Automatisierungstests

Automatisierungstests

Was ist Automatisierungstest?

Automatisierungstests ist eine Softwaretesttechnik, die mithilfe spezieller automatisierter Testsoftwaretools eine Testfallsuite ausführt. Im Gegensatz dazu werden manuelle Tests von einem Menschen durchgeführt, der vor einem Computer sitzt und die Testschritte sorgfältig ausführt.

Die Automatisierungstestsoftware kann außerdem Testdaten in das zu testende System eingeben, erwartete und tatsächliche Ergebnisse vergleichen und detaillierte Testberichte erstellen. Die Automatisierung von Softwaretests erfordert erhebliche Investitionen in Geld und Ressourcen.

Aufeinanderfolgende Entwicklungszyklen erfordern die wiederholte Ausführung derselben Testsuite. Mit einem Testautomatisierungstool ist es möglich, diese Testsuite aufzuzeichnen und bei Bedarf wiederzugeben. Sobald die Testsuite automatisiert ist, ist kein menschliches Eingreifen mehr erforderlich. Dies verbesserte den ROI der Testautomatisierung. Das Ziel der Automatisierung besteht darin, die Anzahl der manuell auszuführenden Testfälle zu reduzieren und nicht zu eliminieren Manuelle Prüfung insgesamt.

Klicke hier wenn das Video nicht zugänglich ist

Warum Testautomatisierung?

Warum automatisiertes Testen?
Warum automatisiertes Testen?

Testautomatisierung ist der beste Weg, um die Effektivität, Testabdeckung und Ausführungsgeschwindigkeit beim Softwaretesten zu erhöhen. Automatisierte Softwaretests sind aus folgenden Gründen wichtig:

  • Das manuelle Testen aller Arbeitsabläufe, aller Felder und aller negativen Szenarien ist zeit- und kostenintensiv
  • Es ist schwierig, mehrsprachige Websites manuell zu testen
  • Die Testautomatisierung beim Softwaretest erfordert kein menschliches Eingreifen. Sie können automatisierte Tests unbeaufsichtigt (über Nacht) ausführen.
  • Testautomatisierung erhöht die Geschwindigkeit der Testausführung
  • Automatisierung trägt dazu bei, die Testabdeckung zu erhöhen
  • Manuelles Testen kann langweilig und daher fehleranfällig werden.

Welche Testfälle sollen automatisiert werden?

Um den ROI der Automatisierung zu erhöhen, können Testfälle anhand der folgenden Kriterien ausgewählt werden:

  • Hohes Risiko – Geschäftskritische Testfälle
  • Testfälle, die wiederholt ausgeführt werden
  • Testfälle, die sehr mühsam oder schwer manuell durchzuführen sind
  • Testfälle, die zeitaufwändig sind

Die folgende Kategorie von Testfällen eignet sich nicht für die Automatisierung:

  • Testfälle, die neu entworfen und nicht mindestens einmal manuell ausgeführt werden
  • Testfälle, bei denen sich die Anforderungen häufig ändern
  • Testfälle, die ad hoc ausgeführt werden.

Automatisierter Testprozess

Die folgenden Schritte werden in einem Automatisierungsprozess ausgeführt

Testautomatisierungsprozess
Testautomatisierungsprozess

Schritt 1) Auswahl des Testwerkzeugs

Schritt 2) Definieren Sie den Umfang der Automatisierung

Schritt 3) Planung, Design und Entwicklung

Schritt 4) Test Ausführung

Schritt 5) Wartung

Schritt 1) ​​Testen Sie die Werkzeugauswahl

Die Auswahl des Testtools hängt weitgehend von der Technologie ab, auf der die zu testende Anwendung basiert. Zum Beispiel, QTP unterstützt Informatica nicht. Daher kann QTP nicht zum Testen verwendet werden Informatik um weitere Anwendungsbeispiele zu finden. Es ist eine gute Idee, einen Proof of Concept des Tools auf AUT durchzuführen.

Schritt 2) Definieren Sie den Umfang der Automatisierung

Der Automatisierungsumfang ist der Bereich Ihrer zu testenden Anwendung, der automatisiert wird. Folgende Punkte helfen bei der Bestimmung des Umfangs:

  • Die Funktionen, die für das Unternehmen wichtig sind
  • Szenarien, die haben eine große Datenmenge
  • Gemeinsame Funktionalitäten anwendungsübergreifend
  • Technische Machbarkeit
  • Der Umfang, in dem Geschäftskomponenten wiederverwendet werden
  • Die Komplexität von Testfällen
  • Möglichkeit, dieselben Testfälle für browserübergreifende Tests zu verwenden

Schritt 3) Planung, Design und Entwicklung

In dieser Phase erstellen Sie eine Automatisierungsstrategie und einen Automatisierungsplan, der die folgenden Details enthält:

  • Automatisierungstools ausgewählt
  • Framework-Design und seine Funktionen
  • In-Scope- und Out-of-Scope-Automatisierungselemente
  • Vorbereitung des Automatisierungsprüfstands
  • Zeitplan und Zeitplan für die Skripterstellung und -ausführung
  • Ergebnisse von Automatisierungstests

Schritt 4) Testausführung

In dieser Phase werden Automatisierungsskripte ausgeführt. Die Skripte müssen Testdaten eingeben, bevor sie ausgeführt werden können. Nach der Durchführung liefern sie detaillierte Testberichte.

Die Ausführung kann direkt mit dem Automatisierungstool oder über das Testmanagement-Tool erfolgen, das das Automatisierungstool aufruft.

Beispiel: Quality Center ist das Testmanagement-Tool, das wiederum QTP zur Ausführung von Automatisierungsskripten aufruft. Skripte können auf einer einzelnen Maschine oder einer Gruppe von Maschinen ausgeführt werden. Um Zeit zu sparen, kann die Ausführung auch nachts erfolgen.

Schritt 5) Ansatz zur Wartung der Testautomatisierung

Ansatz zur Wartung der Testautomatisierung ist eine Automatisierungstestphase, die durchgeführt wird, um zu testen, ob die der Software hinzugefügten neuen Funktionalitäten einwandfrei funktionieren oder nicht. Die Wartung beim Automatisierungstest wird durchgeführt, wenn neue Automatisierungsskripte hinzugefügt werden und überprüft und gewartet werden müssen, um die Wirksamkeit der Automatisierungsskripte mit jedem nachfolgenden Release-Zyklus zu verbessern.

Framework für Automatisierung

Ein Framework besteht aus einer Reihe von Automatisierungsrichtlinien, die dabei helfen

  • Aufrechterhaltung der Konsistenz der Tests
  • Verbessert die Teststrukturierung
  • Minimaler Codeverbrauch
  • Less Wartung des Codes
  • Verbessern Sie die Wiederverwendbarkeit
  • Am Code können auch nicht technisch versierte Tester beteiligt sein
  • Die Einarbeitungszeit im Umgang mit dem Tool kann verkürzt werden
  • Beinhaltet Daten, wo immer dies angemessen ist

Es gibt vier Arten von Frameworks, die beim Testen von Automatisierungssoftware verwendet werden:

Framework für Automatisierung

  1. Datengesteuertes Automatisierungs-Framework
  2. Schlüsselwortgesteuertes Automatisierungs-Framework
  3. Modulares Automatisierungs-Framework
  4. Hybrides Automatisierungs-Framework

Automatisierungstool beste Praktiken

Um den maximalen ROI der Automatisierung zu erzielen, beachten Sie Folgendes

  • Der Umfang der Automatisierung muss vor Projektbeginn im Detail festgelegt werden. Damit sind die Erwartungen an die Automatisierung richtig.
  • Wählen Sie das richtige Automatisierungstool: Ein Tool muss nicht aufgrund seiner Beliebtheit ausgewählt werden, sondern es muss zu den Automatisierungsanforderungen passen.
  • Wählen Sie einen geeigneten Rahmen
  • Skriptstandards: Beim Schreiben der Skripte für die Automatisierung müssen Standards befolgt werden. Einige von ihnen sind-
    1. Erstellen Sie einheitliche Skripte, Kommentare und Einrückungen des Codes
    2. Angemessene Ausnahmebehandlung – Wie Fehler bei Systemfehlern oder unerwartetem Verhalten der Anwendung behandelt werden.
    3. Benutzerdefinierte Nachrichten sollten für die Fehlerprotokollierung codiert oder standardisiert werden, damit Tester sie verstehen können.
  • Kennzahlen messen – Der Erfolg der Automatisierung kann nicht durch den Vergleich des manuellen Aufwands mit dem Automatisierungsaufwand bestimmt werden, sondern durch die Erfassung der folgenden Kennzahlen.
    1. Prozentsatz der gefundenen Mängel
    2. Die Zeit, die für Automatisierungstests für jeden einzelnen Release-Zyklus benötigt wird
    3. Für die Veröffentlichung wird nur minimale Zeit benötigt
    4. Kundenzufriedenheitsindex
    5. Produktivitätssteigerung

Wenn die oben genannten Richtlinien beachtet werden, kann dies erheblich zum Erfolg Ihrer Automatisierung beitragen.

Vorteile von Automatisierungstests

Vorteile von Automatisierungstests
Vorteile von Automatisierungstests

Im Folgenden sind die Vorteile der Testautomatisierung aufgeführt:

  • 70 % schneller als das manuelle Testen
  • Größere Testabdeckung der Anwendungsfunktionen
  • Zuverlässig in den Ergebnissen
  • Sorgen Sie für Konsistenz
  • Spart Zeit und Kosten
  • Verbessert die Genauigkeit
  • Während der Ausführung ist kein menschliches Eingreifen erforderlich
  • Steigert die Effizienz
  • Höhere Geschwindigkeit bei der Durchführung von Tests
  • Wiederverwendbare Testskripte
  • Testen Sie häufig und gründlich
  • Durch Automatisierung kann ein höherer Ausführungszyklus erreicht werden
  • Frühzeitige Markteinführung

Arten von automatisierten Tests

Wie wählt man ein Automatisierungstool aus?

Die Auswahl des richtigen Werkzeugs kann eine knifflige Aufgabe sein. Die folgenden Kriterien helfen Ihnen bei der Auswahl des besten Werkzeugs für Ihre Anforderungen:

  • Umweltunterstützung
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Testen der Datenbank
  • Objektidentifikation
  • Bildtests
  • Fehlerbehebungstests
  • Objektzuordnung
  • Verwendete Skriptsprache
  • Unterstützung für verschiedene Arten von Tests – einschließlich Funktions-, Testmanagement-, Mobiltests usw.
  • Unterstützung für mehrere Test-Frameworks
  • Einfaches Debuggen der Automatisierungssoftware-Skripte
  • Fähigkeit, Objekte in jeder Umgebung zu erkennen
  • Umfangreiche Testberichte und Ergebnisse
  • Minimieren Sie die Schulungskosten für ausgewählte Tools

Die Werkzeugauswahl ist eine der größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, bevor man sich für die Automatisierung entscheidet. Identifizieren Sie zunächst die Anforderungen, erkunden Sie verschiedene Tools und ihre Fähigkeiten, legen Sie die Erwartungen an das Tool fest und führen Sie einen Proof of Concept durch.

Tools zum Testen der Automatisierung

Auf dem Markt sind unzählige Tools für Funktions- und Regressionstests verfügbar. Hier sind die besten Tests Automatisierungs-Tools Von unseren Experten zertifiziert

1) Selenium

Es handelt sich um ein Softwaretesttool, das für Regressionstests verwendet wird. Es ist ein Open-Source-Testtool das Wiedergabe- und Aufzeichnungsfunktionen für Regressionstests bietet. Der Selenium IDE unterstützt nur Mozilla Firefox Webbrowser.

Merkmale:

  • Es bietet die Möglichkeit, aufgezeichnete Skripte in andere Sprachen zu exportieren Java, Ruby, RSpec, Python, C# usw.
  • Es kann mit Frameworks wie verwendet werden JUnit und TestNG
  • Es können mehrere Tests gleichzeitig ausgeführt werden
  • Autovervollständigung für Selenium Befehle, die häufig vorkommen
  • Walkthrough-Tests
  • Identifiziert das Element anhand von ID, Name, X-Pfad usw.
  • Speichern Sie Tests als Ruby-Skript, HTML und jedes andere Format
  • Es bietet die Möglichkeit, den Titel für jede Seite festzulegen
  • Es unterstützt die Selenium-Datei user-extensions.js
  • Es ermöglicht das Einfügen von Kommentaren in der Mitte des Skripts zum besseren Verständnis und zur Fehlerbehebung

Download Link: https://www.selenium.dev/downloads/

Zusammenfassung des Tutorials zum Automatisierungstest

Grundlagen des Automatisierungstests: Testautomatisierung ist eine Softwaretesttechnik, die mithilfe spezieller automatisierter Testsoftwaretools eine Testfallsuite ausführt.

Testautomatisierung ist der beste Weg, um die Effektivität, Testabdeckung und Ausführungsgeschwindigkeit beim Softwaretesten zu steigern.

Die Auswahl des Testtools hängt weitgehend von der Technologie ab, auf der die zu testende Anwendung basiert.

Der Testautomatisierungs-Wartungsansatz ist eine Automatisierungstestphase, die durchgeführt wird, um zu testen, ob die neuen Funktionen, die der Software hinzugefügt wurden, einwandfrei funktionieren oder nicht.

Die richtige Auswahl des Automatisierungstools, des Testprozesses und des richtigen Teams sind wichtige Faktoren für den Erfolg der Automatisierung. Für erfolgreiche Tests gehen manuelle und automatisierte Methoden Hand in Hand. Um diese Prozesse und Teams effektiv zu verwalten, könnten Sie die Verwendung in Betracht ziehen ALM-Tools