Fehler-/Bug-Lebenszyklus beim Softwaretesten
Was ist der Fehler-/Bug-Lebenszyklus?
Fehlerlebenszyklus oder Bug-Lebenszyklus beim Softwaretesten ist die spezifische Reihe von Zuständen, die ein Defekt oder Bug während seines gesamten Lebens durchläuft. Der Zweck des Fehlerlebenszyklus besteht darin, den aktuellen Fehlerstatus, der sich ändert, einfach zu koordinieren und an verschiedene Verantwortliche zu kommunizieren und den Fehlerbehebungsprozess systematisch und effizient zu gestalten.
Fehlerstatus
Fehlerstatus oder Fehlerstatus im Fehlerlebenszyklus ist der aktuelle Zustand, in dem sich der Fehler oder Fehler derzeit befindet. Das Ziel des Fehlerstatus besteht darin, den aktuellen Status oder Fortschritt eines Fehlers oder Fehlers genau zu vermitteln, um den tatsächlichen Fortschritt des Fehlerlebenszyklus besser verfolgen und verstehen zu können.
Workflow für Fehlerzustände
Die Anzahl der Zustände, die ein Fehler durchläuft, variiert von Projekt zu Projekt. Das folgende Lebenszyklusdiagramm deckt alle möglichen Zustände ab
- Neu: Wenn ein neuer Fehler zum ersten Mal protokolliert und gebucht wird. Es erhält den Status NEU.
- Zugewiesen: Sobald der Fehler vom Tester gepostet wurde, genehmigt der Leiter des Testers den Fehler und weist ihn dem Entwicklerteam zu
- Öffne: Der Entwickler beginnt mit der Analyse und arbeitet an der Fehlerbehebung
- Behoben: Wenn ein Entwickler eine notwendige Codeänderung vornimmt und die Änderung überprüft, kann er oder sie den Fehlerstatus auf „Behoben“ setzen.
- Ausstehender erneuter Test: Sobald der Fehler behoben ist, gibt der Entwickler einen bestimmten Code zum erneuten Testen des Codes an den Tester weiter. Seit der Softwaretest bleibt aus Sicht des Testers ausstehend, der zugewiesene Status lautet „Erneuter Test ausstehend“.
- Wiederholen Sie den Test: Der Tester führt in dieser Phase einen erneuten Test des Codes durch, um zu prüfen, ob der Fehler vom Entwickler behoben wurde oder nicht, und ändert den Status in „Erneut testen“.
- Verifiziert: Der Tester testet den Fehler erneut, nachdem er vom Entwickler behoben wurde. Wenn in der Software kein Fehler erkannt wird, wird der Fehler behoben und der zugewiesene Status lautet „verifiziert“.
- Wieder öffnen: Wenn der Fehler weiterhin besteht, auch nachdem der Entwickler den Fehler behoben hat, ändert der Tester den Status auf „erneut geöffnet“. Noch einmal durchläuft der Fehler den Lebenszyklus.
- Geschlossen: Wenn der Fehler nicht mehr besteht, weist der Tester den Status „Geschlossen“ zu.
- Duplikat: Wenn der Fehler zweimal auftritt oder der Fehler dem gleichen Konzept des Fehlers entspricht, wird der Status in „Duplikat“ geändert.
- Abgelehnt: Wenn der Entwickler der Meinung ist, dass es sich bei dem Fehler nicht um einen echten Fehler handelt, ändert er den Fehler in „abgelehnt“.
- Latente: Wenn der aktuelle Fehler keine vorrangige Priorität hat und voraussichtlich in der nächsten Version behoben wird, wird diesen Fehlern der Status „Zurückgestellt“ zugewiesen
- Kein Fehler: Wenn es die Funktionalität der Anwendung nicht beeinträchtigt, wird einem Fehler der Status „Kein Fehler“ zugewiesen.
Fehler-/Bug-Lebenszyklus erklärt
- Tester findet den Defekt
- Dem Fehler zugewiesener Status: Neu
- Ein Fehler wird zur Analyse an den Projektmanager weitergeleitet
- Der Projektmanager entscheidet, ob ein Fehler gültig ist
- Hier ist der Fehler ungültig – es wird der Status „Abgelehnt“ vergeben.
- Der Projektmanager weist also einen Status zu abgelehnt. Wenn der Defekt nicht abgelehnt wird, besteht der nächste Schritt darin, zu prüfen, ob er im Umfang liegt. Angenommen, wir haben eine andere Funktion - E-Mail-Funktionalität für dieselbe Anwendung und Sie finden ein Problem damit. Aber es ist kein Teil der aktuellen Version, wenn solche Defekte als verschoben oder verschoben Status.
- Als nächstes überprüft der Manager, ob ein ähnlicher Fehler bereits früher festgestellt wurde. Wenn ja, wird dem Fehler ein Status zugewiesen Duplikat.
- Wenn nein, wird der Fehler dem Entwickler zugewiesen, der mit der Korrektur des Codes beginnt. In dieser Phase wird dem Fehler ein Status zugewiesen im Gange.
- Sobald der Code behoben ist. Einem Mangel wird ein Status zugewiesen fixiert
- Als nächstes testet der Tester den Code erneut. Für den Fall, dass die Testfall Der Mangel besteht geschlossen. Wenn die Testfälle erneut fehlschlagen, liegt der Fehler vor wieder geöffnet und dem Entwickler zugewiesen.
- Stellen Sie sich eine Situation vor, in der während der ersten Version von Flight Reservation ein Defekt in der Faxbestellung gefunden wurde, der behoben und mit dem Status „geschlossen“ versehen wurde. Während der zweiten Upgrade-Version tauchte derselbe Defekt erneut auf. In solchen Fällen wird ein geschlossener Defekt wieder geöffnet.
Das ist alles zum Bug Life Cycle
In diesem Schulungsvideo werden anhand eines Beispiels die verschiedenen Phasen im Lebenszyklus eines Fehlers bzw. Defekts und seine Bedeutung beschrieben
Klicke hier wenn das Video nicht zugänglich ist
Häufig gestellte Fragen
Zusammenfassung
Das Verständnis des Defektlebenszyklus gewährleistet ein strukturiertes Bugmanagement, eine reibungslosere Zusammenarbeit und schnellere Lösungen. Durch die Verfolgung jeder Phase können Teams die Softwarequalität verbessern, Risiken reduzieren und zuverlässige, benutzerfreundliche Anwendungen bereitstellen.