PHP-Kontrollstrukturen: Wenn nicht, wechseln Sie die Groß- und Kleinschreibung
Was ist eine Kontrollstruktur?
Die Codeausführung kann wie unten gezeigt in Kategorien eingeteilt werden
- Sequenziell – hierbei geht es darum, alle Codes in der Reihenfolge auszuführen, in der sie geschrieben wurden.
- Entscheidung – Hier geht es darum, eine Auswahl angesichts einer Reihe von Optionen zu treffen. Der ausgeführte Code hängt vom Wert der Bedingung ab.
Eine Kontrollstruktur ist ein Codeblock, der den Ausführungspfad eines Programms abhängig vom Wert der festgelegten Bedingung entscheidet.
Schauen wir uns nun einige der Kontrollstrukturen an PHP Unterstützt.
PHP IF Sonst
Wenn... dann... sonst ist das einfachste Kontrollstruktur. Es wertet die Bedingungen mithilfe der booleschen Logik aus
Wann ist if... then... else zu verwenden?
- Sie haben einen Codeblock, der nur ausgeführt werden soll, wenn eine bestimmte Bedingung wahr ist
- Sie haben zwei Möglichkeiten und müssen eine auswählen.
- Wenn… dann… sonst wenn… wird verwendet, wenn Sie mehr als zwei Optionen auswählen müssen und Sie eine oder mehrere auswählen müssen
Syntax Die Syntax für if… then… else lautet;
<?php if (condition is true) { block one else block two } ?>
HIER,
- "if (Bedingung ist wahr)“ ist die Kontrollstruktur
- "Block eins„ist der Code, der ausgeführt werden soll, wenn die Bedingung wahr ist
- {…anders…} ist der Fallback, wenn die Bedingung falsch ist
- "Block zwei„ist der Codeblock, der ausgeführt wird, wenn die Bedingung falsch ist
Wie es funktioniert Das unten gezeigte Flussdiagramm veranschaulicht, wie die Kontrollstruktur „if then… else“ funktioniert
Sehen wir uns das in Aktion an Der folgende Code verwendet „wenn … dann … sonst“, um den größeren Wert zwischen zwei Zahlen zu bestimmen.
<?php $first_number = 7; $second_number = 21; if ($first_number > $second_number){ echo "$first_number is greater than $second_number"; }else{ echo "$second_number is greater than $first_number"; } ?>
Ausgang:
21 is greater than 7
PHP-Switch-Gehäuse
Schaltergehäuse ist ähnlich wie die wenn dann... sonst Kontrollstruktur.
Es nur wird ausgeführt ein einzelner Codeblock abhängig von der Wert des Zustandes.
Wenn keine Bedingung erfüllt ist, wird der Standardcodeblock ausgeführt.
Es hat die folgende grundlegende Syntax.
<?php switch(condition){ case value: //block of code to be executed break; case value2: //block of code to be executed break; default: //default block code break; } ?>
HIER,
- "schalten(…){…}" ist der Blockcode der Kontrollstruktur
- „Fallwert: Fall…“ sind die Codeblöcke, die abhängig vom Wert der Bedingung ausgeführt werden sollen
- "Standard:" ist der Codeblock, der ausgeführt werden soll, wenn kein Wert mit der Bedingung übereinstimmt
Wie es funktioniert
Das unten gezeigte Flussdiagramm veranschaulicht, wie die Schaltersteuerungsstruktur funktioniert
Praktisches Beispiel
Der folgende Code verwendet die Schaltersteuerungsstruktur, um je nach Wochentag eine Meldung anzuzeigen.
<?php $today = "wednesday"; switch($today){ case "sunday": echo "pray for us sinners."; break; case "wednesday": echo "ladies night, take her out for dinner"; break; case "saturday": echo "take care as you go out tonight."; break; default: echo "have a nice day at work"; break; } ?>
Ausgang:
ladies night, take her out for dinner
Zusammenfassung
- Kontrollstrukturen werden verwendet, um die Ausführung des Programms zu steuern
- Das „if then… else“ liegt vor, wenn Sie abhängig vom Wert der Bedingung mehr als einen Route-Codeblock ausführen müssen
- Switch… case wird verwendet, wenn Sie mehrere Blockcodes haben und Sie abhängig vom Wert des eingestellten case nur einen davon ausführen müssen.