SAP PP-Kapazitätsplanung: CM01, CM21

Die Hauptfunktion der Kapazitätsplanung besteht darin, die Auslastung im Work Center zu überprüfen und den Kapazitätsausgleich durchzuführen, dh die Auslastung im Work Center auszugleichen. Es hilft, die Produktionskapazität basierend auf dem Produktbedarf und der verfügbaren Kapazität des Arbeitsplatzes zu berechnen.

  • MRP arbeitet mit unbegrenzter Kapazität und erstellt gleichzeitig geplante Aufträge im Work Center, da davon ausgegangen wird, dass das Work Center jederzeit verfügbar ist. So werden trotz Kapazitätsengpässen bedarfsgerecht Planaufträge zum gleichen Termin erstellt. Sie können an diesem Work Center im System Aufträge ausführen, die in der Werkstatt praktisch nicht realisierbar sind.
  • Das Hauptziel des Kapazitätsausgleichs besteht darin, Überlastungen am Arbeitsplatz auszugleichen und eine optimale Auslastung der Arbeitsplätze zu erreichen.
  • Von MRP generierte Planaufträge werden in Produktionsaufträge umgewandelt, die bestimmen, welches Work Center verwendet werden soll, und dementsprechend werden die Kapazitätsanforderungen für dieses Work Center generiert.
  • Der Kapazitätsabgleich auf Produktionsauftragsebene dient der detaillierten Produktionsplanung. Dies erfolgt über eine Planungstabelle, die zur detaillierten Planung des künftigen Kapazitätsbedarfs im Laufe der Zeit dient.
  • Die Kapazitätsauslastung muss am Arbeitsplatz geprüft werden. Wenn eine Überlastung vorliegt, müssen die Aufträge entweder in denselben Arbeitsplatz verschoben oder in einem anderen Arbeitsplatz eingeplant werden, um etwaige Kapazitätsengpässe zu beseitigen.

In diesem Tutorial erfahren Sie,

So prüfen Sie Kapazitätsauslastungen

Zur Analyse der Belastung dient die Kapazitätsauswertung Arbeitszentrum, und Sie können den Auslastungsprozentsatz (in Schritt 2), die verfügbaren Kapazitäten und die Anforderungen sehen. Außerdem können Sie die Aufträge sehen, die Kapazitätsbedarfe erzeugt haben.

Schritt 1) Ab SAP Um auf dem Easy-Access-Bildschirm zu erscheinen, öffnen Sie die Transaktion CM01.

  1. Geben Sie Ihr Produktionswerk ein, für das Sie die Kapazitätsauslastung prüfen möchten.

Überprüfen Sie die Kapazitätsauslastung in SAP PP

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf Überprüfen Sie die Kapazitätsauslastung in SAP PP um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.

Schritt 2) In diesem Bild ist die Kapazitätssituation im Work Center ersichtlich.

  1. Überprüfen Sie den Kapazitätsbedarf (generiert aus Produktionsaufträgen), die verfügbare Kapazität (ermittelt aus den Work Center-Stammdaten) und die Kapazitätsauslastung in % im Work Center.

Überprüfen Sie die Kapazitätsauslastung in SAP PP

So führen Sie eine Kapazitätsnivellierung durch

Der Kapazitätsabgleich erfolgt über die Planungstabelle, und Sie müssen die Aufträge in der Reihenfolge, in der sie in der Werkstatt verarbeitet werden sollen, an das Work Center senden.

Schritt 1) Ab SAP einfacher Zugriff Öffnen Sie auf dem Bildschirm die Transaktion CM21

  1. Geben Sie das Werk ein, für das Sie die Kapazität ausgleichen möchten

So führen Sie eine Kapazitätsnivellierung durch

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie oben auf die Schaltfläche „Ausführen“, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.

Schritt 2) In diesem Bildschirm können Sie den Auftragspool unten und den Arbeitsplatzpool in der oberen Hälfte des Bildschirms in der Planungstabelle sehen.

  1. Überprüfen Sie die einzelnen Bestellungen im Bestellpool.
  1. Überprüfen Sie die Liste der Work Centers im Work Centers-Pool.

So führen Sie eine Kapazitätsnivellierung durch

Schritt 3) Wählen Sie im gleichen Bildschirm der Planungstabelle die unten angegebenen Daten aus.

  1. Wählen Sie eine Bestellung aus dem Bestellpool aus.
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Versenden“, um diese Bestellung dem Work Center zuzuweisen.

So führen Sie eine Kapazitätsnivellierung durch

Schritt 4) Auf demselben Bildschirm

  1. Überprüfen Sie die versandten Aufträge im Work Center-Pool. Ebenso können Sie die anderen Aufträge an den Work Center-Pool versenden, der dann neben die zuvor versandten Aufträge verschoben wird.

So führen Sie eine Kapazitätsnivellierung durch

So können Sie den Kapazitätsausgleich durchführen.

Problemlösung

  • Stellen Sie sicher, dass in den Vorgangsdaten im Arbeitsplan der richtige Steuerschlüssel mit dem Kennzeichen „Kapazitätsbedarf“ platziert ist.
  • Stellen Sie sicher, dass auf der Registerkarte „Kapazität“ des Work Centers das Kennzeichen „Finite Scheduling“ markiert ist.