittene oder veränderte Dateien können verfolgt werden. Zusätzlich können Sie SIFT- oder SURF-Algorithmen um Bildmuster bei Bearbeitungen, Drehungen und Skalierungen zu erkennen. DigiForensikexperten nutzen die CBIR-Technik, um Bildmanipulationen zu erkennen, die Authentizität zu überprüfen und den Ursprung veränderter Bilder zu ermitteln. Ich habe auch beobachtet, dass Forscher im Bereich Computer Vision diese fortschrittlichen Techniken nutzen, um Bilderkennungssysteme und Anwendungen des maschinellen Lernens zu verbessern.

Technische und fortgeschrittene Methoden

Methode 7: Zusätzliche Möglichkeiten zum Finden einer Bildquelle

Wenn herkömmliche Tools nicht ausreichen, kombinieren Sie Intuition, Community-Hilfe und grundlegende Suchstrategien, um den Ursprung eines Bildes zu ermitteln.

  • Fragen Sie Freunde oder Kollegen: Ein kurzer Chat kann Aufschluss darüber geben, wer das Bild zuerst geteilt hat. Die häufigsten Nutzer sind Gelegenheitsnutzer sozialer Medien, Pädagogen und Journalisten.
  • Beauftragen Sie einen Privatdetektiv oder nutzen Sie forensische Dienste: In juristischen oder sensiblen Fällen können Fachleute einen Privatdetektiv beauftragen, um Quellen mithilfe spezieller Werkzeuge aufzuspüren. In der Regel wird diese Methode von Betrugsopfern und Rechtsteams in Betracht gezogen.
  • Posten Sie auf Reddit oder ähnlichen Foren: Crowdsourcing-Wissen durch Hochladen des Bildes und Einholen von Erkenntnissen. Forscher und digitale Detektive nutzen diese Methode sehr häufig.
  • Durchsuchen Sie Stockfoto- oder Hosting-Sites (ShutterAktie, Getty): Prüfen Sie, ob das Bild in kostenpflichtigen oder kostenlosen Repositories vorhanden ist. Designer, Vermarkter und Content-Ersteller verwenden diesen Prozess häufig.
  • Zuschneiden oder bearbeiten, dann suchen: Diese Methode eignet sich hervorragend für erneut gepostete oder bearbeitete Inhalte. Egal, ob Sie Meme-Tracker, Verifizierungsteam oder Moderator sind, mit diesem Ansatz können Sie das Bild leicht verändern, um bestimmte Bereiche oder Merkmale hervorzuheben.

Häufige Probleme beim Finden von Bildquellen (und wie man sie löst)

  1. Problem: Bildmetadaten fehlen häufig, sind inkonsistent oder verändert, was die Rückverfolgung der Quelle oder die Überprüfung der Authentizität erschwert.
    MilderungIch empfehle die Verwendung eines erweiterten Metadatenanalyse-Tools wie Exif.tool, um alle verfügbaren Metadaten zu extrahieren und zu untersuchen. Es hilft Ihnen auch, Details auf Unstimmigkeiten zu überprüfen. Sollten keine Metadaten verfügbar sein, können Sie diese auch durch visuelle Analysen oder Social-Media-Monitoring ergänzen.
  2. Problem: Bilder werden weit verbreitet und erneut gepostet, wobei die Quelle verschleiert wird.
    Milderung: Sie können mehrere kombinieren Reverse-Image-Suchmaschinen und Social-Media-Monitoring, um das früheste Erscheinen und die Verbreitung des Bildes zu verfolgen. Dies hilft bei der Identifizierung der tatsächlichen Quelle.
  3. Problem: Fehlender Kontext oder anonymes Teilen schränkt die Überprüfung ein.
    Milderung: Es ist notwendig, den Begleittext zu prüfen und nach bestätigenden Beweisen aus seriösen Quellen zu suchen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Verfasser.
  4. Problem: Sprachbarrieren und regionale Plattformen verschleiern Quellen.
    Milderung: Sie müssen mehrsprachige Suchwerkzeuge verwenden. Die Unterstützung durch lokale Experten erleichtert Ihnen zudem die Ausweitung Ihrer Such- und Verifizierungsbemühungen.

Wie kann ich überprüfen, ob ein Online-Bild echt oder gefälscht ist?

Um die Echtheit eines Bildes zu überprüfen, beginnen Sie mit einem Reverse Image Search mit automatisierten Social Catfish or TinEye um den Ursprung zu finden. Sie können sogar Metadaten mit Exif.tools auf Kamera- und Standortinformationen untersuchen. Darüber hinaus können Sie das Bild genau untersuchen, um Bearbeitungsspuren wie Pixelabweichungen, Beleuchtungsprobleme und Unschärfe zu erkennen. Achten Sie abschließend auf visuelle Hinweise wie ungewöhnliche Schatten oder Reflexionen und überprüfen Sie den Kontext auf Richtigkeit.

FAQs

Ja, du kannst verwenden Google Lens oder verwenden Sie Tools zur umgekehrten Bildsuche, indem Sie den Screenshot von Ihrem iPhone hochladen, um ähnliche Bilder oder die Originalquelle online zu finden.

Sie können die Metadaten des Bildes auf Angaben zum Urheber überprüfen. Zusätzlich können Sie eine umgekehrte Bildsuche durchführen und nach Lizenzinformationen oder Wasserzeichen suchen, um festzustellen, ob das Bild aus einer gemeinfreien Quelle stammt.

Google Images Die Originalquelle kann aufgrund von Bildwiederholungen, geänderten Versionen oder fehlenden Metadaten verloren gehen. Dies kann auch daran liegen, dass bestimmte Websites nur eingeschränkt indexiert sind, was die Rückverfolgung des ersten Uploads erschwert.

Führen Sie eine umgekehrte Bildsuche durch, um das Bild auf anderen Websites zu finden, und prüfen Sie, ob es Uploads mit höherer Auflösung gibt. Sie können auch Google Lens um ähnliche, möglicherweise qualitativ hochwertigere Versionen anderswo online zu finden.

Fazit

Die Suche nach der Quelle eines Bildes ist teils Detektivarbeit, teils intelligente Suche. Sie können kostenlose Tools verwenden wie Google oder Exif.tools, oder erwägen Sie erweiterte Optionen wie Social CatfishEgal welchen Weg Sie wählen, überprüfen Sie Ihre Ergebnisse stets auf ihre Richtigkeit. In einer digitalen Welt voller Bilder ist die Rückverfolgung der Herkunft nicht nur hilfreich, sondern auch unerlässlich für Authentizität und Glaubwürdigkeit.